Anzeige
Mehr »
Sonntag, 11.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Radar-Projekt von Saga Metals: Rio Tintos nächstes strategisches Ziel im Titan-Vanadium-Rennen?!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
521 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Gilles Moëc (AXA IM): Unübliche Verdächtige

Finanznachrichten News

15.05.2023 -

  • Anders als in übrigen Ländern des Euroraums herrscht in der alten "D-Mark-Zone", also in Deutschland und bei seinen Nachbarn, die sich vor dem Euro eng an der Geldpolitik der Bundesbank orientiert hatten, eine hohe binnenwirtschaftlich bedingte Inflation. Das ist eine neue Form der Spaltung, die erhebliche Auswirkungen auf die Geldpolitik hat.
  • Die in der letzten Woche erschienenen Daten kommen der Fed gelegen. Eine Zinspause ist wahrscheinlicher geworden.

Die Mitglieder des EZB-Rats, die aus der alten "D-Mark-Zone" stammen, machen keinen Hehl aus ihrer Überzeugung, dass die Geldpolitik im Euroraum noch weiter gestrafft werden müsste. Zum Teil erklärt sich das aus der Lage in ihren Ländern: Die üblicherweise am meisten binnenmarktabhängige Inflationskomponente, die Teuerung der Dienstleistungen, liegt in Österreich, Belgien und den Niederlanden deutlich über dem Durchschnitt, während sie in Südeuropa eher zurückgeht. Dies scheint aber nicht die Folge einer übermäßigen Nachfrage im Norden zu sein. Im langfristigen Vergleich ist der Arbeitsmarkt dort mindestens genauso eng wie in Italien und Spanien. Vielleicht liegt es daran, dass man die Preise in den Peripherieländern vor zehn Jahren extrem "gebremst" hat, um die Staatsschuldenkrise zu bewältigen. Dadurch könnte sich eine "Gewohnheit" entwickelt haben, die sich jetzt als praktisch erweist. Wir sollten das aber nicht als Dauerzustand betrachten. Was auch immer der Grund sein mag, die hartnäckige Inflation im Norden könnte die EZB veranlassen, die Zinsen bis über den Sommer hinaus weiter anzuheben. Das könnte zu politischen Verwerfungen führen.

Die in der letzten Woche erschienenen Daten kommen der Fed gelegen und ermöglichen eine Zinspause. Insgesamt ist die Kerninflation im April zwar nur um 10 Basispunkte zurückgegangen, aber die entscheidenden Dienstleistungskomponenten (ohne Wohnkosten) gaben deutlich nach. Nach der Senior Loan Officer Survey haben sich die Kreditvergabebedingungen kaum weiter verschärft, was angesichts der Turbulenzen im Bankensektor vermutlich überrascht, aber auch einen erheblichen Rückgang der Nachfrage nach Unternehmenskrediten signalisiert. Das lässt darauf schließen, dass die Straffungsmaßnahmen der Fed, unabhängig davon, dass die Banken jetzt wieder gern Kredite vergeben, auf die Wirtschaft durchschlagen.

Aus unserer Sicht ist die Bank of England (BoE) der Fed gefolgt und fasst nach der jüngsten Erhöhung letzte Woche jetzt ebenfalls eine Zinspause ins Auge. Wichtig in diesem Zusammenhang ist Governor Baileys Aussage, dass man "offen für alles" sei. Und die ausführliche Erläuterung der BoE, dass und warum sich die Geldpolitik langsamer auf die Wirtschaft auswirken könnte als bisher, passt zu einer gewissen abwartenden Haltung des geldpolitischen Rates. Dennoch haben wir unsere Prognose des Zeitpunkts der ersten Zinssenkung angesichts der besseren Wachstums- und Inflationseinschätzungen der BoE von Ende 2023 auf Februar 2024 verschoben.

Lesen Sie mehr in der ausführlichen Analyse "Unusual Suspects" (in englischer Sprache).

© 2023 Asset Standard
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.