Anzeige
Mehr »
Login
Sonntag, 02.06.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 688 internationalen Medien
East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
2.968 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Dr. Oliver Stolte (Alpine Trust): Newsletter - Juni 2023

Juni 2023

Status Quo

No news are good news. Rückläufe Inflationszahlen und -erwartungen haben zu einem Aussetzen der FED-Zinserhöhungen und zu einem Auslaufen der EZB-Zinserhöhungen geführt. Dies bildete und bildet den Boden für sukzessive Kurssteigerungen an den internationalen Aktienmärkten. Der USD hat sich von seinem Low bei 1,10 gelöst und notiert nun fester zwischen 1,07-1,08 US-$/€.

Outlook

Der Durchlauf eines Konjunkturzyklus (Depression, Aufschwung, Boom, Abschwung, Depression usw.) dauert in der Realwirtschaft rund sieben Jahre. Wobei die Aufschwungsphase (Depression bis Ende des Booms) rund 5 Jahre dauert und die Abschwungsphase (Abschwung bis Ende Depression) rund 1-2 Jahre. Der letzte Durchlauf des Konjunkturzyklus bis 2019 wurde künstlich durch niedrige Zinsen und US-politische Rhetorik auf elf Jahre verlängert.

Die Kapitalmärkte laufen der Realwirtschaft zumeist um 6-9 Monate voraus - die Dauer des Zyklus ist also letztlich identisch. Der Aufschwung an den Kapitalmärkten verläuft zumeist in fünf Wellen (Elliott Waves). Im laufenden Aufschwungszyklus waren die Welle 1 von März 2020 bis Dezember 2021 (steigende Kurse) - die Welle 2 seitdem bis Oktober 2022 (rückläufige Kurse) - und die Welle 3 seitdem bis heute mit wieder steigenden Kursen.

Die laufende Welle 3 wird - sicherlich - die bisherigen Höchstkurse der Welle 1 weit übersteigen. Wir erwarten dies im Laufe 2023-2024. Durchzogen wird die breite Erholung immer wieder von kleineren Rücksetzern von 5-10%. Diese Gelegenheiten werden wir bei Cash-Positionen zum weiteren Aufbau von Aktien sukzessive nutzen.

Im Einklang mit sinkenden Zinserwartungen und steigenden Aktien werden dann auch Bonds fester notieren. Gold schafft nicht den Sprung über ein All-Time-High bei 2.060 US-$/Unze und bleibt für uns eine Sell-Position.

Der US-$ wird - einhergehend mit einer stärkeren US- vs. EU-Wirtschaft - weiter zulegen. Wir erwarten zunächst ein Durchstoßen der 1,05 in Richtung der Parität. Auch eine weitere Bewegung unter 0,96 in Richtung des All-Time-Highs gegen den Euro bei 0,84 US-$/€ können wir uns sehr gut vorstellen.

Wir haben unsere US-$-Positionen entsprechend nicht abgesichert.

KI-Champions: 3 Top-Werte, die Ihr Portfolio revolutionieren
Fordern Sie jetzt den brandneuen kostenfreien Sonderreport an und erfahren Sie, wie Sie von den enormen Wachstumschancen im Bereich Künstliche Intelligenz profitieren können - 100 % kostenlos.
Hier klicken
© 2023 Asset Standard
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.