Anzeige
Mehr »
Montag, 12.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Titan für Raketen, Vanadium für Batterien: Radar-Projekt perfekt für die Industrie-Revolution!!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
499 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Gilles Moëc (AXA IM): Wie "kurvig" ist die Kurve?

Finanznachrichten News

04.09.2023 - Die Arbeitsmarktdaten waren vermutlich genauso, wie es sich Jerome Powell gewünscht hat: Die Schätzungen der in den letzten Monaten neu geschaffenen Stellen wurden nach unten revidiert, sodass sie jetzt klar unter dem langfristigen Trend liegen - und auch die unerwartet schwachen Lohnsteigerungen sind eine willkommene Entwicklung. Jetzt müsste die Inflation im August schon eine sehr böse Überraschung sein, damit sich der Offenmarktausschuss am 20. September für eine erneute Zinserhöhung entscheidet. Das bestätigt uns in unserer Einschätzung, dass die Fed Funds Rate im Juli ihren Höhepunkt erreicht hat.

Diese Woche befassen wir uns ausführlicher mit der "Waller-Hypothese", also mit der Möglichkeit, dass die US-Inflation wieder auf 2% zurückgeht, obwohl nur die Beschäftigungsmöglichkeiten, also die Chance, die Stelle zu wechseln, zurückgehen, nicht aber die Zahl der bestehenden Arbeitsplätze. Nach einer Untersuchung von Benigno und Eggertsson wird die Phillipskurve besonders steil, wenn die Zahl der offenen Stellen höher ist als die der Arbeitssuchenden. Das wäre nicht nur eine überzeugende Erklärung für die jüngste Inflationswelle, sondern auch eine gute Nachricht. Tatsächlich wäre dann im Umkehrschluss eine steilere Kurve ein Hinweis darauf, dass die Inflation schnell zurückgeht, sobald der Arbeitsmarkt schwächer wird, einfach nur, weil weniger Stellen geschaffen werden - ohne dass es zu einem Stellenabbau kommen muss. Diese Theorie lässt allerdings Zweitrundeneffekte wie die Erinnerung an den Inflationsschock außer Acht, die dazu führen könnte, dass Lohnerhöhungen nachgeholt werden, woraufhin auch die Inflation wieder anziehen würde. Jedenfalls mögen die Arbeitsmarktdaten zwar nachgelassen haben, aber angesichts der realen Zahl der neu geschaffenen Stellen und der Kündigungen sind sie nach wie vor besser als vor der Pandemie. Aus unserer Sicht wird die Fed zu vorsichtig bleiben, sodass wir nach wie vor fürchten, dass es noch eine Weile dauern wird, bis sie die Zinsen wieder senkt.

Möglicherweise haben wir es im Euroraum mit demselben Phänomen zu tun. Uns ist aber aufgefallen, dass Isabel Schnabel die Phillipskurve in ihrer Stellungnahme letzte Woche aus einer anderen Perspektive betrachtet hat. Sie verwies auf die strategische Preisgestaltung der Unternehmen - eine Alternative zum Modell von Benigno und Eggertsson, die für eine weitere Straffung der Geldpolitik spricht. Da die Kerninflation nur marginal zurückgeht, bleiben Verfechter weiterer Zinserhöhungen innerhalb der EZB auf der Hut, auch wenn einige von ihnen - auch Schnabel - die Möglichkeit eines "Meinungswechsels" im September ins Auge fassen. Festgelegt hat sich darauf aber noch niemand. Außerdem wäre ein solcher Meinungswechsel nicht unbedingt der Beginn einer längeren Phase mit stabilen Zinsen, sondern vielleicht nur eine kurze Pause.

Erfahren Sie mehr im vollständigen Artikel "How Curved is the Curve" (in englischer Sprache).

© 2023 Asset Standard
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.