Anzeige
Mehr »
Sonntag, 20.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Foremost Clean Energy: Auf dem Weg zu großen Entdeckungen im Saudi-Arabien des Urans
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
607 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Gilles Moëc (AXA IM): Volle Kraft voraus

10.06.2024 -

Im Überblick

Emmanuel Macro hat beschlossen, einen Showdown vorzuziehen, der 2027 ohnehin stattgefunden hätte.

Die Europäische Kommission prüft die Möglichkeit höherer Einfuhrzölle auf Elektrofahrzeuge aus China. Aus unserer Sicht ist dies vor dem Hintergrund der jüngsten Diskussionen in den USA zu betrachten.

Nachdem letzte Woche die EZB im Mittelpunkt des Interesses stand, blicken diese Woche alle auf die Fed. Wir gehen davon aus, dass der Offenmarktausschuss für dieses Jahr nur noch zwei Zinssenkungen prognostiziert. Im März waren es noch drei.

Obwohl die extreme Rechte Stimmen gewonnen hat, bleiben die bisherigen Mehrheitsparteien im Europäischen Parlament am Ruder, was dank ihrer langjährigen Tradition, Koalitionen zu bilden, einen Rechtsruck in Brüssel verhindern dürfte. Die vom französischen Präsidenten beschlossenen vorgezogenen Parlamentswahlen könnten allerdings für Unsicherheit sorgen. Aus unserer Sicht zieht er damit den Showdown zwischen den Mainstream-Parteien und dem Rassemblement National vor, der bei den nächsten Präsidentschaftswahlen 2027 ohnehin angestanden hätte.

Die EU-Politik ist während der Wahlkampagne in den Hintergrund getreten. Diese Woche befassen wir uns mit der Prüfung der Einführung höherer Zölle auf Elektrofahrzeuge aus China durch die Europäischen Kommission. Damit schwenkt die EU zwar scheinbar auf den Kampfkurs der USA ein, aber wir sehen darin auch die Suche eines "Mittelwegs" im Umgang mit Peking, die zwei Gründe hat: Bedenken wegen der Kosten eines Handelskriegs - hier verweisen wir vor allem auf die Schätzungen des Peterson Institute zu den Kosten der von Donald Trump geforderten Zollerhöhungen für die USA - und die Schwierigkeiten der EU, bei dieser Frage auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. In puncto Protektionismus in Europa, herrscht noch nicht einmal unter den Populisten Einigkeit.

Wir analysieren die EZB-Pressekonferenz der letzten Woche. Wie erwartet äußerte sich Christine Lagarde nur sehe vage zu den nächsten Schritten nach der Zinssenkung um 25 Basispunkte. Der Markt rechnet nur noch mit zwei Senkungen in diesem Jahr. Wir bleiben bei unserer Erwartung von drei Zinsschritten. Dennoch könnte die Tatsache, dass die EZB ihre Entscheidungen von den Daten abhängig macht, für Schwankungen sorgen, zumal auch die Fed zurzeit mit verwirrenden Zahlen umgehen muss, beispielsweise mit widersprüchlichen Arbeitsmarktdaten. Die Marktteilnehmer richten ihre Aufmerksamkeit aber auf den neuen "Dot Plot" der Fed, der diese Woche erscheint. Wir gehen davon aus, dass die Mitglieder des Offenmarktausschusses "im Durchschnitt" mit nur noch zwei Zinssenkungen rechnen. Im März waren es noch drei. Es besteht sogar durchaus das Risiko, dass nur noch eine Senkung prognostiziert wird, aber aus unserer Sicht würde man sich damit zu sehr einschränken. Schließlich würde dies die Möglichkeit in den Raum stellen, dass die US-Zinsen bis nach den Wahlen unverändert bleiben.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel "Volle Kraft voraus" (in englischer Sprache).

© 2024 Asset Standard
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.