In Individualvereinbarungen können Betreiber von Solarparks auch 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die Kommunen zahlen. Bei Windparks ist diese Summe gesetzlich nun festgeschrieben. Die Regelung greift für Anlagen, die ab 2025 genehmigt werden. Erwartungsgemäß hat der sächsische Landtag in dieser Woche das Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen beschlossen. Es macht die freiwillige Vorgabe aus dem EEG für die Betreiber verbindlich für die Projekte in Sachsen. Bei Windparks müssen die Gemeinden mit jährlich mindestens 0,2 Cent je erzeugter Kilowattstunde ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.