Die Wissenschaftler nutzen eine Technik des Maschinellen Lernens, das so genannte Reinforcement Learning, um die Leistung von Wärmepumpen in Wohnanlagen zu optimieren. Ihre Simulationen haben gezeigt, dass so erhebliche Einsparungen erzielt werden können, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Wissenschaftler des DLR-Instituts für Softwaretechnologie, der Universität Oldenburg und des Fraunhofer Instituts für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung schlagen vor, das sogenannte Verstärkungslernen (Reinforcement Learning, kurz RL, eine Technik des Maschinellen Lernens) einzusetzen, um die ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.