Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
445 Leser
Artikel bewerten:
(2)

David Wehner (FGTC Investment): Der Trump-Trade wird überschätzt

02.12.2024 - Nach Donald Trumps Wahlerfolg zeigte sich die US-Börse zunächst optimistisch. Steuersenkungen, Deregulierung und freie Fahrt für Amerikas Ölindustrie sollten die US- Wirtschaft stimulieren. Viele Investoren setzen offensichtlich auf eine Jahresendrally an den Aktienmärkten. Aber die Vorfreude auf den nächsten US-Präsidenten ist übertrieben, weitreichende Risiken werden ausgeklammert. Warum Anleger sich auf die Defensive konzentrieren und ihr Pulver trocken halten sollten.

Am Ende war der Wahlausgang weit weniger knapp, als die Umfragen es im Vorfeld der US- Präsidentschaftswahl angedeutet hatten. Es war ein regelrechter Erdrutschsieg für Donald Trump die Republikaner-Partei. Die Deutlichkeit, mit der Trump zum nächsten US-Präsidenten gewählt wurde sowie die Mehrheit der Republikaner in beiden Kongresskammern sorgte an der Börse für Euphorie: alle Unsicherheiten schienen beseitigt, Trump wird seine Vorhaben ohne große Hindernisse durch- und umsetzen können.

Auf den ersten Blick ist es logisch, dass die US-Börse zunächst in Jubelstimmung verfiel: Trumps Versprechen, die heimische Ölförderung anzukurbeln und die Steuern deutlich zu senken, für niedrige Zinsen zu sorgen und Importwaren aus Asien und Europa mit Zöllen zu belegen, um die US-Wirtschaft vor ausländischen Wettbewerbern zu schützen, kommen an der Börse gut an. Allzu lebhaft ist noch die Erinnerung an Trumps erste Amtszeit als US- Präsident. Zwischen 2016 und 2020 konnte der breite US-Aktienindex S&P 500 um 66 Prozent zulegen.

(...)

Klicken Sie hier und lesen Sie den vollständigen Beitrag.

© 2024 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.