
Die Münsteraner United Labels AG (DE0005489561) zeigt eindrucksvoll, wie strategische Weichenstellungen in bewegten Märkten funktionieren können. Während der Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2024 auf 22,5 Millionen Euro sank, legte das operative Ergebnis (EBIT) um beachtliche 20 Prozent auf 1,2 Millionen Euro zu. Ein näherer Blick offenbart die interessante Transformation des Lizenzspezialisten.
Vom Großkunden zum digitalen Erfolg
Besonders bemerkenswert: Während das klassische Großkundengeschäft um 19 Prozent schrumpfte, konnte das Segment Fachhandel/E-Commerce um 47 Prozent zulegen. Der reine E-Commerce-Bereich brillierte sogar mit einem spektakulären Wachstum von 91 Prozent. Dies führte zu einer deutlichen Verbesserung der Rohertragsmarge, die um 9,8 Prozentpunkte auf 37,1 Prozent kletterte - fast zehn Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.
United Labels: Mit klarer Strategie in die Zukunft
Diese Zahlen bestätigen den eingeschlagenen Kurs des Vorstands, verstärkt auf margenstarke Geschäftsbereiche zu setzen. Alle operativen Gesellschaften des Konzerns schlossen 2024 mit einem positiven Jahresüberschuss ab - keine Selbstverständlichkeit in einem herausfordernden Marktumfeld. Für 2025 peilt das Management weiteres Wachstum an, getragen sowohl durch eine Ausweitung des Großkundengeschäfts und der Markensortimente als auch durch den kontinuierlichen Ausbau des eigenen E-Commerce-Geschäfts.
Für Anleger stellt sich die Frage: Kann United Labels den digitalen Schwung beibehalten und gleichzeitig das traditionelle Geschäft stabilisieren? Die Strategie erscheint schlüssig, aber wie nachhaltig der Erfolg sein wird, bleibt abzuwarten. Der vollständige Geschäftsbericht, der noch im April erscheinen soll, dürfte weitere aufschlussreiche Details liefern.
Der Beitrag United Labels: E-Commerce als Trumpfkarte erschien zuerst auf Nebenwertewelt.