
Die Aixtron-Aktie zeigt leichte Gewinne, bleibt aber mit hohen Verlusten seit Jahresbeginn belastet. Die anstehenden Quartalszahlen könnten entscheidend sein.
Die Aixtron-Aktie hat am gestrigen Handelstag um 1,13 Prozent auf 10,06 Euro zugelegt. Doch dieser minimale Aufwärtstrend kann nicht über die anhaltende Schwächephase des Halbleiterausrüsters hinwegtäuschen. Seit Jahresanfang verlor das Papier bereits 32,8 Prozent an Wert.
Fundamentale Zweifel belasten den Titel
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aixtron?
Die aktuelle Bewertung des Unternehmens zeigt gemischte Signale. Während das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 mit 14,58 moderat erscheint, wirft das extrem hohe Kurs-Cashflow-Verhältnis von 43,45 Fragen auf. Analysten haben ihre Erwartungen zuletzt deutlich nach unten korrigiert - 62,5 Prozent der 16 bewertenden Experten raten aktuell zum Halten.
- Kursziel: Durchschnittlich 14,88 Euro (+47,9% Potenzial)
- 52-Wochen-Spanne: 9,13 bis 23,87 Euro
- Marktkapitalisierung: 1,13 Milliarden Euro
Wichtige Termine stehen bevor
Am 30. April wird Aixtron die Zahlen für das erste Quartal 2025 vorlegen. Dies könnte dem Titel neue Impulse geben. Kurzfristig bleibt die Aktie jedoch volatil - die 30-Tage-Kennzahl liegt bei 54 Prozent. Die nächste große Hürde bildet der 50-Tage-Durchschnitt bei 11,84 Euro.
Trotz der jüngsten Erholung bleibt Aixtron ein Titel mit hohem Risikoprofil. Die anstehenden Quartalszahlen werden zeigen, ob der Halbleiterspezialist die pessimistischen Analystenerwartungen übertreffen kann.
Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 20. April liefert die Antwort:
Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...