
Rücksetzer abwarten!
Rückblick
Take-Two ist für beliebte Spiele-Franchises wie Grand Theft Auto und NBA 2K bekannt. Nachdem die Aktie im Februar mit einem Gap-Up auf sich aufmerksam gemacht hatte, sahen wir eine Seitwärtsbewegung. Bei 218 USD bildete sich ein Widerstand aus. Gestern konnte diese Hürde überwunden werden.
Take-Two-Aktie: Chart vom 24.04.2025, Kürzel: TTWO, Kurs: 224.05 USD, Tageschart Quelle: TWS
Mögliches bullisches Szenario
Die Aktie ist mit einem bullischen Impuls nach oben ausgebrochen. Auf solch starke Bewegungen folgt häufig ein temporärer Rücksetzer. Dreht das Take-Two-Papier im Bereich der orangen Unterstützungslinie wieder nach oben, könnte man dieses Signal zur Positionseröffnung nutzen.
Mögliches bärisches Szenario
Fallen die Kurse unter die Supportline, wäre dies ein deutliches Warnzeichen. Wird die komplette Ausbruchskerze negiert, hat sich das positive Szenario erledigt. Ein Stopp-Loss unter der Breakout-Candle bietet sich somit zur Risikobegrenzung an.
Meinung
BMO Capital Markets hat seine Outperform-Bewertung für Take-Two bekräftigt und das Kursziel von 240 US-Dollar beibehalten. Die Analysten verwiesen auf die starke Positionierung des Unternehmens und die kommende Produktpalette. Dabei wurde das mit Spannung erwartete "Grand Theft Auto VI", hervorgehoben. Wenn man einen Trade in der Aktie des Spieleentwicklers eingeht, sollte man beachten, dass die Quartalszahlen am 15.05. veröffentlicht werden.
Quellennachweise, Meinung und sonstige Daten
- Aktuelle Marktkapitalisierung: 39.30 Mrd. USD
- Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 466.10 Mio. USD
- Meine Meinung zu Take-Two ist bullisch
- Quellennachweis: https://de.investing.com/news/company-news/taketwoaktie-steigt-auf-allzeithoch-von-22093-usdollar-93CH-2969222
- Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 25.04.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog "Journalistenprivileg" nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegen keine Interessenskonflikte vor.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von