
D-Wave punktet mit Militärprojekt, während IonQ starkes Umsatzwachstum meldet. Tech-Konzerne drängen in den lukrativen Quantenmarkt.
D-Wave punktet mit Militärprojekt
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Quantum Computing?
Der Quantencomputing-Sektor erlebt derzeit spannende Entwicklungen. D-Wave Quantum konnte mit der Installation seines Advantage2-Systems in Alabama punkten - das erste On-Premise-Quantensystem des Unternehmens für nationale Verteidigungsaufgaben. Die Märkte honorierten den Deal mit einem Kursplus von fast 18% in dieser Woche.
IonQ vs. Rigetti: Das Duell der Pioniere
Währenddessen heizt sich der Wettbewerb zwischen IonQ und Rigetti Computing weiter an. IonQ sticht besonders hervor: Das Unternehmen prognostiziert für 2025 einen Umsatzsprung auf 97 Millionen US-Dollar - fast eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr. Analysten sehen hier das größere Wachstumspotenzial in einem Markt, der bis 2040 auf über 170 Milliarden Dollar jährlich anwachsen könnte.
Tech-Giganten mischen mit
Neben den Spezialisten drängen auch etablierte Player wie Microsoft, Alphabet, IBM und Nvidia in den Quantencomputing-Markt. Die Technologie basierend auf Qubits könnte ganze Branchen revolutionieren - von Cybersicherheit über Finanzwesen bis hin zur Biotechnologie. Doch wer wird sich langfristig durchsetzen?
Quantum Computing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Quantum Computing-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:
Die neusten Quantum Computing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Quantum Computing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Quantum Computing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...