Anzeige
Mehr »
Sonntag, 11.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Radar vs. Lac Tio: Entsteht hier Nordamerikas nächster Gigant für Titan und Vanadium?!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
252 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MainFirst (Team Global Equities / Absolute Return Multi Asset): Das Ende der Globalisierung?

Finanznachrichten News

07.05.2025 -

Seit Jahrzehnten prägte die Globalisierung den weltweiten Handel, die Politik und die Finanzmärkte. Dabei galt der freie Welthandel als Quelle des Wohlstands. Mit den ersten Lockdowns im Jahre 2020 wurden jedoch auch die Schattenseiten einer Arbeitsteilung und der damit verbundenen Abhängigkeiten auf globaler Ebene offengelegt. Nun deuten neue geopolitische Konstellationen, veränderte Prioritäten der Großmächte und ein wachsender Fokus nationaler Interessen auf eine Welt im Wandel hin. Bedeutet dies das Ende der Globalisten?

Neue US-Politik: Zölle statt Steuern

Mit dem Amtsantritt der neuen US-Administration vollzieht sich ein markanter Kurswechsel: Statt auf internationale Freihandelsabkommen zu setzen, liegt der Fokus zunehmend auf Einnahmen aus Importzöllen. Das politische Ziel: die Stärkung des Staatshaushalts ohne Steuererhöhungen im Inland. Im Idealfall soll sogar im Gegenzug zu den Einnahmen aus Zöllen die Einkommenssteuer fallen. Gleichzeitig soll die eigene Industrie geschützt und die Handelsbilanz verbessert werden.

Die USA kehren damit zu einer Handelspolitik zurück, die stark an frühere protektionistische Ansätze erinnert. Importzölle werden nicht mehr nur als politisches Druckmittel eingesetzt, sondern als feste Säule der Finanzierung des Staates etabliert. Dies hat tiefgreifende Folgen: Lieferketten verändern sich, Importe werden teurer, die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Anbieter steigt - zumindest kurzfristig.

In diesem geopolitischen Spannungsfeld verlieren Internationale Dach-Organisationen an Bedeutung. So stellt die neue US-Regierung den Wert internationaler Organisationen wie der NATO, WHO oder WTO zunehmend infrage. Deren Rolle wird untergeordnet, nationale Interessen rücken stärker in den Vordergrund. Das Vertrauen in multilaterale Institutionen sinkt nicht nur in den USA, sondern in anderen Teilen der Welt. Im Resultat sorgt es wieder für mehr Eigenverantwortung der handelnden Regierungen. Sicherheitspartnerschaften oder Gesundheitsstrategien könnten künftig ad-hoc gebildet werden, je nach nationalem Interesse.

BRICS-Expansion: Unabhängigkeit von den USA

Parallel dazu wächst das Bestreben vieler Staaten, sich aus der wirtschaftlichen Abhängigkeit der USA zu lösen. Das BRICS-Bündnis - ursprünglich bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika - expandiert. Immer mehr Länder zeigen Interesse an einer Mitgliedschaft, darunter auch rohstoffreiche Nationen wie Saudi-Arabien, Argentinien oder Ägypten. Zuletzt konnten bei dem Treffen im Oktober 2024 in der russischen Stadt Kasan 9 neue Partnerländer verkündet werden. Die neuen Partner zeichnen sich durch eine junge und wachsende Bevölkerung aus.

Die Erweiterung der BRICS-Gruppe verfolgt ein klares Ziel: den internationalen Handel in eigenen Währungen zu stärken und die Dominanz des US-Dollars zu schwächen. Diese Entwicklung könnte mittel- bis langfristig zu einer multipolaren Weltwirtschaft führen, in der alternative Finanzinfrastrukturen eine größere Rolle spielen.

(...)

Klicken Sie hier und lesen Sie den vollständigen Beitrag.
© 2025 Asset Standard
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.