
Startet die nächste Rallye?
Rückblick
AppLovin ermöglicht es App-Entwicklern mit seinen Softwarelösungen ihre Anwendungen zu vermarkten, zu monetarisieren und zu analysieren. Nach einem Kurssprung im Februar erreichte die Aktie die Marke von 525 USD. So schnell wie es nach oben gegangen war, brachen die Notierungen auch wieder ein. Im April wurde die 200-USD-Marke erreicht. Mittlerweile konnte sich die Aktie erholen.
Applovin-Aktie: Chart vom 19.05.2025, Kürzel: APP Kurs: 368.36 USD, Tageschart Quelle: TWS
Mögliches bullisches Szenario
Nach dem letzten Kursanstieg der Aktie sehen wir eine Konsolidierung auf hohem Niveau. Geht es über das Hoch der Vorwoche würde sich die positive Dynamik fortsetzen. Die Bullen könnten Kurs auf die Februar-Kurslücke nehmen.
Mögliches bärisches Szenario
Die Trigger-Kerze vom 13.05. grenzt das Setup nach unten ab. Fallen die Kurse darunter, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die jüngste Kurslücke angesteuert wird.
Meinung
Applovin hat seine Wurzeln im Bereich Mobile Gaming. Inzwischen wurde das Angebot auf werbebasierten E-Commerce, Streaming-Dienste und Web-Werbung ausgeweitet. Die Werbeerlöse legen im 1. Quartal um 71 % auf 1,16 Mrd. USD zu. Das Unternehmen arbeitet gerade daran ein Self-Service-Dashboard einzuführen, um Prozesse zu automatisieren. Fortschrittliche KI-Modelle vereinfachen dabei die Anzeigenerstellung. Dies sollte neue Werbetreibende an Bord holen und für langfristig hohe Wachstumsraten sorgen.
Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten
- Aktuelle Marktkapitalisierung: 125.41 Mrd. USD
- Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 2.74 Mrd. USD
- Meine Meinung zu Applovin ist bullisch
- Quellennachweis: -
- Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 20.05.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog "Journalistenprivileg" nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegen keine Interessenskonflikte vor.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von