Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 16.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Klinisch validiert. Vertriebsbereit. Und kurz vor der FDA-Zulassung.
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 577330 | ISIN: DE0005773303 | Ticker-Symbol: FRA
Xetra
16.07.25 | 13:06
64,60 Euro
+0,70 % +0,45
1-Jahres-Chart
FRAPORT AG Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
FRAPORT AG 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
64,5064,5513:24
64,5064,5513:21
ratgeberGELD.at
618 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Fraport - FRA: Die vorläufige Waffenruhe in Nahost beflügelt die Airport-Aktie!

Breakout-Setup!

Gap Fill bei der Fraport-Aktie (FRA) wäre ein eindeutiges Kaufsignal!

Fraport (FRA) - ISIN DE0005773303

Rückblick:

Die Konfliktlage im Nahen Osten hatte zu deutlichen Abverkäufen im Luftfahrtsektor und auch bei der Fraport-Aktie geführt. Momentan schaut es geopolitisch ein wenig besser aus, sodass das Wertpapier wieder positives Momentum zeigen konnte. Dreh- und Angelpunkt bleibt die Kurslücke vom 12. auf 13. Juni.

Fraport-Aktie: Chart vom 24.06.2025, Kürzel: FRA Kurs: 61.26 EUR, Tageschart Quelle: TWS

Mögliches bullisches Szenario

Kurse über dieser Widerstandslinie wären als klares Kaufsignal zu interpretieren.

Mögliches bärisches Szenario

Es könnte sich auszahlen nach dem Triggern den Stop Loss knapp unterhalb der Kurslücke zu platzieren, um bei einem Fehlausbruch größere Kursverluste zu vermeiden.

Meinung:

Fraport startete erwartungsgemäß schwach ins Geschäftsjahr 2025, zeigt sich aber optimistisch für den weiteren Verlauf. Der bereinigte Umsatz stieg um 6.3 Prozent auf 811,3 Millionen Euro, während der Konzernumsatz um 2.4 Prozent auf 868,5 Millionen Euro sank. Das EBITDA fiel um 16.5 Prozent auf 177.5 Millionen Euro, das Konzernergebnis rutschte mit minus 26.4 Millionen Euro ins Minus. Der Rückgang erklärt sich hauptsächlich durch das außergewöhnlich starke Vorjahresquartal mit Corona-Kompensationen und frühem Osterferienbeginn. Zusätzlich belasteten gestiegene Personalkosten von 44.6 Millionen Euro durch Tariferhöhungen das Ergebnis. Am Heimatstandort Frankfurt gingen die Passagierzahlen leicht um 0.9 Prozent auf 12.4 Millionen zurück, während internationale Standorte wie Griechenland, Lima und Antalya Zuwächse verzeichneten und sich als neue Wachstumstreiber etablieren. Trotz des verhaltenen Starts bestätigt Fraport seine Jahresprognose mit bis zu 64 Millionen Passagieren in Frankfurt, moderatem EBITDA-Wachstum und einem stabilen bis leicht rückläufigen Konzernergebnis. Grundsätzlich sind wir aufgrund des starken aktuellen Momentums auf Seiten der Bullen, halten aber eine enge Absicherung für sinnvoll.

Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten

  • Marktkapitalisierung: 5.46 Mrd. EUR
  • Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 7.681 Mio. EUR
  • Meine Meinung zu Fraport ist bullisch.
  • Quellennachweis: https://www.aerointernational.de/aviation-nachrichten/fraport-verhaltener-jahresstart-mit-stabiler-prognose.html
  • Veröffentlichungsdatum: 24.06.2025
  • Autor: Thomas Canali

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte

Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.

Der Finanzinformationsdienst ist verpflichtet, Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:

Es liegt kein Interessenskonflikt vor.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.

Analyse erstellt im Auftrag von

© 2025 ratgeberGELD.at
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.