Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 14.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
436 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Berenberg: Horizonte Q3| 2025

Das zweite Quartal brachte an den Märkten viel Hin und Her, aber kaum echte Fortschritte. Trumps angekündigte Zölle lösten die schnellste und stärkste Korrektur der Aktienkurse seit der Corona-Krise aus. Die Verunsicherung war so groß, dass Trump diese Zölle nur wenige Tage später für 90 Tage aussetzte. Die amerikanischen Sparanstrengungen (DOGE) verfehlen die hochgesteckten Ziele und dürften im Sande verlaufen. Die geplanten Steuersenkungen dürften stattdessen das Haushaltsdefizit ausweiten. Die Renditen langlaufender US-Staatsanleihen stiegen, der US-Dollar schwächte sich weiter ab und die Wachstumserwartungen wurden reduziert. Dies drückte zusammen mit Fördererhöhungen durch die OPEC den Ölpreis bis der Israel-Iran-Konflikt diesem neuen Rückenwind gab. Mit der Pause im Zollstreit erholten sich die Aktienmärkte und setzen auf Handelsabkommen. Sie stehen nun unweit der Niveaus vom Quartalsbeginn. Gold ist und bleibt der Hauptgewinner dieses Umfelds. Die Unsicherheit dürfte auch im dritten Quartal deutlich erhöht bleiben. Erst mit dem Abschluss von Handelsabkommen dürfte mehr Klarheit entstehen. Seit der Erholung ab Mitte Mai setzen die Aktienmärkte bereits auf eine Beruhigung im Zollstreit. Die Auswirkungen des Zollstreits auf die Konjunktur und die Unternehmen werden sich aber im dritten Quartal mehr und mehr zeigen. Die Bewertung von Aktien, besonders in den USA, ist unverändert hoch, während die Gewinnwachstumserwartungen für 2025 rückläufig sind. Aus unserer Sicht wäre es jedoch falsch, zu pessimistisch gegenüber Aktien zu werden. Die Anlegerstimmung und deren Positionierung, insbesondere von systematischen Strategien, ist nicht optimistisch und es gibt viele unterstützende Faktoren: fiskalische Anreize in Deutschland, Steuersenkungen in den USA, die globale Lockerung der Geldpolitik des letzten Jahres, ein Produktivitätsschub durch künstliche Intelligenz und erhöhte staatliche Ausgaben im Vorfeld der Zwischenwahlen und des 250-jährigen Jubiläums der USA. Zudem könnten auch noch positive Impulse von Deregulierungsbemühungen in den USA und vielleicht sogar in Europa ausgehen. Wir halten daher an unserer Prognose fest, dass dieses Jahr ein Bullenjahr wird, wenn auch ein zähes. Stärkere Rückschläge dürften Kaufgelegenheiten bieten. Wir bleiben skeptisch bei (US-) Staatsanleihen und bevorzugen stattdessen Sachwerte wie Aktien, Edel- oder Industriemetalle. Bei Anleihen liegt unser Fokus weiterhin auf der Vereinnahmung von Risikoprämien bei kürzerer bis mittlerer Duration.

Lesen Sie mehr im vollständigen Berenberg Horizonte Q3-2025

© 2025 Asset Standard
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.