- Thales hat in einer Zeit, in der Milliarden vernetzter Geräte ganze Branchen verändern, eine wesentliche Sicherheitszertifizierung für seine eSIM-Lösung erhalten und bestätigt damit seine Führungsrolle, wenn es um vertrauenswürdiges Konnektivitätsmanagement für das Internet der Dinge (IoT) geht.
- Die von der GSMA im Rahmen des eSIM Security Assurance (eSA)-Programms erteilte Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu groß angelegten, sicheren und effizienten IoT-Deployments in verschiedenen Branchen wie Smart Metering, Gesundheitswesen und Automobil.
- Damit positioniert sich Thales als vertrauenswürdiger Partner, der durch End-to-End-Sicherheitslösungen vom Chip bis zur Cloud umfassenden Schutz vor hochentwickelten Cyberbedrohungen bietet und gleichzeitig die Einhaltung neuer Sicherheitsstandards (z.?B. dem EU Cyber Resilience Act) gewährleisten kann.
Angesichts der weltweit über 5,8?Milliarden erwarteten zellulären IoT-Verbindungen bis 2030 (GSMA Intelligence) stehen Unternehmen und Branchen unter wachsendem Druck, vernetzte Geräte in großem Maßstab sicher und effizient einzusetzen. Die SGP.32-IoT-Spezifikation wurde speziell entwickelt, um den besonderen Anforderungen von IoT-Geräten gerecht zu werden, indem sie die Remote-Konnektivität-Aktivierung vereinfacht und gleichzeitig ein hohes Maß an Vertrauen gewährleistet. Durch die GSMA eSA-Zertifizierung wird vor allem sichergestellt, dass das eSIM-Produkt (Hardware, Firmware, Betriebssystem und kryptografische Bibliotheken) den strengen Sicherheits- und Funktionsanforderungen entspricht, die im globalen Mobilfunk-Ökosystem gelten.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250707342952/de/

Thales reinforces its leadership in eSIM and IoT connectivity with a 'ready to use' certified solution
In Bezug auf Sicherheit stellt die Zertifizierung für Thales einen wichtigen Meilenstein dar, da sie als weltweit anerkanntes "Vertrauenssiegel" dient. Dieses Siegel erleichtert IoT-Dienstleistern, Geräteherstellern und Automobilherstellern die Auswahl von Lösungen, die sicher, zukunftsfähig und für ein schnelles Deployment geeignet sind. Tatsächlich bietet diese Zertifizierung konkrete Vorteile für die Akteure des Ökosystems:
- Operative Effizienz: ermöglicht die Massenfernaktivierung von IoT-Geräten mit eSIM-Funktion, wodurch Logistik, physische SIM-Kartenhandhabung und Vor-Ort-Einsätze reduziert werden.
- Sicherheit durch Design: gewährleistet den robusten Schutz von Zugangs- und Konnektivitätsdaten während des gesamten Gerätelebenszyklus.
- Vertrauen der Nutzer und Datenschutz: schafft Vertrauen bei den Endnutzern, indem Geräteidentität und Kommunikation gesichert werden unerlässlich für sensible Anwendungsfälle wie intelligente Zähler, medizinische Geräte, Nachverfolgungssysteme, Überwachungskameras oder vernetzte Fahrzeuge.
"In einer IoT-Welt, die schnell wächst und sich rasant weiterentwickelt, sind Vertrauen und Einfachheit entscheidend. Mit dieser Zertifizierung ebnet Thales einmal mehr den Weg für sichere, groß angelegte Deployments vernetzter Geräte, die einfach zu verwalten und zukunftsfähig sind. Es geht darum, Reibungsverluste zu vermeiden, die Sicherheit zu erhöhen und Innovationen zu ermöglichen, und zwar in dem Tempo, das der Markt verlangt", kommentierte Eva Rudin, VP Mobile Connectivity Solutions bei Thales. "Wir haben bereits Dutzende von Projekten mit Partnern aus der Industrie und der Automobilbranche am Laufen und sind zuversichtlich, dass dieser Schritt die Akzeptanz der eSIM-Technologie bei über 100 unserer Kunden weiter beschleunigen wird darunter Mobilfunknetzbetreiber, IoT-Dienstleister, Automobilhersteller und Geräteproduzenten."
Über Thales
Thales (Euronext Paris: HO) ist ein weltweit führender Anbieter von Spitzentechnologien für die Bereiche Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Cyber und Digitales. Das Portfolio innovativer Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens befasst sich mit mehreren großen Herausforderungen: Souveränität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Inklusion.
Die Gruppe investiert jährlich mehr als 4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung in Schlüsselbereichen, insbesondere für kritische Umgebungen wie künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Quanten- und Cloud-Technologien.
Thales beschäftigt mehr als 83.000 Mitarbeiter in 68 Ländern. 2024 erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von 20,6 Milliarden Euro.
BESUCHEN SIE
Thales Group
HD-Fotos zum Herunterladen
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250707342952/de/
Contacts:
PRESSEKONTAKT
Thales Media Relations Cyber Digital
Vanessa.viala@thalesgroup.com