Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 14.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
656 Leser
Artikel bewerten:
(2)

DJE: Marktausblick Juli 2025

09.07.2025 -

Die Autoren: Das Strategie-Team von DJE beobachtet und bewertet die Märkte laufend anhand der hauseigenen FMM-Methode nach fundamentalen, monetären und markttechnischen Kriterien.

Mit Blick auf den Juli 2025 sind wir insgesamt konstruktiv gestimmt. Aus saisonaler Sicht ist der Juli meist ein guter Monat. Allerdings ist Vorsicht geboten, falls es wider Erwarten doch zu keiner Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA bzw. zwischen den USA und Japan kommt. Sollte der Handelskonflikt hier eskalieren, ist mit einer Marktkorrektur zu rechnen.

Die nun anstehende Q2-Berichtssaison könnte bereits durch stärkere Einflüsse auf der Währungsseite geprägt sein. International aufgestellte US-Unternehmen profitieren von der Schwäche des US-Dollars, europäische Unternehmen mit größerem US-Dollar-Exposure hingegen nicht. Generell erscheinen die Erwartungen nicht zu hoch, zudem ist das Überraschungspotenzial für US-Unternehmen größer als für europäische. Positiv ist zudem, dass sich die wirtschaftspolitische Unsicherheit in den USA zurückbildet bzw. abnimmt. Solche Phasen waren in der Vergangenheit meist positiv für die Märkte.

Über den Sommer hinweg wird es voraussichtlich noch keine Zinssenkungen der US-Notenbank geben. Im September hingegen ist ein Zinsschritt (Senkung) wahrscheinlich. Phasen moderater Zinssenkungen bei Ausbleiben einer Rezession waren in der Vergangenheit gute Phasen für die US-Börse. Einer der Hauptwachstumstreiber der US-Konjunktur bleibt die künstliche Intelligenz. Deutlich schwieriger ist hingegen die Situation im Konsumsektor. Regional bleiben ausgewählte Schwellenländer interessant.

Chancen, die wir sehen:
  • Schwellenländer bleiben selektiv chancenreich: Emerging Markets (EMs) sind generell Profiteure eines schwächeren US-Dollars. Indien senkt die Zinsen, ist wenig von der US-Zollpolitik betroffen und viele Unternehmen berichten über gut laufende Geschäfte. Für China ist die verstärkte fiskalpolitische Stimulierung durch den Staat positiv, der nun (Rekord-Staatsneuverschuldung im Jahr 2025) mehr Schulden aufnimmt. Viele Schwellenländer zeigen sich im Zollkonflikt selbstbewusst und wissen um ihre starke Stellung.
  • Technologie-Sektor attraktiv: Unter den offensiveren Sektoren erscheint Technologie, besonders in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Software, weiterhin interessant.
  • Infrastruktur bleibt ein langfristiges Thema: Staatliche und unternehmerische Ausgaben im Bereich Infrastruktur - vor allem im Energiesektor - bleiben hoch, unabhängig vom Zollkonflikt. Davon profitieren gut positionierte Unternehmen.
  • Der Höhepunkt der Zollbelastungen dürfte hinter uns liegen: Die Erfahrungen und Turbulenzen der letzten Wochen, die verschlechterten Konjunkturaussichten und die niedrigeren Zustimmungswerte dürften Donald Trump davon abhalten, den Zollstreit weiter zu eskalieren.
  • US Policy Uncertainty-Index fällt: In der Vergangenheit war dies meist ein positives Signal für die Märkte.
Risiken, die wir beobachten:
  • Keine Einigung im Zollstreit mit der EU bzw. Japan: Sollte es im Juli (Deadline am 09.07.) keine Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU geben, könnte dies die Märkte stärker belasten.
  • Zollfolgen für Unternehmensgewinne unterschätzt: Die negativen Effekte der erratischen US-Zollpolitik könnten mit zeitlicher Verzögerung (Spätsommer/Herbst) auf die Gewinnentwicklung verschiedener Branchen durchschlagen. Diese Risiken erscheinen bislang nicht eingepreist.
  • Konsumsektor: In den USA zeichnet sich eine Rezession im Konsumsektor ab.
  • Automobilsektor (Europa/westliche Welt): Die Marktanteile westlicher Hersteller in China werden weiter fallen, da sie bei Elektroautos gegenüber chinesischen Herstellern nicht konkurrenzfähig scheinen.
  • Europäische Unternehmen mit hohem US-Dollar-Exposure können durch die Schwäche der US-Währung stärker tangiert werden. Bei einer sehr langfristigen Betrachtung fällt auf, dass europäische Aktien (basierend auf dem Euro Stoxx 50) das Hoch aus dem Jahr 2000 immer noch nicht überwunden haben. Aus technischer Sicht wäre es sehr wichtig, dass europäische Aktien diesen Widerstand überwinden.

Marketing-Anzeige: Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.

© 2025 Asset Standard
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.