Anzeige
Mehr »
Samstag, 26.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 696960 | ISIN: DE0006969603 | Ticker-Symbol: PUM
Xetra
25.07.25 | 17:37
20,700 Euro
-15,96 % -3,930
1-Jahres-Chart
PUMA SE Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
PUMA SE 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
20,67020,79010:27
20,66020,73025.07.
Dow Jones News
407 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/Etwas leichter - Puma brechen ein

DJ XETRA-SCHLUSS/Etwas leichter - Puma brechen ein

DOW JONES--Etwas leichter hat sich der deutsche Aktienmarkt am Freitag aus dem Handel verabschiedet. Gebremst wurde die Stimmung von einer ganzen Serie an Gewinnwarnungen - insbesondere aus Europas Automobilsektor. Übergeordnet warteten die Märkte ungeduldig auf eine Einigung bei den Handelsgesprächen zwischen USA und Europa.

Am kommenden Freitag, den 1. August, läuft das US-Ultimatum ab. Gerechnet wird mit einem Importzoll von um die 15 Prozent für europäische Exporteure. Die künftigen Unternehmensgewinne würde dies aber deutlich beschneiden: Denn aktuell liegen die US-Importzölle laut Berechnung von JP Morgan bei 13,4 Prozent, vor einem Jahr waren es aber nur 2,3 Prozent.

Der DAX sank um 0,3 Prozent auf 24.218 Zähler.

Deutsche Konjunktur blutleer

Keine Entspannung kam von der Konjunkturseite: So vermeldete die EZB einen schwächeren Anstieg der Geldmenge M3 als erwartet von nur 3,3 Prozent im Juni. Sie gilt als Maßstab für die Kreditnachfrage von Unternehmen.

Und der Ifo-Geschäftsklima-Index für Deutschland kletterte im Juli nur marginal. Thomas Gitzel, Chef-Volkswirt der VP Bank, sprach von einer gewissen Resilienz der deutschen Unternehmen, von Dynamik könne aber keine Rede sein. Ifo-Chef Clemens Fuest bezeichnete den Aufschwung der deutschen Wirtschaft als "blutleer".

Serie von Gewinnwarnungen im Automobilsektor

Warnungen hagelte es aus allen Branchen, vor allem aus dem Automobilsektor: So hat VW die Schätzungen für das Jahr gesenkt. Wegen ordentlicher Halbjahreszahlen stiegen die Aktien aber um 4,6 Prozent, dazu kam der gesenkte Ausblick nicht unerwartet.

Um bis zu 2,8 Prozent im Plus schlossen BMW, Mercedes und Porsche. Unabhängig von Quartalszahlen trieb hier allein die Hoffnung auf einen bevorstehenden Deal mit den USA.

Denn auch Lkw-Hersteller Traton (-4,1%) warnte: Beim Konzernabsatz wird ein Rückgang um bis zu 10 Prozent erwartet, bestenfalls eine Stagnation auf Vorjahresniveau. Bislang hatte Traton die Absatzentwicklung in einer Bandbreite von minus 5 Prozent bis plus 5 Prozent gesehen.

Die Laune vermiesten dabei auch weitere Gewinnwarnungen von wichtigen Zulieferern wie der französischen Valeo. Reifenhersteller Michelin hat wenigstens seine Jahresprognose bestätigt.

Puma-Aktie mit Kurseinbruch

Schwache Quartalsdaten und eine heftige Gewinnwarnung ließen Puma um 16 Prozent einbrechen. Der Umsatz sank wegen der erheblichen Belastung durch den starken Euro im zweiten Quartal auf 1,94 Milliarden Euro. Das bereinigte EBIT wies 13,2 Millionen Euro Verlust aus. Hier hatte man einen Gewinn von 102 Millionen Euro erwartet. Adidas schafften zum Handelsende den Dreh ins Plus und schlossen 0,2 Prozent höher.

Bei Deutsche Börse ging es 1,7 Prozent tiefer nach Zweitquartalszahlen. JP Morgan kritisierte, wie bereits im Vorquartal habe die im Fokus stehende Sparte Investment Management Solutions (IMS) die Erwartungen verfehlt.

=== 
INDEX                    zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX                    24.217,50 -0,3%   +22,0% 
DAX-Future                24.283,00 -0,1%   +19,8% 
XDAX                   24.200,36 -0,1%   +22,2% 
MDAX                   31.484,37 -0,5%   +23,6% 
TecDAX                   3.855,70 -0,2%   +13,1% 
SDAX                   17.829,48 -0,4%   +30,5% 
zuletzt                  +/- Ticks 
Bund-Future                 129,41  -16 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
 
Index                 Gewinner Verlierer unv.  Umsatz Aktien Umsatz Vortag Aktien Vortag 
DAX                     16     23   1 3.588,2  54,0    4.441,9      78,0 
MDAX                    20     29   1  601,9  28,6     595,8      29,2 
TecDAX                   11     18   1  866,4  19,8    1.402,2      31,0 
SDAX                    31     37   2   87,9   6,1     169,1      13,8 
Umsätze in Millionen Euro bzw. Stück 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/cln

(END) Dow Jones Newswires

July 25, 2025 11:47 ET (15:47 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.