Kions Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 entsprachen den Erwartungen des Managements aus dem Pre-Close-Call. Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 6?% auf 2,7?Mrd.?EUR zurück (mwb-Schätzung: 2,8?Mrd.?EUR), und das bereinigte EBIT sank im Jahresvergleich um 14?% auf 189?Mio.?EUR (mwb-Schätzung: 200?Mio.?EUR). Damit lagen Umsatz und EBIT um 2?% bzw. 4?% unter den Konsensschätzungen. Die bereinigte EBIT-Marge verschlechterte sich im Jahresvergleich um 70 Basispunkte auf 7,0?% (quartalsweise unverändert), da das Segment Industrial Trucks & Services (IT&S) mit Unterauslastung der Werke und Preisdruck zu kämpfen hatte. Der Auftragseingang war jedoch mit 3,5?Mrd.?EUR im zweiten Quartal außergewöhnlich stark und wuchs sowohl im Jahresvergleich als auch sequenziell um rund 30?%, hauptsächlich getrieben vom Segment Supply Chain Solutions (SCS). Der gesamte Auftragseingang übertraf den Konsens deutlich um 14?%, obwohl Kion darauf hinwies, dass die Entwicklung des Auftragseingangs weiterhin volatil ist. Angesichts eines soliden Auftragsbestands von 5,0?Mrd.?EUR zum Quartalsende (-6?% im Jahresvergleich; +12?% im Quartalsvergleich) und eines guten operativen Fortschritts im ersten Halbjahr bestätigte das Management seine Ziele für das Gesamtjahr 2025 - darunter Umsätze von 10,9-11,7?Mrd.?EUR (-5?% bis +2?% im Jahresvergleich) und ein bereinigtes EBIT von 720-870?Mio.?EUR (-21?% bis -5?% im Jahresvergleich). Wir sind der Meinung, dass die Bewertung zunehmend ambitioniert erscheint, und stufen die Aktie auf Verkaufen herunter - mit einem unveränderten Kursziel von 46,00?EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/kion-group-ag
© 2025 AlsterResearch