Die am Fraunhofer IFAM entwickelte Methode liefert mit "dynamischer Impedanzspektroskopie" im laufenden Betrieb Daten unter anderem zum Sicherheitszustand. Dies soll optimiertes Batteriemanagement in Elektroautos ermöglichen, ist aber auch für Einsatzbereiche wie Photovoltaik-Speichersysteme gedacht. Impedanzmessungen liefern Aufschluss über Kapazität und Zustand von Batterien, sind aber bislang nur im Ruhezustand möglich. Wegen der aufwendigen Messungen und Analyseverfahren kann es bis zu 20 Minuten dauern, bis Daten zur Charakterisierung einer Batterie vorliegen. So beschreibt das Fraunhofer-Institut ...Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2025 pv magazine Deutschland