Beiersdorf meldete im zweiten Quartal ein schwächer als erwartetes organisches Umsatzwachstum von 0,6?% gegenüber dem Vorjahr und verfehlte damit den Konsens von +1,7?%. Die organische Umsatzentwicklung im Bereich Consumer (+1,5?% gegenüber dem Vorjahr vs. Konsens: +3,0?%) wurde durch schwächere Verkäufe bei NIVEA belastet, während tesa mit -3,7?% (vs. Konsens: -4,8?%) besser abschnitt. Das bereinigte EBIT lag im ersten Halbjahr bei 836?Mio.?EUR (auf Vorjahresniveau) und damit 2?% unter dem Konsens. Aufgrund zunehmend herausfordernder Marktbedingungen hat Beiersdorf seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 gesenkt und erwartet nun ein organisches Umsatzwachstum auf Konzernebene von rund 3?% gegenüber dem Vorjahr (zuvor: +4?% bis +6?%) bei einem organischen Wachstum von 3?% bis 4?% im Consumer-Bereich (zuvor: +4?% bis +6?%). Die bereinigte EBIT-Marge des Konzerns wurde mit leichtem Anstieg gegenüber dem Vorjahr bestätigt, wobei für den Consumer-Bereich nun ein Plus von 20 Basispunkten erwartet wird (zuvor: +50bps), während die Marge bei tesa unverändert bei ca. 16?% liegt. Trotz einer vielversprechenden und breit aufgestellten Produkteinführungspipeline für den Rest des Jahres 2025 und für 2026 könnten die organischen Wachstumsraten und die Margen angesichts einer sich eintrübenden Verbraucherstimmung etwas unter den Erwartungen bleiben. Entsprechend passen wir unsere Schätzungen an. Wir bekräftigen jedoch unsere KAUF-Empfehlung für die Aktie - bei einem gesenkten Kursziel von 136,00?EUR (zuvor: 146,00?EUR). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/beiersdorf-ag
© 2025 AlsterResearch