Der deutsche KMU-Anleihemarkt präsentiert sich im ersten Halbjahr 2025 stabil und widerstandsfähig. Trotz geopolitischer Unsicherheiten steigt das Platzierungsvolumen deutlich, während die durchschnittlichen Kupons spürbar sinken. Ein vielversprechender Trend, der Chancen für Emittenten und Investoren gleichermaßen eröffnet.
Ein Gastbeitrag von Frederic Hilke und Robin Terrana
Der deutsche KMU-Anleihemarkt trotzt weiterhin dem rauen Kapitalmarktklima. In einem von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägten Umfeld zeigt sich der Markt im ersten Halbjahr 2025 robust und aufnahmefähig. Das Platzierungsvolumen stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich an und das, obwohl die durchschnittlichen Zinskupons spürbar nachgaben. Die Zahlen sprechen für sich: Der Erholungstrend, der sich bereits 2024 abzeichnete, hat sich weiter verfestigt.
Emissionszahl stabil, Platzierungsquote zieht deutlich an - Anlegerinteresse bleibt hoch
Die Zahl der Emissionen blieb im ersten Halbjahr 2025 auf Vorjahresniveau: Zehn Unternehmen begaben insgesamt elf Anleihen - exakt so viele wie im Vergleichszeitraum 2024. Was sich jedoch spürbar verändert hat, ist die Platzierungsdynamik: Das tatsächlich platzierte Volumen stieg um rund 15 Prozent auf 464 Mio. Euro (H1 2024: 405 Mio. Euro). Gemessen am Gesamtziel von 560 Mio. Euro ergibt sich daraus eine deutlich verbesserte durchschnittliche Platzierungsquote von rund 83?Prozent (H1 2024: 71 Prozent).
Das Bemerkenswerte daran: Drei der elf Emissionen flossen mit einem angenommenen Platzierungsvolumen von null Euro in die Berechnung ein, weil keine Angaben seitens der Emittenten zum bereits ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Ein Gastbeitrag von Frederic Hilke und Robin Terrana
Der deutsche KMU-Anleihemarkt trotzt weiterhin dem rauen Kapitalmarktklima. In einem von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägten Umfeld zeigt sich der Markt im ersten Halbjahr 2025 robust und aufnahmefähig. Das Platzierungsvolumen stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich an und das, obwohl die durchschnittlichen Zinskupons spürbar nachgaben. Die Zahlen sprechen für sich: Der Erholungstrend, der sich bereits 2024 abzeichnete, hat sich weiter verfestigt.
Emissionszahl stabil, Platzierungsquote zieht deutlich an - Anlegerinteresse bleibt hoch
Die Zahl der Emissionen blieb im ersten Halbjahr 2025 auf Vorjahresniveau: Zehn Unternehmen begaben insgesamt elf Anleihen - exakt so viele wie im Vergleichszeitraum 2024. Was sich jedoch spürbar verändert hat, ist die Platzierungsdynamik: Das tatsächlich platzierte Volumen stieg um rund 15 Prozent auf 464 Mio. Euro (H1 2024: 405 Mio. Euro). Gemessen am Gesamtziel von 560 Mio. Euro ergibt sich daraus eine deutlich verbesserte durchschnittliche Platzierungsquote von rund 83?Prozent (H1 2024: 71 Prozent).
Das Bemerkenswerte daran: Drei der elf Emissionen flossen mit einem angenommenen Platzierungsvolumen von null Euro in die Berechnung ein, weil keine Angaben seitens der Emittenten zum bereits ...Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2025 Kapitalmarkt.blog