Starke globale Performance dank klarer Hybrid-KI-Strategie, Investitionen in Innovation und operativer Exzellenz
Lenovo Group Limited (HKSE: 992) (ADR: LNVGY) hat heute zusammen mit seinen Tochtergesellschaften ("die Group") starke Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025/26 bekannt gegeben und ein deutliches Wachstum des Gesamtumsatzes und -gewinns der Gruppe vermeldet. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 22 auf 18,8 Mrd. USD, der Nettogewinn um 108 auf 505 Mio. USD. Auf Basis der Nicht-Hongkong-Finanzberichtsstandards (Nicht-HKFRS[1]) stieg der Nettogewinn um 22 gegenüber dem Vorjahr auf 389 Mio. USD, bereinigt um den nicht zahlungswirksamen Fair-Value-Gewinn aus Optionsscheinen[2]
Alle wichtigen Geschäftsbereiche verzeichneten ein solides zweistelliges Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr, wobei das PC-Geschäft nach dem höchsten Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr in 15 aufeinanderfolgenden Quartalen und einem Rekordmarktanteil von 24,6 besonders starke Zahlen vorlegte. Die diversifizierten Wachstumsmotoren der Group wachsen weiter, wobei der Anteil der Nicht-PC-Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um fast einen halben Prozentpunkt auf 47 gestiegen ist. Alle Vertriebsregionen verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr ein hohes bis relativ hohes Umsatzwachstum. Die starken Ergebnisse unterstreichen die Fähigkeit und das Engagement von Lenovo, seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, seinen Marktanteil zu sichern und seine Rentabilität trotz des schwierigen externen Umfelds aufrechtzuerhalten.
Drei wesentliche strategische Faktoren haben zu diesem Ergebnis geführt. Erstens nutzt die Group durch die konsequente Umsetzung ihrer hybriden KI-Vision beispiellose KI-Chancen. Zweitens das Bekenntnis zu kontinuierlichen Investitionen in Innovation, wodurch die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr um über 10 gestiegen sind und die Gruppe auf dem Weg zu ihren langfristigen Zielen, persönliche und unternehmensspezifische KI-Zwillinge zu entwickeln, weiter vorangekommen ist. Und drittens seine operative Exzellenz, darunter ein einzigartiges ODM+-Fertigungsmodell, eine ausgewogene globale Vertriebspräsenz und ein "Global/Local"-Modell, das globale Beschaffung und Ressourcen mit lokaler Lieferung kombiniert.
Die Kombination dieser Faktoren verleiht der Group maximale Flexibilität und Widerstandsfähigkeit, um Marktzyklen und geopolitische Unsicherheiten zu meistern. Mit Blick auf die Zukunft bleibt Lenovo weiterhin bestrebt, seinen Kunden bahnbrechende Innovationen zu bieten, höhere Renditen für seine Aktionäre zu erzielen und nachhaltigen Wert für seine Stakeholder und Gemeinden auf der ganzen Welt zu schaffen.
Zitat des Chairman und CEO Yuanqing Yang:
"Durch die Nutzung der Widerstandsfähigkeit und Flexibilität unserer Lieferkette und unserer operativen Exzellenz haben wir die Herausforderungen bewältigt, die sich aus den Zollschwankungen und der geopolitischen Lage ergaben, und sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn ein deutliches Wachstum erzielt. Diese Rekordergebnisse für das erste Quartal unterstreichen unsere Fähigkeit, unser Versprechen einzuhalten, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und unser Geschäft kontinuierlich auszubauen. Mit Blick auf die Zukunft werden wir unsere hybride KI-Strategie im Hinblick auf die Vision "Smarter AI for all" weiterhin konsequent umsetzen, Innovationen bei Produkten und Lösungen für persönliche KI und Unternehmens-KI unermüdlich vorantreiben und unsere operative Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich stärken, damit wir nachhaltiges Wachstum und eine Verbesserung der Rentabilität erzielen können.
Finanzielle Highlights:
Q1 GJ 25/26 In Millionen USD | Q1 GJ 24/25 In Millionen USD | Veränderung | |
Konzernumsatz | 18.830 | 15.447 | 22 |
Einkommen vor Steuern | 622 | 313 | 99 |
Reingewinn (Den Anteilseignern zurechenbarer Gewinn) | 505 | 243 | 108 |
Reingewinn (Den Anteilseignern zurechenbarer Gewinn Nicht-HKFRS) [1] | 389 | 320 | 22 |
Unverwässerter Gewinn pro Aktie (US-Cents) | 4,12 | 1,99 | 107 |
Das Management von Lenovo empfiehlt Investoren, Analysten und der Öffentlichkeit, sich auf die Nicht-HKFRS-Kennzahlen zu konzentrieren, in denen die Auswirkungen von nicht zahlungswirksamen Posten im Zusammenhang mit Optionsscheinen und Wandelanleihen im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit von Lenovo mit Alat nicht berücksichtigt sind. Die Nicht-HKFRS-Zahlen bieten einen klareren Überblick über die operative Kernleistung der Gruppe, da die nicht zahlungswirksamen Posten im Zusammenhang mit Optionsscheinen und fiktiven Zinsen auf Wandelanleihen voraussichtlich bis zum Ende des Geschäftsjahres 2027/2028 bestehen bleiben werden.
Intelligent Devices Group (IDG): Starkes Wachstum in allen Bereichen, führend im Bereich persönliche KI
Performance Q1 GJ25/26:
- Der Gesamtumsatz der IDG stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast 18 auf 13,5 Mrd. USD, wobei das Geschäft mit PCs und Smart Devices mit einem Umsatzwachstum von 19 gegenüber dem Vorjahr das schnellste Wachstum seit 15 Quartalen verzeichnete. Alle Regionen erzielten im Vergleich zum Vorjahr ein zweistelliges Umsatzwachstum bei PCs und Smart Devices.
- Das Geschäft mit PCs und Smart Devices behauptete seine branchenführende Rentabilität mit einem Betriebsgewinn von über 8 dank einer starken Performance in margenstarken Segmenten.
- Die Marktführerschaft im PC-Bereich wurde mit einem Rekordmarktanteil von 24,6 weiter ausgebaut, wobei der Vorsprung gegenüber dem zweitplatzierten Anbieter weiter vergrößert werden konnte.
- Die Verbreitung von KI-PCs hat sich beschleunigt und macht mehr als 30 aller PC-Lieferungen von Lenovo aus. Lenovo ist mit einem Marktanteil von 31 weltweit die Nummer 1 im Segment der Windows-KI-PCs.
- Der Umsatz mit Smartphones stieg im Vergleich zum Vorjahr um über 14 auf 2,2 Mrd. USD, wobei das Absatzvolumen acht Quartale in Folge über dem Marktwachstum lag. In Märkten außerhalb Chinas erreichte der Marktanteil von Smartphones einen neuen Rekordwert. Dank des Erfolgs des Razr-Handys übernahm Motorola mit einem Marktanteil von über 50 die Spitzenposition bei den Falt-Smartphones (Flip und Fold).
- Mit Blick auf die Zukunft wird die IDG weiterhin agentenbasierte Geräte in verschiedenen Formen entwickeln und gleichzeitig das Anwendungsökosystem für KI-Superagenten erweitern, um die Nutzerinteraktion mit Agenten zu verbessern. Dies wird zu "One AI, Multiple Devices" führen, wobei agentenbasierte Geräte als Einstiegspunkt für persönliche KI positioniert werden.
Infrastructure Solutions Group (ISG): Anhaltend hohes Wachstum, Aufbau langfristiger Wettbewerbsfähigkeit
Performance Q1 GJ25/26:
- Die ISG erzielte durch die konsequente Umsetzung seiner Doppelstrategie für CSP (Cloud Service Provider) und E/SMB (Enterprise und SMB) ein starkes Umsatzwachstum von 36 gegenüber dem Vorjahr auf 4,3 Mrd. USD.
- Steigende Investitionen in KI-Infrastruktur und F&E sowie die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von E/SMB, auch wenn die Rentabilität kurzfristig beeinträchtigt wurde.
- Der Umsatz im Bereich KI-Infrastruktur hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, dank einer robusten Pipeline und einer klaren Produkt-Roadmap für die Zukunft. Der Umsatz mit branchenführenden Flüssigkeitskühlungslösungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 30 %.
- Mit Blick auf die Zukunft ist die ISG entschlossen, in langfristiges Wachstum und Wertsteigerung zu investieren, indem es strategische Marktexpansion, die Transformation des E/SMB-Geschäftsmodells, Innovationen im Bereich der KI-Infrastruktur und Produktentwicklung vorantreibt, um seine Führungsposition im Bereich KI zu behaupten und sich durch globale Wettbewerbsvorteile zu differenzieren. Die Group ist zuversichtlich, dass die ISG nicht nur mittel- bis langfristig weiter wachsen, sondern auch eine höhere Rentabilität erzielen wird.
Solutions and Services Group (SSG): Hohes Wachstum und hohe Rentabilität, die den hybriden KI-Vorteil von Lenovo entfesseln
Performance Q1 GJ25/26:
- Die SSG erzielte erneut ein Rekordquartal mit einem Umsatzanstieg von 20 gegenüber dem Vorjahr auf 2,3 Mrd. USD damit ist das 17. Quartal in Folge mit einem Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr.
- Die operative Marge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozentpunkte auf über 22 - dank der nachhaltigen Margenausweitung war SSG damit der wichtigste Gewinnmotor für die gesamte Group.
- Der Bereich Support Services erzielte ein zweistelliges Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr, indem er die starke Marktnachfrage nach Hardware nutzte und sich auf die Verknüpfung mit Premium-Services wie Premium Care und Premier Support Plus konzentrierte.
- Managed Services und "as-a-Service"-Angebote sowie Projekte und Lösungen wuchsen noch schneller, wobei TruScale Infrastructure-as-a-Service im Vergleich zum Vorjahr ein dreistelliges Wachstum bei den Vertragsabschlüssen verzeichnete und TruScale Device-as-a-Service im Quartal ein zweistelliges Wachstum erzielte. Ihr kombinierter Anteil stieg im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozentpunkte auf 58 des Gesamtumsatzes der SSG.
- KI-gesteuerte Lösungen haben vor allem in der Fertigung und in der Lieferkette an Bedeutung gewonnen.
- Mit Blick auf die Zukunft wird Lenovo das Lenovo Hybrid AI Advantage-Framework als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal weiter ausbauen und sich auf Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz, Hybrid Cloud und Nachhaltigkeit konzentrieren. Gleichzeitig werden einfache und skalierbare KI-gesteuerte vertikale Lösungen entwickelt, um die wichtigsten Anforderungen der Kunden zu erfüllen.
Highlights aus den Bereichen Unternehmen und ESG
Lenovo veröffentlichte im Juni 2025 seinen Umwelt-, Sozial- und Governance-Bericht für das Geschäftsjahr 2024/25. Zu den wichtigsten Punkten gehörten:
- Detaillierte Fortschritte bei der Erreichung der Emissionsreduktionsziele der Group für 2030, einschließlich der Bekräftigung ihres langfristigen Ziels, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen.
- Umweltfortschritte durch Beteiligung an der Kreislaufwirtschaft, einschließlich der kontinuierlichen Verwendung von recycelten Materialien aus geschlossenen Kreisläufen in den Produkten sowie Nachhaltigkeitsdienstleistungen für Kunden.
- Die Nachhaltigkeitsleistung der Group wurde von unabhängigen Drittenwie EcoVadis (Platinum Medal), MSCI ESG Ratings (AAA) und CDP (A-Liste in den Bereichen Klimaschutz, Wassersicherheit und Lieferantenengagement) anerkannt. Die Unternehmensführung und Berichterstattung der Group wurde zusätzlich mit dem Gold Award des Hong Kong Institute of Certified Public Accountants (HKICPA) für beste Unternehmensführung und ESG ausgezeichnet.
Lenovo wurde kürzlich von Gartner auf Platz 8 der Top 25 Global Supply Chain gelistet, mit einer ESG-Bewertung von 9/10. Die Rangliste würdigt herausragende Leistungen im Bereich Lieferkettenmanagement von weltweit führenden Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Pharma, Automobil, FMCG und Technologie. Das renommierte Gartner-Ranking zeichnet Unternehmen aus, die kontinuierlich Führungsstärke in der Strategie und Umsetzung von Lieferketten unter Beweis stellen.
Im Juli 2025 kletterte Lenovo um 52 Plätze auf der Liste der Fortune Global 500. Mit dieser Leistung ist Lenovo nun seit 16 Jahren in den Global 500 vertreten und zählt damit zu den 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Im Technologiesektor erreicht das Unternehmen mit Platz 13seine bisher beste Platzierung in der globalen Technologiebranche.
[1] Die Nicht-HKFRS-Kennzahl wurde angepasst, indem die Netto-Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts von finanziellen Vermögenswerten, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, die Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus Fusionen und Übernahmen, der Gewinn aus der fiktiven Veräußerung einer Tochtergesellschaft, die Wertminderung und Abschreibung von immateriellen Vermögenswerten, Sachanlagen und Anlagen im Bau, die Veränderung des beizulegenden Zeitwerts von derivativen Finanzverbindlichkeiten im Zusammenhang mit Optionsscheinen und der Nominalzinsen von Wandelanleihen sowie die entsprechenden Ertragsteuereffekte, sofern vorhanden, ausgeschlossen wurden.
[2] Die Auswirkungen der Optionsscheinenverpflichtungen werden in den kommenden Quartalen (bis zum Ende des Geschäftsjahres 27/28) vor allem aufgrund der Aktienkursentwicklung im jeweiligen Quartal positiv oder negativ schwanken. Lenovo fordert den Markt auf, sich auf die zugrunde liegende operative Leistung zu konzentrieren, die sich in der Nicht-HKFRS-Berichterstattung widerspiegelt.
Über Lenovo
Lenovo ist ein globales Technologieunternehmen mit einem Umsatz von 69 Milliarden US-Dollar, das auf Platz 196 der Fortune Global 500 rangiert und täglich Millionen von Kunden in 180 Märkten bedient. Mit seiner klaren Vision, intelligentere Technologien für alle bereitzustellen, hat Lenovo seinen Erfolg als weltweit größter PC-Hersteller ausgebaut und verfügt über ein umfassendes Portfolio an KI-fähigen, KI-vorbereiteten und KI-optimierten Geräten (PCs, Workstations, Smartphones, Tablets), Infrastruktur (Server, Speicher, Edge, Hochleistungsrechner und softwaredefinierte Infrastruktur), Software, Lösungen und Dienstleistungen. Lenovos kontinuierliche Investitionen in bahnbrechende Innovationen schaffen eine gerechtere, vertrauenswürdigere und intelligentere Zukunft für alle Menschen überall. Lenovo ist an der Hongkonger Börse unter Lenovo Group Limited (HKSE: 992) (ADR: LNVGY) notiert. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lenovo.com, und die neuesten Nachrichten finden Sie in unserem StoryHub.
LENOVO GROUP | ||||
FINANZÜBERSICHT | ||||
Für das Quartal bis zum 30. Juni 2025 | ||||
(in Millionen US-Dollar, außer Angaben pro Aktie) | ||||
Q1
| Q1
| J/J Veränderungen | ||
Umsatz | 18.830 | 15.447 | 22 | |
Bruttogewinn | 2.774 | 2.560 | 8 | |
Bruttogewinnspanne | 14,7 | 16,6% | (1,9) Punkte | |
Betriebskosten | (1.989) | (2.066) | (4) | |
F&E-Ausgaben
| (524) | (476) | 10 | |
Verhältnis von Ausgabenzu Einnahmen | 10,6 | 13,4 | (2.8) Punkte | |
Betriebsgewinn | 785 | 494 | 59 | |
Sonstige nichtoperative Erträge/(Aufwendungen) netto | (163) | (181) | (10) | |
Einkommen vor Steuern | 622 | 313 | 99 | |
Steuern | (84) | (60) | 42 | |
Gewinn für den Zeitraum | 538 | 253 | 112 | |
Nicht beherrschende Beteiligungen | (33) | (10) | 218 | |
Den Anteilseignern zurechenbarer Gewinn | 505 | 243 | 108 | |
Den Anteilseignern zurechenbarer Gewinn Nicht-HKFRS[1] | 389 | 320 | 22 | |
Gewinn pro Aktie (US-Cent)
| 4,12 3.65 | 1.99 1.92 | 2,13 1,73 |
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250813564056/de/
Contacts:
Pressekontakte
Hongkong Angela Lee, angelalee@lenovo.com
London Charlotte West, cwest@lenovo.com
Zeno Group LenovoWWcorp@zenogroup.com