Mannheim - Die Union liegt laut dem aktuellen ZDF-Politikbarometer in der Wählergunst weiter vor der AfD. CDU und CSU kommen in der Erhebung der Forschungsgruppe Wahlen unverändert auf 27 Prozent, während sich die AfD leicht auf 23 Prozent (minus 1) verschlechtert.
Die SPD stagniert bei 15 Prozent, die Grünen hingegen verbessern sich auf zwölf Prozent (plus 1). Die Linke steht erneut bei elf Prozent, das BSW und die FDP erreichen nach wie vor jeweils drei Prozent (alle unverändert). Alle anderen Parteien erhalten zusammen sechs Prozent (unverändert), darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielt. Mit diesem Ergebnis hätte Schwarz-Rot weiterhin keine parlamentarische Mehrheit.
Die Streitigkeiten zwischen Union und SPD hinterlassen offenbar Spuren. Nach 100 Tagen Schwarz-Rot ist nur eine Minderheit von 32 Prozent der Deutschen der Meinung, CDU/CSU und SPD würden in der Bundesregierung eher gut zusammenarbeiten. 61 Prozent, darunter auch 41 Prozent der Unions- und 47 Prozent der SPD-Anhänger, glauben das nicht. Anfang Mai, also wenige Tage vor dem Start der neuen Regierung, erwartete noch eine knappe Mehrheit von 51 Prozent eine gute Kooperation innerhalb der Koalition.
Die Daten wurden in der Zeit vom 11. bis 13. August 2025 bei 1.370 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben.
Die SPD stagniert bei 15 Prozent, die Grünen hingegen verbessern sich auf zwölf Prozent (plus 1). Die Linke steht erneut bei elf Prozent, das BSW und die FDP erreichen nach wie vor jeweils drei Prozent (alle unverändert). Alle anderen Parteien erhalten zusammen sechs Prozent (unverändert), darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielt. Mit diesem Ergebnis hätte Schwarz-Rot weiterhin keine parlamentarische Mehrheit.
Die Streitigkeiten zwischen Union und SPD hinterlassen offenbar Spuren. Nach 100 Tagen Schwarz-Rot ist nur eine Minderheit von 32 Prozent der Deutschen der Meinung, CDU/CSU und SPD würden in der Bundesregierung eher gut zusammenarbeiten. 61 Prozent, darunter auch 41 Prozent der Unions- und 47 Prozent der SPD-Anhänger, glauben das nicht. Anfang Mai, also wenige Tage vor dem Start der neuen Regierung, erwartete noch eine knappe Mehrheit von 51 Prozent eine gute Kooperation innerhalb der Koalition.
Die Daten wurden in der Zeit vom 11. bis 13. August 2025 bei 1.370 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben.
© 2025 dts Nachrichtenagentur