Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
205 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Dr. Oliver Stolte (Alpine Trust): Newsletter - August 2025

August 2025 -

Performances

Die offensive Aufstellung des Alpine Multiple Opportunities Fund führte im vergangenen Monat zu einem Zuwachs von +1,4%. Im bisherigen Jahresverlauf 2025 beträgt die Wertentwicklung +0,8%.

Status Quo

Das Sommerloch 2025 war und ist in vollem Gange. Bei moderaten Umsätzen notierten internationale Aktien größtenteils seitwärts - jüngst leicht unterstützt durch die Hoffnung auf ein Ende des Russland-Ukraine-Krieges.

Der Euro zeigte lediglich eine kurze Schwächephase gegenüber dem US-Dollar und festigte sich anschließend wieder über 1,17 US-$/€.

Anleihen verharrten in Erwartung weiterer Zinssenkungen weitgehend seitwärts. Gold notiert seit Ostern dieses Jahres unverändert in einer Spanne zwischen rund 3.300 und 3.450 US-$/Unze seitwärts.

Outlook

Ob der Russland-Ukraine-Krieg in naher Zukunft oder erst in einigen Jahren endet, lässt sich derzeit nicht vor-hersagen. Sicher ist jedoch: Das Kriegsende wird die Ak-tienmärkte deutlich stützen, da der Wiederaufbau der Ukraine ansteht. Der weitere Ausbau der Rüstungsbestände wird ohnehin fortgesetzt.

Unabhängig davon gehen wir weiterhin von einer Fortsetzung des seit Oktober 2022 bestehenden Aufwärtstrends an den Aktienmärkten aus - in Form einer überlangen Fortführung der laufenden Welle 3. Das bedetet: Wir erwarten lediglich kleinere Rücksetzer, die erfahrungsgemäß durch mediale und politische Impulse rasch wieder in Richtung steigender Kurse gedreht werden.

Ob unter den aktuellen politischen Rahmenbedingungen überhaupt noch eine klassische Welle 4 entstehen wird, oder ob sich stattdessen eine überlange Welle 3 bis in die Jahre 2027/28 ausbildet - die dann direkt in eine fünfwellige Abwärtskorrektur übergeht -, ist derzeit nicht absehbar. Dieses Szenario betrachten wir jedoch als realistischen "Plan B".

Unsere starke Übergewichtung in US-Technologie, gefolgt von China/Asien, bei gleichzeitig deutlicher Untergewichtung Europas, haben wir unverändert beibehalten.

Die breit abgestützte wirtschaftliche Dynamik macht Aktien tendenziell attraktiver als Anleihen.

Für den Goldpreis wird der Ausbruch nach oben oder unten aus der nunmehr fünf-monatigen Handelsspanne entscheidend sein:

- Über 3.500 US-$/Unze ent-stünde ein klares neues Kaufsignal.

- Unterhalb von 3.273 US-$/Unze wäre hingegen eine größere Korrekturphase des Edelmetalls wahrscheinlich.

Mit dem nachhaltigen Durchbruch über 1,17 US-$/€ im Juli rechnen wir zunächst mit einem weiter steigenden Euro und einem entsprechend schwächeren US-Dollar. Aus unserer Sicht hat der USD Spielraum bis in den Bereich von 1,2345-1,2556 US-$/€ nach oben.

Wo möglich, haben wir unsere US-Aktienpositionen über Euro-hedged-Strategien währungsgesichert. Seitdem partizipieren unsere Mandate ausschließlich an der Kursentwicklung der Aktien - ohne Währungseinflüsse.

Im weiteren Jahresverlauf halten wir es jedoch für gut möglich, dass der Wechselkurs in den genannten Widerstandsbereich läuft. In diesem Fall wird dann ein Auflösen der Währungsabsicherung sinnvoll, um anschließend an einem wieder festeren US-Dollar zu partizipieren.

Sollte allerdings auch die Marke von 1,2556 US-$/€ nicht halten, wäre der Weg nach oben bis mindestens 1,3993 US-$/€ frei.

© 2025 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.