Gütersloh (ots) -
- Umsatzanstieg auf 9,1 Mrd. Euro trotz schwieriger Rahmenbedingungen
- Operating EBITDA adjusted mit 1,25 Mrd. Euro auf hohem Vorjahresniveau
- Weitere Internationalisierung: Umsatzanteil des Auslandsgeschäfts steigt auf 74 Prozent; Nordamerika mit rund 30 Prozent größter Einzelmarkt
- Fortschritte bei der Strategieumsetzung: Ankündigung Kauf Sky Deutschland, Verkauf RTL Nederland, Einstieg von Arvato in wachstumsstarke US-Fashion-Logistik
- Investitionen von rund 1 Mrd. Euro im ersten Halbjahr
- Ausblick Gesamtjahr: Umsatz- und Ergebnisanstieg, Konzernergebnis von rund 1,5 Mrd. Euro erwartet
Bertelsmann verzeichnete ein solides erstes Halbjahr 2025 und geht von einem insgesamt positiven Geschäftsverlauf für das Gesamtjahr aus. Der Umsatz des internationalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmens lag mit 9,1 Mrd. Euro über dem Wert des Vorjahres. Das operative Ergebnis (Operating EBITDA adjusted) blieb mit 1,25 Mrd. Euro auf dem hohen Niveau des Vorjahres stabil. Das Konzernergebnis von 201 Mio. Euro lag im Wesentlichen aufgrund von Neubewertungen von Beteiligungen, insbesondere durch Währungseffekte, stark unter dem Wert des Vorjahres. Die wirtschaftlichen Investitionen beliefen sich auf rund 1 Mrd. Euro.
Der Konzernumsatz wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozent auf 9,1 Mrd. Euro (H1 2024: 9,0 Mrd. Euro). Das organische Umsatzwachstum betrug 1,1 Prozent. Die Umsätze der RTL Streaminggeschäfte, der Arvato Group, der Bertelsmann Education Group und Bertelsmann Investments stiegen organisch deutlich an. Der Umsatzanteil der Geschäfte von Bertelsmann außerhalb Deutschlands erhöhte sich auf 74 Prozent.
Das Operating EBITDA adjusted lag bei 1.249 Mio. Euro (H1 2024: 1.249 Mio. Euro). Es blieb trotz negativer Währungseffekte von 28 Mio. Euro auf dem hohen Vorjahresniveau stabil.
Das Konzernergebnis lag bei 201 Mio. Euro (H1 2024: 416 Mio. Euro) und somit unter dem Wert des Vorjahres. Grund hierfür waren vor allem Neubewertungen im Beteiligungsportfolio von Bertelsmann, die insbesondere auf negative Währungseffekte von 144 Mio. Euro zurückzuführen sind. Der Gewinn aus dem Verkauf von RTL Nederland wurde im Juli verbucht.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagte: "Wir blicken trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf eine solide Performance im ersten Halbjahr 2025. Gleichzeitig freuen wir uns über weitere Meilensteine bei der Umsetzung unserer Strategie, insbesondere der angekündigte Kauf von Sky Deutschland, der Verkauf von RTL Nederland und der Einstieg in das US-Fashion-Logistikgeschäft. Die Internationalisierung von Bertelsmann schreitet weiter voran - der Umsatzanteil unserer Auslandsgeschäfte stieg auf 74 Prozent. Nordamerika ist mit rund 30 Prozent der größte Einzelmarkt. Wir investieren weiter in Künstliche Intelligenz und haben mehrere Partnerschaften mit führenden KI Unternehmen geschlossen. Wir sehen in allen unseren Geschäften großes Potenzial für Wachstum und Effizienz durch KI."
Bei seinen fünf Wachstumsprioritäten hat Bertelsmann im ersten Halbjahr weitere Fortschritte erzielt:
Nationale Media-Champions
Die RTL Group verzeichnete einen dynamischen Zuwachs ihrer Streaming-Dienste RTL+ in Deutschland und Ungarn sowie M6+ in Frankreich. Die Gesamtzahl der zahlenden Abonnent:innen stieg um 15,3 Prozent auf 7,2 Millionen (H1 2024: 6,3 Millionen); der Streaming-Umsatz kletterte um 27,0 Prozent auf 235 Mio. EUR (H1 2024: 185 Mio. EUR). RTL Deutschland und die Deutsche Telekom verlängerten ihre Partnerschaft bis mindestens 2030. Mit der angekündigten Übernahme von Sky Deutschland (DACH), die unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden steht, stärkt RTL Deutschland sein Streaming-Angebot im Wettbewerb mit den globalen Streaming-Plattformen und wird mit in Summe rund 11,5 Mio. Abonnent:innen der drittgrößte Anbieter im deutschen Streaming-Markt. Der Verkauf von RTL Nederland an DPG Media wurde im Juni von der niederländischen Wettbewerbsbehörde genehmigt und im Juli abgeschlossen.
Globale Inhalte
Die RTL-Group-Tochter Fremantle baute die Entwicklung eigener Formate weiter aus, etwa durch einen First-Look-Deal mit dem Produktionsunternehmen von Emma Stone, den Aufbau von Fremantle Sport und den Start des neuen KI-Labels Imaginae Studios. Penguin Random House verzeichnete Erfolge mit Neuerscheinungen wie "The Let Them Theory" von Mel Robbins und übernahm den britischen Verlag und Anbieter personalisierter Geschenkbücher Wonderbly. BMG erneuerte sein Branding, bündelte seine Sync- und Produktionsmusikgeschäfte und setzte mehrere KI-Projekte um, unter anderem im Marketing.
Globale Dienstleistungen
Mit der Übernahme des Logistik-Anbieters Carbel LLC stieg Arvato in die US-amerikanische Fashion-Logistik ein und baute das Geschäft weiter aus. Riverty führte sein Ratenzahlungsprodukt Flex in den Niederlanden und in Deutschland ein und schloss eine Partnerschaft mit dem Sprach-KI-Spezialisten Parloa. Arvato Systems stärkte seine Marktposition im Bereich Versicherungen und Dienstleistungen, erweiterte die TI-Gateway-Nutzung in Westfalen-Lippe und investierte in Data & AI, Cloud, Cyber Security und Managed Services. Bertelsmann Marketing Services richtete die DeutschlandCard als Commerce-Media-Plattform für personalisiertes Direct-to-Consumer-Marketing neu aus.
Bildung
Afya, die brasilianische Hochschulgruppe für medizinische Aus- und Weiterbildung, steigerte die Anzahl der Medizinstudierenden weiter. Relias baute sein Weiterbildungsangebot sowie seine Personal- und Compliance-Management-Lösungen im Gesundheitswesen in den USA und in Deutschland weiter aus. Die Alliant International University steigerte die Anzahl der Studierenden vor allem in den Bereichen mentale Gesundheit und Gesundheitswissenschaften.
Beteiligungen
Zum 30. Juni 2025 hielt Bertelsmann Investments (BI) weltweit 316 Beteiligungen, nach 17 Neu- und 14 Folgeinvestitionen im Berichtszeitraum. Bertelsmann India Investments (BII) investierte u. a. in CureBay, eine technologiebasierte Plattform für die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten Indiens, und tätigte mehrere Folgeinvestitionen, darunter in Skeps, ein Unternehmen für die Vermittlung von Krediten in Indien. Im Juni gab BI bekannt, seinen in New York ansässigen Fonds Bertelsmann Digital Media Investments (BDMI) für einen breiteren Investorenkreis zu öffnen. Im Bereich Next weitete das Mobile-Ad-Tech-Unternehmen AppLike seine Geschäftstätigkeit erneut deutlich aus. BI gründete die Pharma-Tech-Holding Cormeo und übernahm das Pharma-Tech-Unternehmen Docuvera, spezialisiert auf KI-gestützte strukturierte Inhaltserstellung.
Rolf Hellermann, Finanzvorstand von Bertelsmann, sagte: "Für das Gesamtjahr geht Bertelsmann weiterhin von einem positiven Geschäftsverlauf aus. Wir rechnen mit einem Wachstum beim Umsatz und operativen Ergebnis sowie einem Konzernergebnis von rund 1,5 Milliarden Euro."
Thomas Rabe weiter: "Seit 2021 haben wir bereits 6,2 Milliarden Euro in unser Boost-Programm investiert. Allein in den vergangenen sechs Monaten 800 Millionen Euro. Wie angekündigt, werden wir von 2021 bis Ende 2026 voraussichtlich insgesamt rund 8 Milliarden Euro investieren, als Grundlage für künftiges Wachstum und zur weiteren Diversifizierung unseres Geschäftsportfolios."
Über Bertelsmann
Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen mit rund 75.000 Mitarbeitenden, das in gut 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören das Entertainment-Unternehmen RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato Group, Bertelsmann Marketing Services, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fondsnetzwerk Bertelsmann Investments. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 19 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern. www.bertelsmann.de
Pressekontakt:
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Jan Hölkemann
Pressesprecher / Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 5241 80-89923
jan.hoelkemann@bertelsmann.de
Original-Content von: Bertelsmann SE & Co. KGaA, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7842/6105585
- Umsatzanstieg auf 9,1 Mrd. Euro trotz schwieriger Rahmenbedingungen
- Operating EBITDA adjusted mit 1,25 Mrd. Euro auf hohem Vorjahresniveau
- Weitere Internationalisierung: Umsatzanteil des Auslandsgeschäfts steigt auf 74 Prozent; Nordamerika mit rund 30 Prozent größter Einzelmarkt
- Fortschritte bei der Strategieumsetzung: Ankündigung Kauf Sky Deutschland, Verkauf RTL Nederland, Einstieg von Arvato in wachstumsstarke US-Fashion-Logistik
- Investitionen von rund 1 Mrd. Euro im ersten Halbjahr
- Ausblick Gesamtjahr: Umsatz- und Ergebnisanstieg, Konzernergebnis von rund 1,5 Mrd. Euro erwartet
Bertelsmann verzeichnete ein solides erstes Halbjahr 2025 und geht von einem insgesamt positiven Geschäftsverlauf für das Gesamtjahr aus. Der Umsatz des internationalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmens lag mit 9,1 Mrd. Euro über dem Wert des Vorjahres. Das operative Ergebnis (Operating EBITDA adjusted) blieb mit 1,25 Mrd. Euro auf dem hohen Niveau des Vorjahres stabil. Das Konzernergebnis von 201 Mio. Euro lag im Wesentlichen aufgrund von Neubewertungen von Beteiligungen, insbesondere durch Währungseffekte, stark unter dem Wert des Vorjahres. Die wirtschaftlichen Investitionen beliefen sich auf rund 1 Mrd. Euro.
Der Konzernumsatz wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozent auf 9,1 Mrd. Euro (H1 2024: 9,0 Mrd. Euro). Das organische Umsatzwachstum betrug 1,1 Prozent. Die Umsätze der RTL Streaminggeschäfte, der Arvato Group, der Bertelsmann Education Group und Bertelsmann Investments stiegen organisch deutlich an. Der Umsatzanteil der Geschäfte von Bertelsmann außerhalb Deutschlands erhöhte sich auf 74 Prozent.
Das Operating EBITDA adjusted lag bei 1.249 Mio. Euro (H1 2024: 1.249 Mio. Euro). Es blieb trotz negativer Währungseffekte von 28 Mio. Euro auf dem hohen Vorjahresniveau stabil.
Das Konzernergebnis lag bei 201 Mio. Euro (H1 2024: 416 Mio. Euro) und somit unter dem Wert des Vorjahres. Grund hierfür waren vor allem Neubewertungen im Beteiligungsportfolio von Bertelsmann, die insbesondere auf negative Währungseffekte von 144 Mio. Euro zurückzuführen sind. Der Gewinn aus dem Verkauf von RTL Nederland wurde im Juli verbucht.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagte: "Wir blicken trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf eine solide Performance im ersten Halbjahr 2025. Gleichzeitig freuen wir uns über weitere Meilensteine bei der Umsetzung unserer Strategie, insbesondere der angekündigte Kauf von Sky Deutschland, der Verkauf von RTL Nederland und der Einstieg in das US-Fashion-Logistikgeschäft. Die Internationalisierung von Bertelsmann schreitet weiter voran - der Umsatzanteil unserer Auslandsgeschäfte stieg auf 74 Prozent. Nordamerika ist mit rund 30 Prozent der größte Einzelmarkt. Wir investieren weiter in Künstliche Intelligenz und haben mehrere Partnerschaften mit führenden KI Unternehmen geschlossen. Wir sehen in allen unseren Geschäften großes Potenzial für Wachstum und Effizienz durch KI."
Bei seinen fünf Wachstumsprioritäten hat Bertelsmann im ersten Halbjahr weitere Fortschritte erzielt:
Nationale Media-Champions
Die RTL Group verzeichnete einen dynamischen Zuwachs ihrer Streaming-Dienste RTL+ in Deutschland und Ungarn sowie M6+ in Frankreich. Die Gesamtzahl der zahlenden Abonnent:innen stieg um 15,3 Prozent auf 7,2 Millionen (H1 2024: 6,3 Millionen); der Streaming-Umsatz kletterte um 27,0 Prozent auf 235 Mio. EUR (H1 2024: 185 Mio. EUR). RTL Deutschland und die Deutsche Telekom verlängerten ihre Partnerschaft bis mindestens 2030. Mit der angekündigten Übernahme von Sky Deutschland (DACH), die unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden steht, stärkt RTL Deutschland sein Streaming-Angebot im Wettbewerb mit den globalen Streaming-Plattformen und wird mit in Summe rund 11,5 Mio. Abonnent:innen der drittgrößte Anbieter im deutschen Streaming-Markt. Der Verkauf von RTL Nederland an DPG Media wurde im Juni von der niederländischen Wettbewerbsbehörde genehmigt und im Juli abgeschlossen.
Globale Inhalte
Die RTL-Group-Tochter Fremantle baute die Entwicklung eigener Formate weiter aus, etwa durch einen First-Look-Deal mit dem Produktionsunternehmen von Emma Stone, den Aufbau von Fremantle Sport und den Start des neuen KI-Labels Imaginae Studios. Penguin Random House verzeichnete Erfolge mit Neuerscheinungen wie "The Let Them Theory" von Mel Robbins und übernahm den britischen Verlag und Anbieter personalisierter Geschenkbücher Wonderbly. BMG erneuerte sein Branding, bündelte seine Sync- und Produktionsmusikgeschäfte und setzte mehrere KI-Projekte um, unter anderem im Marketing.
Globale Dienstleistungen
Mit der Übernahme des Logistik-Anbieters Carbel LLC stieg Arvato in die US-amerikanische Fashion-Logistik ein und baute das Geschäft weiter aus. Riverty führte sein Ratenzahlungsprodukt Flex in den Niederlanden und in Deutschland ein und schloss eine Partnerschaft mit dem Sprach-KI-Spezialisten Parloa. Arvato Systems stärkte seine Marktposition im Bereich Versicherungen und Dienstleistungen, erweiterte die TI-Gateway-Nutzung in Westfalen-Lippe und investierte in Data & AI, Cloud, Cyber Security und Managed Services. Bertelsmann Marketing Services richtete die DeutschlandCard als Commerce-Media-Plattform für personalisiertes Direct-to-Consumer-Marketing neu aus.
Bildung
Afya, die brasilianische Hochschulgruppe für medizinische Aus- und Weiterbildung, steigerte die Anzahl der Medizinstudierenden weiter. Relias baute sein Weiterbildungsangebot sowie seine Personal- und Compliance-Management-Lösungen im Gesundheitswesen in den USA und in Deutschland weiter aus. Die Alliant International University steigerte die Anzahl der Studierenden vor allem in den Bereichen mentale Gesundheit und Gesundheitswissenschaften.
Beteiligungen
Zum 30. Juni 2025 hielt Bertelsmann Investments (BI) weltweit 316 Beteiligungen, nach 17 Neu- und 14 Folgeinvestitionen im Berichtszeitraum. Bertelsmann India Investments (BII) investierte u. a. in CureBay, eine technologiebasierte Plattform für die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten Indiens, und tätigte mehrere Folgeinvestitionen, darunter in Skeps, ein Unternehmen für die Vermittlung von Krediten in Indien. Im Juni gab BI bekannt, seinen in New York ansässigen Fonds Bertelsmann Digital Media Investments (BDMI) für einen breiteren Investorenkreis zu öffnen. Im Bereich Next weitete das Mobile-Ad-Tech-Unternehmen AppLike seine Geschäftstätigkeit erneut deutlich aus. BI gründete die Pharma-Tech-Holding Cormeo und übernahm das Pharma-Tech-Unternehmen Docuvera, spezialisiert auf KI-gestützte strukturierte Inhaltserstellung.
Rolf Hellermann, Finanzvorstand von Bertelsmann, sagte: "Für das Gesamtjahr geht Bertelsmann weiterhin von einem positiven Geschäftsverlauf aus. Wir rechnen mit einem Wachstum beim Umsatz und operativen Ergebnis sowie einem Konzernergebnis von rund 1,5 Milliarden Euro."
Thomas Rabe weiter: "Seit 2021 haben wir bereits 6,2 Milliarden Euro in unser Boost-Programm investiert. Allein in den vergangenen sechs Monaten 800 Millionen Euro. Wie angekündigt, werden wir von 2021 bis Ende 2026 voraussichtlich insgesamt rund 8 Milliarden Euro investieren, als Grundlage für künftiges Wachstum und zur weiteren Diversifizierung unseres Geschäftsportfolios."
Über Bertelsmann
Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen mit rund 75.000 Mitarbeitenden, das in gut 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören das Entertainment-Unternehmen RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato Group, Bertelsmann Marketing Services, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fondsnetzwerk Bertelsmann Investments. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 19 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern. www.bertelsmann.de
Pressekontakt:
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Jan Hölkemann
Pressesprecher / Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 5241 80-89923
jan.hoelkemann@bertelsmann.de
Original-Content von: Bertelsmann SE & Co. KGaA, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7842/6105585
© 2025 news aktuell