Berlin/Helsinki (ots) -
Die Veröffentlichung des iPhone 17 sorgt für Millionen Altgeräte, die in Schubladen verschwinden oder schlimmstenfalls auf Müllhalden landen. Doch jedes wiederaufbereitete iPhone spart Ressourcen und reduziert Elektroschrott. Eine Studie zeigt auf, wie groß das Potenzial für bessere Kreislaufwirtschaft bei iPhones ist.
Laut dem Global E-Waste Monitor 2024 wurden allein im Jahr 2022 weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert. Lediglich 22,3 Prozent davon wurden umweltgerecht recycelt. Prognosen gehen davon aus, dass die Menge bis 2030 auf 82 Millionen Tonnen anwächst, während die Recyclingquote auf etwa 20 Prozent sinkt. Damit wächst die E-Waste-Flut fünfmal schneller als die formalen Recyclingkapazitäten.
"Jedes Smartphone, das weiterverwendet wird, ist eines weniger auf der Deponie", sagt Robert Fritsche, Country Manager Germany beim Refurbished-Anbieter Swappie. "Wie viel Elektroschrott auf den Müllhalden dieser Welt liegt und letztlich auch oft in der Umwelt landet, ist kaum jemandem bewusst. Jeder kann etwas dafür tun, das zu limitieren."
Viele Deutsche verkaufen ihre Altgeräte nicht
Doch was tun, gegen die steigende Menge Elektroschott? Die Swappie Altgeräte-Studie zeigt deutlich, wie groß das Potenzial für mehr Kreislaufwirtschaft bei Smartphones in Deutschland ist. Noch immer bewahren 42,7 Prozent der Deutschen ihre alten iPhones lediglich als Ersatzgeräte auf, anstatt ihnen ein zweites Leben zu geben. Über 15 Prozent der Befragten geben sogar an, neben ihrem aktuellen Smartphone, mehr als ein altes iPhone zu besitzen. Gleichzeitig signalisiert eine überwiegende Mehrheit von 78 Prozent, dass sie sich grundsätzlich vorstellen können, ihr altes iPhone zu verkaufen. Unter ihnen 64 Prozent, die bisher keinerlei Erfahrung mit einem Wiederverkauf gemacht haben. Entscheidend für die Verkaufsbereitschaft sind vor allem Sicherheit und Vertrauen: Viele Menschen sorgen sich um den Schutz persönlicher Daten sowie um eine verlässliche Bezahlung. Gerade für Erstverkäufer*innen sind transparente Prozesse daher ein zentraler Faktor, um den Schritt vom Schubladengerät zum Refurbishment zu erleichtern. Doch ist diese Sorge oft unbegründet, denn im Gegensatz zu privaten Verkaufsplattformen bilden Refurbishment-Anbieter wie Swappie die Aspekte ab, die Nutzer*innen beim Verkauf von Altgeräten am wichtigsten sind, wie: ein verlässliches Preisangebot (27,9 %), ein einfacher Verkaufsprozess (26,3 %) und eine sichere Datenlöschung (12,7 %).
Über Swappie
Swappie ist Europas führende Online-Plattform für den Kauf und Verkauf von professionell aufbereiteten iPhones und iPads. Das Unternehmen verfolgt die Mission, Menschen eine hochwertige, erschwingliche und umweltfreundliche Möglichkeit zum Geräteaustausch zu bieten. Swappie ist derzeit in mehreren europäischen Ländern aktiv, darunter Deutschland, Finnland, Schweden und Italien. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 207 Millionen Euro. Seit seiner Gründung im August 2016 hat sich Swappie zu einem der innovativsten und am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas entwickelt - mit über 700 Mitarbeitenden und einer Gesamtfinanzierung von 149 Millionen Euro durch Investor:innen. Weitere Informationen unter: www.swappie.com
Über die Swappie C2B Studie
Swappie hat in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey 1.000 iPhone-Nutzer*innen ab 18 Jahren befragt. Der Befragungszeitraum zwischen dem 27. November und 28. November 2024.
Pressekontakt:
Nele van der Drift | PIABO PR GmbH
E-Mail: swappie@piabo.net
Original-Content von: Swappie, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/161459/6109248
Die Veröffentlichung des iPhone 17 sorgt für Millionen Altgeräte, die in Schubladen verschwinden oder schlimmstenfalls auf Müllhalden landen. Doch jedes wiederaufbereitete iPhone spart Ressourcen und reduziert Elektroschrott. Eine Studie zeigt auf, wie groß das Potenzial für bessere Kreislaufwirtschaft bei iPhones ist.
Laut dem Global E-Waste Monitor 2024 wurden allein im Jahr 2022 weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert. Lediglich 22,3 Prozent davon wurden umweltgerecht recycelt. Prognosen gehen davon aus, dass die Menge bis 2030 auf 82 Millionen Tonnen anwächst, während die Recyclingquote auf etwa 20 Prozent sinkt. Damit wächst die E-Waste-Flut fünfmal schneller als die formalen Recyclingkapazitäten.
"Jedes Smartphone, das weiterverwendet wird, ist eines weniger auf der Deponie", sagt Robert Fritsche, Country Manager Germany beim Refurbished-Anbieter Swappie. "Wie viel Elektroschrott auf den Müllhalden dieser Welt liegt und letztlich auch oft in der Umwelt landet, ist kaum jemandem bewusst. Jeder kann etwas dafür tun, das zu limitieren."
Viele Deutsche verkaufen ihre Altgeräte nicht
Doch was tun, gegen die steigende Menge Elektroschott? Die Swappie Altgeräte-Studie zeigt deutlich, wie groß das Potenzial für mehr Kreislaufwirtschaft bei Smartphones in Deutschland ist. Noch immer bewahren 42,7 Prozent der Deutschen ihre alten iPhones lediglich als Ersatzgeräte auf, anstatt ihnen ein zweites Leben zu geben. Über 15 Prozent der Befragten geben sogar an, neben ihrem aktuellen Smartphone, mehr als ein altes iPhone zu besitzen. Gleichzeitig signalisiert eine überwiegende Mehrheit von 78 Prozent, dass sie sich grundsätzlich vorstellen können, ihr altes iPhone zu verkaufen. Unter ihnen 64 Prozent, die bisher keinerlei Erfahrung mit einem Wiederverkauf gemacht haben. Entscheidend für die Verkaufsbereitschaft sind vor allem Sicherheit und Vertrauen: Viele Menschen sorgen sich um den Schutz persönlicher Daten sowie um eine verlässliche Bezahlung. Gerade für Erstverkäufer*innen sind transparente Prozesse daher ein zentraler Faktor, um den Schritt vom Schubladengerät zum Refurbishment zu erleichtern. Doch ist diese Sorge oft unbegründet, denn im Gegensatz zu privaten Verkaufsplattformen bilden Refurbishment-Anbieter wie Swappie die Aspekte ab, die Nutzer*innen beim Verkauf von Altgeräten am wichtigsten sind, wie: ein verlässliches Preisangebot (27,9 %), ein einfacher Verkaufsprozess (26,3 %) und eine sichere Datenlöschung (12,7 %).
Über Swappie
Swappie ist Europas führende Online-Plattform für den Kauf und Verkauf von professionell aufbereiteten iPhones und iPads. Das Unternehmen verfolgt die Mission, Menschen eine hochwertige, erschwingliche und umweltfreundliche Möglichkeit zum Geräteaustausch zu bieten. Swappie ist derzeit in mehreren europäischen Ländern aktiv, darunter Deutschland, Finnland, Schweden und Italien. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 207 Millionen Euro. Seit seiner Gründung im August 2016 hat sich Swappie zu einem der innovativsten und am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas entwickelt - mit über 700 Mitarbeitenden und einer Gesamtfinanzierung von 149 Millionen Euro durch Investor:innen. Weitere Informationen unter: www.swappie.com
Über die Swappie C2B Studie
Swappie hat in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey 1.000 iPhone-Nutzer*innen ab 18 Jahren befragt. Der Befragungszeitraum zwischen dem 27. November und 28. November 2024.
Pressekontakt:
Nele van der Drift | PIABO PR GmbH
E-Mail: swappie@piabo.net
Original-Content von: Swappie, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/161459/6109248
© 2025 news aktuell