DJ PTA-News: SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG: Erstes Halbjahr 2025 unter anspruchsvollen Marktbedingungen - Aktive Maßnahmen sowie Anpassungen von Strukturen und Prozessen
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt
SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG: Erstes Halbjahr 2025 unter anspruchsvollen Marktbedingungen
Aktive Maßnahmen sowie Anpassungen von Strukturen und Prozessen
Klaus Einfalt
[ Fotos /PDFs ]
Klagenfurt (pta000/03.09.2025/08:15 UTC+2)
SW Umwelttechnik begegnet herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und geopolitischen Unsicherheiten mit aktiven Maßnahmen sowie Anpassungen von Strukturen und Prozessen.
Klagenfurt, 3. September 2025 - Im ersten Halbjahr 2025 konnte SW Umwelttechnik dank ihrer widerstandsfähigen Aufstellung und gezielten Anpassungen Umsatzerlöse in Höhe von EUR 54,1 Mio. erwirtschaften. Das EBIT beträgt EUR 1,6 Mio., das Ergebnis nach Steuern liegt bei EUR 0,04 Mio.
Seit Jahresbeginn zeigt sich das wirtschaftliche Umfeld in den Kernmärkten von SW Umwelttechnik weiterhin uneinheitlich. Vor allem in Österreich und Ungarn führten Unsicherheiten zu spürbaren Auswirkungen auf das operative Geschäft. Um darauf zu reagieren, entwickeln wir unsere Strukturen und Prozesse kontinuierlich weiter und verbessern sie laufend, sodass wir auch unter veränderten Bedingungen handlungsfähig bleiben," erklärt Klaus Einfalt, Vorstandsmitglied der SW Umwelttechnik.
Starkes Wachstum in Rumänien
In Rumänien konnte SW Umwelttechnik im ersten Halbjahr 2025 eine besonders positive Geschäftsentwicklung verzeichnen. Der Umsatz stieg um 17 % gegenüber dem Vorjahr und unterstreicht damit die Bedeutung des Marktes. Wesentliche Treiber waren eine anhaltend solide Nachfrage im Infrastrukturbereich sowie zusätzliche Impulse durch EU-finanzierte Projekte. Rumänien nimmt damit innerhalb der Gruppe eine zunehmend wichtige Rolle ein und bestätigt sich als zentraler Wachstumsmarkt. Der vorausschauende Markteintritt in Rumänien vor über 20 Jahren erweist sich heute als strategisch richtungsweisend - das ungebrochene Potenzial des Standorts trägt spürbar zur Geschäftsentwicklung bei und bildet eine wichtige Grundlage für zukünftiges Wachstum.
Geschäftsentwicklung SW Umwelttechnik konnte die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr angesichts der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht auf dem Vorjahresniveau halten. Der Umsatz verringerte sich um knapp 10 % auf EUR 54,1 Mio. (VJ EUR 60,0 Mio.). Die Betriebsleistung beträgt EUR 55,4 Mio. (VJ EUR 58,7 Mio.), das EBIT liegt bei EUR 1,6 Mio. (VJ EUR 3,1 Mio.) und das EBITDA beläuft sich auf EUR 5,4 Mio. (VJ EUR 6,2 Mio.). Das Finanzergebnis fiel mit EUR -1,4 Mio. besser aus als im Vorjahr (VJ EUR -2,6 Mio.). Die Zinsaufwendungen belaufen sich auf EUR -1,8 Mio. (VJ EUR -2,0 Mio.). Die Fremdwährungsbewertungen betragen EUR 0,2 Mio. (VJ EUR -0,7 Mio.).
Das Ergebnis vor Steuern liegt bei EUR 0,3 Mio. (VJ EUR 0,4 Mio.), das Ergebnis nach Steuern bei EUR 0,04 Mio. (VJ EUR 0,1 Mio.).
Segmententwicklung Der Segmentbericht weist für beide Geschäftsbereiche unterschiedliche Entwicklungen auf. Der Geschäftsbereich Hochbau und Wohnen verzeichnete einen Umsatzrückgang von 19 % auf EUR 29,2 Mio. (VJ EUR 36,1 Mio.), was auf die rückläufige Investitionstätigkeit im ungarischen Industrie- und Gewerbebau zurückzuführen ist. Im Geschäftsbereich Tiefbau und Verkehr konnte ein Zuwachs erzielt werden. Dort stieg der Umsatz auf EUR 24,9 Mio. (VJ EUR 23,9 Mio.) und liegt damit 4 % über dem Wert von 2024. Diese positive Entwicklung ist in erster Linie auf von der EU mitfinanzierte Straßeninfrastrukturprojekte in Rumänien zurückzuführen.
In Österreich lagen die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2025 mit EUR 4,7 Mio. auf dem Niveau des Vorjahres (VJ EUR 4,8 Mio.) und trugen 9 % zum Konzernumsatz bei (VJ 8 %). In Ungarn ging der Umsatz auf EUR 21,9 Mio. zurück (VJ EUR 30,3 Mio.) - das entspricht einem Anteil von rund 40 % am Konzernumsatz (VJ 50 %). In Rumänien hingegen konnte eine deutliche Umsatzsteigerung von 17 % erzielt werden. Die Umsatzerlöse beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf EUR 26,4 Mio. (VJ EUR 22,7 Mio.) und machten damit 49 % des Konzernumsatzes aus (VJ 38 %).
Vermögens- und Finanzlage
Das langfristige Vermögen der SW Umwelttechnik beträgt per 30.06.2025 EUR 92,3 Mio. (Ultimo 2024: EUR 94,3 Mio.). Das kurzfristige Vermögen beläuft sich auf EUR 49,4 Mio. (Ultimo 2024: EUR 44,6 Mio.).
Die Bilanzsumme blieb nahezu konstant und beträgt per 30.06.2025 EUR 141,7 Mio. (Ultimo 2024: EUR 138,9 Mio.). Das Eigenkapital ging leicht zurück und beträgt EUR 41,3 Mio. (Ultimo 2024: EUR 41,6 Mio.). Der Rückgang ist unter anderem auf die im Mai 2025 erfolgte Dividendenausschüttung in Höhe von EUR 0,3 Mio. an die Aktionär:innen zurückzuführen. Entsprechend verringerte sich die Eigenkapitalquote auf 29,2 % (Ultimo 2024: 30 %). Die Verbindlichkeiten per 30.06.2025 liegen bei EUR 100,4 Mio. (Ultimo 2024: EUR 97,3 Mio.), wovon EUR 75,6 Mio. auf Finanzverbindlichkeiten entfallen (Ultimo 2024: EUR 73,0 Mio.). Die Net Debts betragen zur Jahresmitte EUR 73,7 Mio. (Ultimo 2024: EUR 70,4 Mio.).
Mitarbeiter:innen SW Umwelttechnik beschäftigte im ersten Halbjahr 2025 konzernweit durchschnittlich 800 Personen (VJ 823). Davon entfallen 55 Personen auf Österreich (VJ 52), 276 auf Ungarn (VJ 321) und rund 469 Personen auf Rumänien (VJ 450).
Gedämpfte Dynamik, Ausblick auf Erholung
Für die zweite Jahreshälfte wird weiterhin von einer stagnierenden Wirtschaft ausgegangen. Die erhoffte konjunkturelle Erholung hat sich im ersten Halbjahr 2025 lediglich in einzelnen Segmenten gezeigt. Aufgrund der zurückhaltenden Zinspolitik der Zentralbanken erfolgt die Marktbelebung langsamer als ursprünglich prognostiziert. "Unser Ziel bleibt es, durch gezielte Effizienzmaßnahmen, hohe Flexibilität in der Produktionsplanung sowie eine starke Kundenorientierung unsere Marktposition weiter zu festigen - gestützt auf das anhaltende Engagement unserer Mitarbeiter:innen, die breite Aufstellung unserer Produktpalette und die eingeleiteten Strukturanpassungen. Wir sind überzeugt, dass die langfristigen Wachstumsperspektiven in unseren Kernregionen intakt bleiben und bereiten uns strategisch auf eine nachhaltige Markterholung ab 2026 vor", so Einfalt.
Über SW Umwelttechnik:
Das 1910 in Klagenfurt gegründete Familienunternehmen SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG, seit 1997 an der Wiener Börse notiert, entwickelt und produziert Betonfertigteile für den Auf- und Ausbau der Infrastruktur über und unter der Erde - seit 1910 in Österreich, seit 1990 in Ungarn und seit 2001 in Rumänien. So erhöht das Unternehmen die Standortattraktivität und Lebensqualität in Österreich und CEE.
Hinweisbekanntmachung: Der Halbjahresfinanzbericht 2025 ist unter www.sw-umwelttechnik.com abrufbar.
(Ende)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aussender: SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG Bahnstraße 89 9021 Klagenfurt Österreich Ansprechpartner: Investor Relations Tel.: +43 463 321 09 0 E-Mail: Investor.Relations@sw-umwelttechnik.com Website: www.sw-umwelttechnik.com ISIN(s): AT0000808209 (Aktie) Börse(n): Wiener Börse (Amtlicher Handel)
[ source: https://www.pressetext.com/news/1756880100478 ]
(c) pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und Finanznachrichten übermittelt durch pressetext. Archiv: https://www.pressetext.com/channel/Adhoc . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300.
(END) Dow Jones Newswires
September 03, 2025 02:15 ET (06:15 GMT)