ROUNDUP 3/US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen
WASHINGTON - Die US-Regierung ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, eine Zerschlagung des Internet-Riesen Google zu erwirken. Der mit dem Fall befasste Richter Amit Mehta in Washington beschloss, dass das Unternehmen nicht gezwungen werden sollte, sich vom Webbrowser Chrome und dem Mobil-Betriebssystem Android zu trennen. Die Regierung sei mit ihren Forderungen zu weit gegangen, entschied er. Die Klage war bereits 2020 am Ende der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump eingereicht worden.
Auftragsmangel für Chemie hat sich verschärft
FRANKFURT - Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie hat im zweiten Quartal dieses Jahres deutliche Rückschläge erlitten. Wegen der geringen Nachfrage waren die Produktionsanlagen nur zu 71,7 Prozent ausgelastet, wie der Branchenverband VCI berichtet. Im Inland sei die erwartete Trendwende ausgeblieben und der Auftragsmangel habe sich sogar verschärft. Wichtige Kunden sind unter anderem die Auto- und die Bauindustrie.
Mehr Aufträge für deutschen Maschinenbau
FRANKFURT - Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer haben im Juli preisbereinigt vier Prozent höhere Aufträge eingeworben als ein Jahr zuvor. Die Impulse kamen vor allem aus dem Nicht-Euro-Ausland, wie der Branchenverband VDMA mitteilte. Während die Bestellungen aus dem Inland und der Eurozone auf dem Vorjahresniveau verharrten, stiegen die Bestellungen aus den übrigen Ländern um zehn Prozent.
Commerzbank-Chefin bleibt nach Unicredit-Zukäufen gelassen
FRANKFURT - Commerzbank -Chefin Bettina Orlopp zeigt sich angesichts der jüngsten Aktienzukäufe der Unicredit betont gelassen. "Richtig was verändert hat sich im Moment nichts", sagte Orlopp beim "Handelsblatt-Banken-Gipfel" in Frankfurt.
Deutsche Bank will von Übernahmen derzeit nichts wissen
FRANKFURT - Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing will trotz seines Rufs nach Zusammenschlüssen in Europas Bankenmarkt von eigenen Übernahmen derzeit nichts wissen. "In dem Moment, wo ich eine Chance habe, noch selbst aus meiner eigenen Kraft noch deutlich besser zu werden, dann will ich mich damit sozusagen nicht aufhalten", sagte der Manager am Mittwoch auf dem "Handelsblatt-Bankengipfel" in Frankfurt. "Deshalb ist das derzeit kein Thema."
Fast jede 5. Neuzulassung in Deutshland im August ein E-Auto
BERLIN - Knapp 39.400 Elektroautos sind im vergangenen Monat neu auf die deutschen Straßen gekommen. Das waren fast 46 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilte. Mit 19 Prozent war fast jeder fünfte Neuwagen im August ein Batterie-Fahrzeug. Abgekoppelt von der positiven Entwicklung ist weiterhin der US-Autobauer Tesla . Während die chinesische Konkurrenz in Deutschland mit ihren Elektromodellen immer mehr Fuß fasst, ist der Absatz von Tesla-Fahrzeugen den KBA-Daten zufolge auch im August stark zurückgegangen. Lediglich rund 1.400 Fahrzeuge wurden hierzulande neu zugelassen. Das waren fast 40 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Im bisherigen Jahresverlauf gingen die Tesla-Neuzulassungen gar um 56 Prozent zurück.
ROUNDUP: Zalando muss strengere Regeln für Online-Dienste beachten
LUXEMBURG - Die EU-Einstufung des Onlineshops Zalando als "sehr große Online-Plattform" und die damit verbundenen strengeren Regeln für das Unternehmen sind einem Urteil des EU-Gerichts zufolge rechtens. Das Gericht wies eine Klage des Berliner Dax -Konzerns gegen den entsprechenden Beschluss der EU-Kommission nach dem Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act - DSA) ab, wie die Richterinnen und Richter in Luxemburg mitteilten.
Weitere Meldungen
-Novartis schließt weitere Lizenzvereinbarungen mit Argo Biopharma ab -Quanten-Start-up IQM sichert sich üppige Finanzierungsrunde -Namen statt Nummern: VW macht ID.2 zum ID. Polo
-ROUNDUP: Widerruf bei Online-Käufen wird erleichtert
-Start-up DeepL stellt autonomen KI-Agenten vor
-Mercedes will Sprinter-Produktion in Ludwigsfelde beenden -Produktwerbung mit Umweltaussagen wird strenger geregelt -ROUNDUP: Gasbohrungen in Meeresschutzgebieten sollen verboten werden -ROUNDUP: Insel-Fischer verklagen Schweizer Zementkonzern wegen Klimafolgen -N26 sieht trotz Bafin-Kritik kein Verbot für Neukunden -Ministerium: Deutlich größere Getreideernte 2025
-Windkraftausbau in Europa hinter Erwartungen
-Jaguar Land Rover nach Cyberattacke lahmgelegt
-Flugbegleiter: Gepäckkontrolle bei Ryanair bringt Probleme -ROUNDUP: Watzke lehnt deutsche Pflichtspiele im Ausland ab -Netflix: Millionen gucken deutschen Sex-Thriller
-Werke von Matratzen-Hersteller Schlaraffia machen dicht°
Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst. /jha
DE0008469008, US88160R1014, DE000CBK1001, US02079K1079, DE000ZAL1111, IT0005239360