Anzeige
Mehr »
Sonntag, 05.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
526 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Das Portfolio Management Team (ETHENEA): Die stille Revolution der Preise - KI als Perpetuum mobile der Deflation

01.09.2025 -

Manche Kräfte entfalten ihre Wirkung nicht im Lärm, sondern in der Stille. Künstliche Intelligenz gehört dazu. Lange Zeit war sie als akademische Hypothese, als Gedankenspiel in den Hinterzimmern von Start-Ups und Thinktanks verschrien. Die Beweise häufen sich, dass KI nicht nur Arbeitsabläufe beschleunigt, sondern ganze Preisstrukturen beeinflusst. Ein sich selbst verstärkende Kreislauf von Effizienz und Kostensenkung wird zum Perpetuum mobile der Deflation.

Makro: Wenn Zahlen eine neue Sprache sprechen

Die Zahlen des U.S. Bureau of Labor Statistics im zweiten Quartal 2025 ließen aufhorchen: +2,4 % Arbeitsproduktivität im Nicht-Landwirtschaftssektor, bei nur +1,3 % mehr Arbeitsstunden und einem moderaten Zuwachs in den Lohnstückkosten (+1,6 %).

Was wie eine Fußnote klingt, entpuppt sich in Wahrheit als Frühindikator: In den Produktionsprozessen verschiebt sich Grundlegendes. Unternehmen erzielen mehr Output mit weniger Input. Die Ursache: KI-gestützte Automatisierung, intelligente Datenanalysen, vorausschauende Prozesse.

BNP Paribas Research hat diesen Zusammenhang quantifiziert: Ein Prozentpunkt mehr Produktivität kann die Inflationsrate um bis zu einem Prozentpunkt jährlich senken. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) bestätigt diesen Mechanismus: Höhere Gesamtfaktorproduktivität steigert die Produktionskapazität - das Angebot wächst schneller als die Nachfrage, die Preise steigen langsamer oder sinken sogar.

Mehr Effizienz u2192 niedrigere Kosten u2192 Investitionsanreize u2192 noch mehr Effizienz.

Ein strukturierter deflationärer Trend entsteht - ein "Perpetuum mobile der Preisberuhigung", gespeist durch massive Infrastrukturinvestitionen. Allein im Jahr 2024 sollen laut Gartner weltweit rund 675 Milliarden US-Dollar in Public-Cloud-Technologie fließen - ein Plus von über 20 %. Besonders stark wächst der Bereich "Infrastructure as a Service" (+25,6 %), angetrieben durch generative KI-Workloads.

Auf der Hardware-Seite ist die Dynamik ebenfalls spürbar: Allein der Branchenprimus NVIDIA meldete im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 26,3 Milliarden Dollar nur im Data-Center-Bereich (+154 % YoY). Diese Zahlen sind ein direkter Indikator dafür, wie stark Unternehmen in KI-fähige Infrastruktur investieren.

Lieferketten auf Effizienzdiät

Wer glaubt, KI sei nur ein Werkzeug für Software-Entwickler, verkennt das Potenzial für die Realwirtschaft. In den Lieferketten wirkt KI wie ein persönlicher Trainer für globale Warenströme. Laut McKinsey berichten 61 % der produzierenden Unternehmen nach KI-Implementierung von geringeren Kosten, 53 % sogar von gestiegenen Einnahmen. Besonders eindrucksvoll: 41 % der Firmen erzielten Kostensenkungen zwischen 10 und 19 %.

Warum? Weil Prognosemodelle genauer werden, Stillstände reduziert, Ressourcen effizienter eingesetzt werden. Früher war die Lieferkette eine holprige Straße - heute ist sie eine KI-gesteuerte Autobahn.

Arbeitsmarkt: Weniger Schweiß pro Produkt

Was macht KI mit Jobs und Löhnen? Eine Analyse des Tony Blair Institute rechnet vor, dass eine vollständige KI-Adoption in Großbritannien fast ein Viertel der Arbeitszeit im Privatsektor freisetzen könnte - das entspricht der jährlichen Leistung von 6 Millionen Vollzeitkräften.

Die Folgen:

  • Die Sensitivität von Preis-Inflation zur Arbeitslosigkeit sinkt um 17 %.
  • Die Sensitivität von Lohn-Inflation zur Arbeitslosigkeit sinkt um 9 %.

Der MIT-Ökonom Daron Acemoglu kommt zu einem ähnlichen Schluss: KI senkt die Arbeitskosten automatisierbarer Tätigkeiten um 27 % - was gesamtwirtschaftlich zu Einsparungen von bis zu 15 % führen kann. Anders gesagt: Der Output steigt, ohne dass die Löhne proportional mitwachsen - ein klassischer disinflationärer Effekt.

Unternehmen als Vorreiter

Die Theorie der deflationären Kraft von KI wird durch handfeste Erfolge führender Unternehmen deutlich. Im Bereich der Container-Logistik konnte Maersk mithilfe von KI die Standzeiten seiner Schiffe um 30 % reduzieren, was jährliche Einsparungen von über 300 Millionen US-Dollar ermöglicht.

Amazon setzt über 520.000 KI-gesteuerte Roboter in den Logistikzentren ein, die Auftragsabwicklungskosten sinken um 20 %, die Effizienz steigt um 40 %.

Walmart spart mit KI-gesteuerter Bestandsverwaltung rund 1,5 Milliarden US-Dollar jährlich - bei einer Verfügbarkeitsrate von 99,2%.

Diese Effekte drücken nicht nur die Kosten, sondern senken letztendlich die Preisen für Verbraucher - leise, aber nachhaltig.

Anlageimplikationen: Segeln mit doppeltem Kompass

Die Märkte preisen aktuell moderate bis mittelfristige Inflationsraten ein (5y5y-Breakevens 2,3-2,5 %). Doch die strukturellen disinflationären Effekte der KI sind in vielen Modellen noch unterrepräsentiert. Wir erwarten angesichts der bislang nicht berücksichtigten deflationären Effekte der Künstlichen Intelligenz durchaus geringere Preissteigerungen. Zumindest aus dieser Richtung gibt es dementsprechend weniger Gründe für ein höheres Zinsniveau.

Das spricht für eine qualitätsorientierte Duration-Strategie, die hauptsächlich in mittleren bis längere Laufzeiten für eine höhere Rendite investiert. Zusätzlich können im begrenzten Umfang kürzere Laufzeiten eine gewisse Flexibilität bewahren.

Fazit: KI als Wirtschaftspilot

Künstliche Intelligenz ist kein Allheilmittel - aber ein mächtiger Hebel. Sie beschleunigt nicht nur Abläufe, sie verändert die Architektur der Wirtschaft: effizienter, vorausschauender, produktiver.

Produktivitätsgewinne von 0,1 bis 1,5 Prozentpunkten pro Jahr, zweistellige Kostensenkungen in Lieferketten, milliardenschwere Infrastrukturinvestitionen und messbare Lohn- und Preisdämpfungseffekte werden einen disinflationären Weg bereiten.

Der Weg wird nicht linear verlaufen. Investitionsspitzen, Integrationskosten und Qualifikationslücken können temporäre Preisschübe erzeugen. Aber langfristig könnte KI tatsächlich das tun, was bisher als physikalische Unmöglichkeit galt: Sie könnte das Perpetuum mobile schaffen, das den Inflationsmotor in einen Zustand der ewigen Dämpfung versetzt.

Disclaimer

Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt.

Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar.

Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar.

Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein.

Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist.

Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig.

Copyright © ETHENEA Independent Investors S.A. (2025). Alle Rechte vorbehalten.

© 2025 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.