
© Foto: Sergei Tokmakov auf Pixabay
In der kommenden Woche wird der Videospieleinzelhändler GameStop sein Quartalsergebnis präsentieren, doch schon jetzt tut sich in der Aktie bemerkenswertes.
GameStop: Hier lief es zuletzt richtig mies!
In den vergangenen Wochen und Monaten war es um die Aktie von GameStop still geworden. Die zuletzt vorgelegten Quartalszahlen sorgten für eine herbe Enttäuschung und einen Einbruch der Anteile. Auch die von Michael Saylor und Strategy geklaute Bitcoin-Treasury-Strategie hat bislang nicht gefruchtet.
Gleichzeitig waren andere Papiere, wie zum Beispiel die von OpenDoor Technologies, sowie eine ganze Reihe von Börsengängen (Circle Internet, Figma, Ambiq Micro, Bullish) bei Meme-Traderinnen und -Tradern beliebter. Das hat zu einem Verharren der GameStop-Aktie auf niedrigem Niveau geführt.
Aktie am Dienstag mit relativer Stärke!
Doch ausgerechnet im schwachen Gesamtmarktumfeld am Dienstag hat sich etwas getan und die Aktie verzeichnete mit einem Plus von 4,5 Prozent ihren besten Handelstag seit Wochen. Auch der Blick in den Chart zeigt: Hier braut sich vor den Quartalszahlen in der kommenden Woche etwas zusammen!
GameStop läuft aktuell nur hinterher
Gegenüber dem Stand vor einem Jahr beträgt das Plus der Aktie trotz des Kursanstieges am Dienstag magere 1,2 Prozent. Damit sind die Anteile sowohl hinter die Gesamtmarktentwicklung als auch den Preisanstieg von Bitcoin zurückgefallen, wo GameStop inzwischen ebenfalls investiert ist und hierfür einen Teil seiner üppigen Cash-Reserven geopfert hat.
Der bescheidene Zuwachs verbirgt allerdings die Tatsache, dass es in den zurückliegenden 12 Monaten zu zwei dynamischen Rallye-Bewegungen gekommen war. Von einem Seitwärtstrend auszugehen, ist also ein Trugschluss. Mit Blick auf die höheren Tiefs liegt vielmehr ein zaghafter Aufwärtstrend vor.
Zuletzt ist den Bullen nur wenig gelungen ...
Dieser konnte die Aktie im Juli allerdings nicht vor einem Verkaufssignal bewahren: In den gleitenden Durchschnitten ist es zu einem Death Cross gekommen. Das allerdings entfaltete im Angesicht der Unterstützung zwischen 22,00 und 22,50 US-Dollar keine Wirkung. Auch die Aufwärtstrendlinie wurde von den Verkäuferinnen und Verkäufern respektiert.
Größere Kursanstiege gelangen den Bullen aufgrund der technischen Schwäche jedoch keine. Anstiege wurden spätestens bei 25,00 US-Dollar abgefangen, dementsprechend ist auch die nach den letzten Quartalszahlen gerissene Kurslücke noch zu schließen.
... doch jetzt ist ein erstes Kaufsignal aktiviert!
Trotz des in den vergangenen Wochen schwachen Trends ist es zu Verbesserungen in der technischen Indikation gekommen. Sowohl der Relative-Stärke-Index (RSI) als auch der Trendstärkeindikator MACD haben sich gegen den Seitwärtstrend der Aktie verbessert und so für bullishe Divergenzen gesorgt.
Die könnten jetzt für einen Kursanstieg oder sogar eine Trendwende sorgen, denn während sich der MACD über die Nulllinie geschoben hat und damit einen kurzfristigen Aufwärtstrend anzeigt, ist der Aktie der Sprung über die 50-Tage-Linie gelungen, womit ein erstes prozyklisches Kaufsignal vorliegt.
Anstiegspotenzial besteht zunächst bis 25,00 US-Dollar und anschließend bis zur 200-Tage-Linie bei rund 26,15 US-Dollar. Sollte auch der Sprung hierüber gelingen, dürfte die Bahn frei für das Gap-Close bei 28,42 US-Dollar sein. Um dieses Szenario nicht zu gefährden, sollte die Aktie aber nicht mehr unter 22,00/50 US-Dollar fallen.
Fazit: Das Fenster für Kursgewinne ist geöffnet!
Trotz ihrer Trendlosigkeit in den vergangenen Wochen ist der Aktie von GameStop am Dienstag ein Kaufsignal gelungen. Das könnte in Verbindung mit den verbesserten technischen Indikatoren nun für einen neuen Aufwärtstrend und Kursgewinne sorgen.
Zwar besteht mit dem Quartalsbericht am kommenden Mittwoch ein Risiko-Event, wie in den vergangenen Quartalen zuvor dürften sich aber viele Anlegerinnen und Anleger auf der Long-Seite positionieren, was zusätzlich für Kaufdruck sorgen könnte. Somit hat sich bei GameStop trotz der unverändert schwierigen Geschäftslage ein Zeitfenster für Kursgewinne geöffnet, das risikoaffine Investoren jetzt nutzen können.
Wenn schon spekulativ, dann richtig - und mit hohem Hebel!
Wer vor dem Risiko, das mit einem Einstieg bei GameStop verbunden ist, nicht zurückschreckt, kann anstatt auf die Aktie auch auf den Call-Optionsschein MK8TKH setzen. MK8TKH verfügt über einen Basispreis von 22,50 US-Dollar und eine Laufzeit bis zum 19. Dezember. Damit eignet er sich vor allem für kurzfristige Spekulationen.
Der effektive Hebel (Omega) liegt bei 3,6. Das erlaubt, wie das folgende Auszahlungsprofil für einige beispielhafte Fälle (zum Laufzeitende) zeigt, hohe Trading-Gewinne:
Doch Vorsicht: Sollte GameStop zum Laufzeitende unter 22,50 US-Dollar notieren, verfällt MK8TKH wertlos. Es besteht also Totalverlustgefahr. Daher sollte die Position vorzeitig verkauft und der Restwert gesichert werden, wenn die Aktie nachhaltig (also mindestens auf Wochenschlusskursbasis) unter ihre aktuelle Unterstützung fällt.
Gastautor: Max Gross
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.