Anzeige
Mehr »
Samstag, 06.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
SuperBuzz x Prymatica: Ein Vertriebsdeal, der KI-Hype in B2B-Umsätze verwandeln könnte
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
239 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Borislav Ivanov (CSR): CSR-KOMMENTAR 08/2025

Am Montagabend (11. August 2025) kam eine Nachricht, die in den Finanz- und Technologiemärkten wie ein Paukenschlag wirkte: Nvidia und AMD haben sich mit der US-Regierung auf ein Abkommen geeinigt1), das in seiner Logik beispiellos ist. Beide Unternehmen verpflichten sich, künftig 15 % ihrer Umsätze aus Chipverkäufen in China direkt an die USA abzuführen - im Gegenzug entfallen die restriktiven Exportauflagen, die ihre Geschäfte seit Monaten massiv belasteten.

Was nüchtern als "Kompromiss" zwischen Politik und Wirtschaft erscheint, markiert in Wahrheit einen Wendepunkt in der internationalen Handelspolitik. Erstmals zahlen Konzerne nicht an einen ausländischen Staat, sondern an ihre eigene Regierung, um Zugang zu einem Drittmarkt zu erhalten. Für Nvidia und AMD war die Rechnung klar: Statt Milliardeneinbußen durch blockierte Märkte hinzunehmen, lohnt sich der "Tribut". Allein 2025 dürfte der Absatz in China rund 25 Mrd. USD erreichen - bei rund 3,8 Mrd. USD Kosten durch die Abgabe. Ein Deal, der kurzfristig rational wirkt, aber ein gefährliches Signal setzt.

Das Muster ist nicht neu. Schon Apple hatte vor Jahren Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe zugesagt, nachdem Washington mit neuen Zöllen drohte. Intel steht bereits in den Startlöchern, um ähnliche Vereinbarungen zu verhandeln. Aus einem klar geregelten, multilateralen Handelssystem wird so zunehmend eine "Pay-to-Play"-Ökonomie: Wer zahlen kann oder groß genug ist, erhält Zugang - wer nicht, bleibt außen vor.

Für die Finanzmärkte ist dieser Vorgang mehr als nur eine Randnotiz. Er könnte zum Präzedenzfall werden, an dem sich andere Branchen und Länder orientieren. Damit öffnet sich ein neues Kapitel:

Handelspolitik als individuelle Verhandlungssache, getragen von Macht, Größe und Zahlungsbereitschaft einzelner Akteure.

Klicken Sie hier und lesen Sie den vollständigen Kommentar.

Klicken Sie hier und lesen Sie den vollständigen Kommentar.

© 2025 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.