Baloise Holding AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis Basel, 10. September 2025. Michael Müller, CEO Baloise Gruppe Semesterabschluss in Kürze
Kennzahlen per 30. Juni 2025 im Überblick
Starkes Gewinnwachstum und stabiles GeschäftsvolumenDer Aktionärsgewinn erhöhte sich im 1. Semester 2025 deutlich um 25.5% und erreichte CHF 275.9 Mio. (1. Semester 2024: CHF 219.8 Mio.). Der Anstieg resultierte vor allem aus einem sehr starken Finanzergebnis sowie einem verbesserten versicherungstechnischen Ergebnis im Nichtlebengeschäft. Der Gewinn vor Finanzierungskosten und Steuern (EBIT) der Gruppe stieg im Vergleich zum Vorhalbjahr um 31.8% auf CHF 358.5 Mio. (1. Semester 2024: CHF 271.9 Mio.). Neben dem Nichtlebengeschäft trug auch das Asset Management & Banking zu diesem verbesserten Resultat bei. Der grösste EBIT-Beitrag kam aus dem Schweizer Geschäft. Das EBIT von Baloise in der Schweiz verbesserte sich um sehr starke 58.3% auf CHF 254.4 Mio. (1. Semester 2024: CHF 160.7 Mio.). Auch Baloise in Deutschland konnte ihren EBIT-Beitrag mit einem Plus von 11.9% auf CHF 51.9 Mio. stark erhöhen (1. Semester 2024: CHF 46.4 Mio.). Das Prämienvolumen der Gruppe blieb mit CHF 4'662.6 Mio. leicht unter dem Vorjahreswert (1. Semester 2024: CHF 4'878.0 Mio.). Die anhaltende Umverteilung in der beruflichen Vorsorge weg vom traditionellen Lebengeschäft hin zu teilautonomen Lösungen sowie eine selektive Zeichnungspolitik wirkten sich dämpfend auf die Entwicklung aus, während das Nichtlebengeschäft den Rückgang nicht gänzlich ausgleichen konnte. Unter Einbezug der Prämien mit Anlagecharakter (gemäss IFRS 9) ergab sich für das 1. Semester 2025 ein Geschäftsvolumen der Gruppe von CHF 5'236.5 Mio. (1. Semester 2024: CHF 5'293.0 Mio.). Dies entspricht einem Plus von 0.1% in Originalwährung, während in CHF ein Rückgang von 1.1% resultiert. Profitables Wachstum im Nichtlebengeschäft und deutlich gesunkener Schaden-Kosten-SatzDas Nichtlebengeschäft von Baloise verbesserte sich im 1. Semester 2025 deutlich. Im Vergleich zur stark belasteten Vorjahresperiode fiel die Unwetter- und Grossschadenlast insgesamt tiefer aus - trotz des verheerenden Felssturzes im Mai in Blatten (Schweiz), der die Schadenbilanz prägte. Baloise reagierte vor Ort rasch und unbürokratisch und konnte den betroffenen Menschen schnell Unterstützung leisten. Gerade bei diesem Ereignis bewährte sich auch die Stärke des schweizerischen Elementarschadenpools: Naturgefahrenrisiken werden darin solidarisch zwischen Versicherten und den Versicherern des Schweizerischen Versicherungsverbands getragen. Das Modell verdeutlicht eindrücklich, wie wichtig eine faire Risikoverteilung, die Versicherbarkeit auch in gefährdeten Regionen und eine effiziente Schadenabwicklung sind. In allen Ländereinheiten wurden positive Preiseffekte realisiert. Besonders erfreulich entwickelten sich erneut die Prämien des deutschen Geschäfts, die um 8.5% in Lokalwährung und um 6.1% in CHF auf CHF 587.7 Mio. zulegen konnten. Auch in der Schweiz wurde mit einem Plus von 1.7% auf CHF 1'173.8 Mio. ein gutes Wachstum erzielt. Ebenfalls stark expandierte Luxemburg mit einem Anstieg von 5.5% in Lokalwährung beziehungsweise 3.2% in CHF auf CHF 98.6 Mio. Das Prämienvolumen in Belgien ging - wie bereits im Vorjahr - infolge gezielter Massnahmen zur Steigerung der Profitabilität und aufgrund des nahezu vollständigen Rückzugs aus dem Transportgeschäft im Rahmen der Refokussierungsstrategie leicht zurück auf CHF 838.9 Mio. (1. Semester 2024: CHF 878.6 Mio.). Bereinigt um Währungseinflüsse und die gezielten Portfolioabgaben im Transportgeschäft ergibt sich für das belgische Nichtlebengeschäft im 1. Semester 2025 ein positives Wachstum von 1.2%. In Summe erhöhte Baloise die gezeichneten Bruttoprämien im Nichtlebengeschäft in Lokalwährung um 1.9% beziehungsweise in CHF um 0.7% auf CHF 2'734.2 Mio. (1. Semester 2024: CHF 2'715.9 Mio.). Der Schaden-Kosten-Satz lag mit 90.6% um sehr gute 2.6 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert (1. Semester 2024: 93.2%*). In der aktuellen Strategiephase zielen wir auf einen Schaden-Kosten-Satz im Bereich von 90%. Die Reduktion des Schaden-Kosten-Satzes der Baloise Gruppe wurde durch den Rückgang der Schadenquote im Schweizer Geschäft getrieben. Das Anlageergebnis im Segment Nichtleben hat sich stark verbessert und belief sich im 1. Semester 2025 auf CHF 136.7 Mio. (1. Semester 2024: CHF 109.0 Mio.). Mit CHF 103.9 Mio. liegen die laufenden Erträge auf einem hohen Niveau. Die Gewinne in der Erfolgsrechnung lagen bei CHF 152.0 Mio. Positive Entwicklungen am Schweizer Immobilienmarkt haben das Ergebnis begünstigt. Die im übrigen Gesamtergebnis (Other Comprehensive Income, OCI) erfassten Anlagegewinne beliefen sich auf CHF 4.5 Mio. Diese sind primär auf Währungsabsicherungseffekte zurückzuführen. In Summe ergab sich eine Anlageperformance im Nichtlebengeschäft von 1.5% (1. Semester 2024: 0.6%*). Das stark verbesserte versicherungstechnische Ergebnis sowie das sehr gute Finanzergebnis spiegeln sich auch in einem um 85.6% gesteigerten Gewinn vor Finanzierungskosten und Steuern (EBIT) des Nichtlebengeschäfts von CHF 228.7 Mio. (1. Semester 2024: CHF 123.2 Mio.) wider. Gewinnbeitrag aus dem Lebengeschäft bleibt stabil auf sehr gutem NiveauDas Geschäftsvolumen des Lebengeschäfts (gebuchte Prämien und Prämien mit Anlagecharakter) reduzierte sich im 1. Semester 2025 um 1.9% in Lokalwährung beziehungsweise um 2.9% in CHF auf CHF 2'502.4 Mio. (1. Semester 2024: CHF 2'577.1 Mio.). Auch die Bruttoprämien im Lebengeschäft gingen insgesamt um 10.1% in Originalwährung beziehungsweise 10.8% in CHF auf CHF 1'928.4 Mio. zurück (1. Semester 2024: CHF 2'162.1 Mio.). In der Schweiz verringerte sich das Prämienvolumen im Lebengeschäft unter anderem aufgrund des rückläufigen Kollektivlebengeschäfts um 20.2% auf CHF 1'267.3 Mio. (1. Semester 2024: CHF 1'588.6 Mio.). Unsere teilautonome Sammelstiftung Perspectiva konnte hingegen weiterhin ein Wachstum erzielen. Sie weist mittlerweile eine Basis mit 5'239 Anschlüssen und 22'215 Destinatären aus. Das Stiftungsvermögen wuchs auf CHF 1'927.6 Mio. (31. Dezember 2024: CHF 1'918.6 Mio.). Das Prämienvolumen im Lebengeschäft stieg in Deutschland um 2.1% in Lokalwährung auf CHF 256.4 Mio. und in Belgien um 2.0% in Lokalwährung auf CHF 215.8 Mio. Baloise in Luxemburg verzeichnete einen Anstieg um 91.8% in Lokalwährung auf CHF 188.9 Mio., der vor allem auf höhere Einmalprämien zurückzuführen ist. Im 1. Halbjahr 2025 wurden Prämien mit Anlagecharakter (PmA) in der Höhe von CHF 574.0 Mio. gezeichnet (1. Semester 2024: CHF 415.0 Mio.). Dies entspricht einem Anstieg von 41.2% in Lokalwährung beziehungsweise 38.3% in CHF. Den grössten Anteil an den PmA hat weiterhin unsere Geschäftseinheit in Luxemburg mit CHF 499.0 Mio. Ebenfalls positive Beiträge steuerten die Geschäftseinheiten in Belgien und in der Schweiz mit CHF 48.9 Mio. beziehungsweise CHF 26.1 Mio. bei. Das Anlageergebnis im Segment Leben belief sich auf CHF 116.1 Mio. (1. Semester 2024: CHF 171.0 Mio.*). Die laufenden Erträge haben sich aufgrund eines tieferen Anlagebestands um CHF 27.2 Mio. auf CHF 418.5 Mio. reduziert. Der Zinsanstieg bei Schweizerfranken- und Euro-Obligationen, Währungsentwicklungen sowie hohe Währungsabsicherungskosten wirkten sich negativ aus. Dagegen haben positive Entwicklungen am Schweizer Immobilien- sowie am Aktienmarkt das Ergebnis begünstigt. Die in der Erfolgsrechnung verbuchten Marktwertverluste betrugen CHF 250.4 Mio. Die Anlageperformance im Lebengeschäft belief sich im 1. Semester 2025 auf 0.6% (1. Semester 2024: 0.3%). Das EBIT des Lebengeschäfts blieb im 1. Semester 2025 stabil und erreichte mit CHF 143.0 Mio. nahezu den guten Vorjahreswert (1. Semester 2024: CHF 144.7 Mio.*). Das höhere versicherungstechnische Ergebnis auf der einen Seite konnte das tiefere Finanzergebnis auf der anderen Seite grösstenteils ausgleichen. Die CSM vor Steuern verblieb mit CHF 4'935.0 Mio. auf einem ähnlichen Level wie zum Jahresanfang (31. Dezember 2024: CHF 5'002.1 Mio.). Der Neugeschäftsbeitrag zur CSM in Höhe von CHF 45.7 Mio. und der erwartete Geschäftsbeitrag von CHF 108.3 Mio. hat die CSM-Auflösung von CHF 140.5 Mio. mehr als kompensiert. Dies resultierte in einem CSM-Wachstum von 0.5% (ohne Varianzen). Die Neugeschäftsmarge im Lebengeschäft lag im 1. Semester 2025 bei 3.9% (1. Semester 2024: 5.7%). Der Rückgang resultierte aus einer veränderten Zusammensetzung des Geschäfts mit tieferen Volumina aus der Schweiz. Die Zinsmarge blieb konstant bei sehr guten 134 Basispunkten (31. Dezember 2024: 135 Basispunkte). Starkes EBIT im Asset Management & BankingDas EBIT im Asset Management & Banking stieg in der Berichtsperiode deutlich an und beträgt CHF 49.5 Mio. (1. Semester 2024: CHF 41.8 Mio.). Die Steigerung resultiert sowohl aus dem Asset Management als auch aus der Bank. Das EBIT im Banking entwickelte sich positiv und stieg auf CHF 25.6 Mio. (1. Semester 2024: CHF 21.7 Mio.) aufgrund eines verbesserten Kommissionsgeschäfts sowie eines leicht niedrigeren Geschäftsaufwands bei einem stabilen Zinsergebnis. Das Leistungsvolumen der Baloise Bank AG liegt bei guten CHF 464.8 Mio. (1. Semester 2024: CHF 513.8 Mio.). Das Leistungsvolumen umfasst das Nettowachstum der Kreditaktiven, insbesondere Hypotheken, das Nettowachstum der Kundengelder sowie den Neugeldzufluss in den Vermögensverwaltungsmandaten, bereinigt um Performanceeinflüsse. Die Refokussierungsstrategie bei der Bank greift erfolgreich: So konnte in der Berichtsperiode die Cost-Income-Ratio (Aufwand-Ertrags-Verhältnis) auf 60.3% gesenkt werden (1. Semester 2024: 65.4%). Das EBIT im Asset Management verbesserte sich auf CHF 23.9 Mio. (1. Semester 2024: CHF 20.0 Mio.) aufgrund höherer Beiträge aus dem Drittkundengeschäft. Die gesamten verwalteten Vermögen (Assets under Management, AuM) des Asset Managements von Baloise sanken in der Berichtsperiode auf CHF 58.0 Mrd. (31. Dezember 2024: CHF 59.5 Mrd.) aufgrund des rückläufigen traditionellen Lebensversicherungsgeschäfts. Positive Entwicklung im DrittkundengeschäftDie verwalteten Vermögen im Drittkundengeschäft nahmen von CHF 16.8 Mrd. auf CHF 17.4 Mrd. zu, wovon CHF 0.6 Mrd. durch Netto-Neugelder beigesteuert wurden. Die Netto-Neugelder setzen sich unter anderem aus dem fortgesetzten Wachstum im Vermögensverwaltungsgeschäft der Baloise Bank AG sowie aus dem weiteren Wachstum bei den Immobilien zusammen. Die Immobilienbestände im Drittkundengeschäft sind von CHF 2.3 Mrd. auf CHF 2.4 Mrd. gewachsen. Haupttreiber dafür war die erfolgreiche Kapitalerhöhung im Umfang von CHF 80 Mio. der Baloise Anlagestiftung für Personalvorsorge für die Anlagegruppe Real Estate Switzerland (BAPRECH). Die Drittkundengelder im Bereich Multi Assets konnten in der Berichtsperiode von CHF 7.9 Mrd. auf CHF 8.3 Mrd. gesteigert werden. Diese erfreulichen Ergebnisse zeigen, dass wir gut unterwegs sind, die Ziele der Refokussierungsstrategie zu erreichen. In der Berichtsperiode wurde unser Ansatz im Bereich des verantwortungsbewussten Investierens (RI) weiterentwickelt. So verfolgt der Baloise Swiss Property Fund (BSPF) seit Anfang Jahr eine nachhaltige Anlagepolitik, die auf den drei Ansätzen Klimaausrichtung (Netto-Null bis 2050), ESG-Integration und Ausschluss basiert. Solide Eigenkapitalbasis und erneute Bestätigung des «A+»-RatingsDas den Aktionären zurechenbare Eigenkapital betrug im 1. Semester 2025 CHF 3'482.5 Mio. (31. Dezember 2024: CHF 3'629.7 Mio.). Der leichte Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass der im 1. Halbjahr 2025 erzielte Gewinn die Dividendenausschüttung sowie das negative übrige Gesamtergebnis (Other Comprehensive Income) nicht vollständig ausgleichen konnte. Die vertragliche Servicemarge «CSM» nach Steuern lag bei CHF 3'915.7 Mio., was einem Rückgang von 2.2% seit Jahresende 2024 entspricht (31. Dezember 2024: CHF 4'004.7 Mio.). In der Folge war auch das Gesamt-Eigenkapital (Comprehensive Equity) mit 3.1% auf CHF 7'398.2 Mio. leicht rückläufig (31. Dezember 2024: CHF 7'634.4 Mio.). Die sehr solide finanzielle Basis der Baloise Gruppe wurde im Juni 2025 von S&P Global Ratings (S&P) mit einem «A+»-Rating und stabilem Ausblick bestätigt. Im Bericht betonte S&P die führenden Marktpositionen sowie die überzeugende technische Ergebnislage. Im Zusammenhang mit der geplanten Fusion zwischen Helvetia und Baloise stellte S&P im Bericht auch die Möglichkeit einer positiven Ratinganpassung in den kommenden Jahren in Aussicht, sofern der geplante Zusammenschluss die Wettbewerbsposition der Gruppe stärkt und das kombinierte Unternehmen sein exzellentes finanzielles Risikoprofil beibehält. Der vollständige Bericht kann auf www.baloise.com/ratings eingesehen werden. Im Swiss Solvency Test (SST) rechnen wir per 30. Juni 2025 mit einer Quote im Bereich von 215% (1. Januar 2025: 204%) - ein weiterer Beleg für die nachhaltig starke Risikotragfähigkeit der Gruppe. Ausblick: Geplanter Zusammenschluss schafft neue Nummer zwei im Schweizer MarktIm April 2025 wurde die geplante Fusion von Baloise mit Helvetia zur Helvetia Baloise Holding AG angekündigt. Damit steht Baloise vor einem wichtigen Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte. Mit einem kombinierten Geschäftsvolumen von CHF 20 Mrd. in acht Ländern sowie einem globalen Specialty-Geschäft wird Helvetia Baloise zu einem führenden Versicherer in Europa. In der Schweiz entsteht durch den geplanten Zusammenschluss die zweitgrösste Versicherungsgruppe und der grösste Arbeitgeber im Versicherungssektor. Wir rechnen durch die Integration mit jährlichen Synergien von rund CHF 350 Mio. vor Steuern und vor Beteiligung der Versicherungsnehmer, zusätzlich zu den laufenden Effizienzprogrammen. Damit verbunden ist eine deutliche Steigerung der Barmittelgenerierung und ein erwarteter Anstieg der Dividendenkapazität. Die notwendigen regulatorischen und kartellrechtlichen Genehmigungsverfahren verlaufen planmässig, sodass das Closing der Transaktion voraussichtlich gegen Ende 2025 vollzogen werden kann. Vor diesem Hintergrund wird Baloise für die ersten neun Monate des Jahres 2025 keine Zwischenmitteilung mehr veröffentlichen. _______________________ * Angepasster Vorjahreswert Veröffentlichung Semesterbericht und weitere InformationenBaloise veröffentlichte heute, am 10. September 2025, den Semesterbericht 2025. Die Dokumente können hier eingesehen und heruntergeladen werden:
Mittwoch, 10. September 2025 09:30 - 11:00 CEST: Bilanzmedienkonferenz
Ab 11:00 CEST: Telefonkonferenz für Analysten
Kontakt Baloise Über Baloise Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Baloise Holding AG |
Aeschengraben 21 | |
4002 Basel | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 61 285 85 85 |
Fax: | +41 61 285 70 70 |
E-Mail: | media.relations@baloise.com |
Internet: | https://www.baloise.com |
ISIN: | CH0012410517 |
Börsen: | BX Berne eXchange; SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2195234 |
Ende der Mitteilung | / EQS News-Service |
|
2195234 10.09.2025 CET/CEST