Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: A1XA83 | ISIN: GB00BH4HKS39 | Ticker-Symbol: VODI
Xetra
03.10.25 | 17:44
0,969 Euro
-0,43 % -0,004
1-Jahres-Chart
VODAFONE GROUP PLC Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
VODAFONE GROUP PLC 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
0,9680,97405.10.
0,9700,97303.10.
ratgeberGELD.at
941 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Swisscom - SCMN: Die Integration von Vodafone Italia war kostspielig, sie könnte sich aber rechnen!

Breakout-Setup! Schweizer Telekom-Dienstleister schafft den Turnaround. Swisscom-Aktie (SCMN) im Aufwärtstrend!

Swisscom (SCMN) - ISIN CH0008742519

Rückblick

Nach dem Pivot-Tief im April konnte die Swisscom-Aktie die charttechnische Bodenbildung abschließen und ein Halbjahresplus von rund 11 Prozent hinlegen. Das Wertpapier befindet sich in einem Aufwärtstrend und formiert mit der Seitwärtsrange der letzten Tage ein solides Breakout-Setup.

Swisscom-Aktie: Chart vom 10.09.2025, Kürzel: SCMN Kurs: 586.6 CHF, Tageschart Quelle: TWS

Mögliches bullisches Szenario

Beim Ausbruch aus der Seitwärtsrange landen wir per Measured Move bei einem Kursziel von circa 615 CHF für die Swisscom-Aktie.

Mögliches bärisches Szenario

Die langfristige Entwicklung der fundamentalen Kennzahlen bei Swisscom ist nicht gerade eine Erfolgsstory. Der Telekom-Dienstleister kommt seit Jahren bei Umsatz und Gewinn nicht voran. Falls die Akquisition in Italien keine Früchte trägt, könnte die Akquisition eine weitere Belastung darstellen. Insofern sollten Trader dem Wertpapier nicht allzu viel Spielraum geben und den Stop Loss relativ eng setzen.

Meinung:

Swisscom hat Ende 2024 Vodafone Italia übernommen, was den Umsatz im ersten Halbjahr 2025 kräftig nach oben trieb - um rund 37 Prozent auf 7,4 Milliarden Franken. Doch die Integration ist teuer: Sie hat bisher etwa 40 Millionen Euro verschlungen, während erst 14 Millionen Euro an Synergien zurückflossen. Das führte dazu, dass der Nettogewinn trotz Umsatzplus um ein Viertel auf 625 Millionen Franken zurückging. Auch im zweiten Halbjahr werden noch einmal 160 Millionen Euro Integrationskosten erwartet, insgesamt bis 2027 rund 700 Millionen. Die eigentlichen Vorteile der Übernahme zeigen sich also erst langsam. Bis Jahresende sollen immerhin 46 Millionen Euro zusätzliche Synergien erreicht werden, langfristig rechnet Swisscom ab 2029 mit jährlichen Einsparungen von etwa 600 Millionen Euro. In Italien selbst läuft das Geschäft momentan noch eher schleppend, das kombinierte Ergebnis von Fastweb und Vodafone Italia zeigt ein Minus beim operativen Gewinn. Trotzdem hält Swisscom an ihren Jahreszielen fest und verspricht stabile Dividenden. Kurz gesagt: Der Deal macht Swisscom größer, aber vorerst nicht reicher. Der Blick auf den Chart ist allerdings vielversprechend, sodass wir zur bullischen Seite tendieren.

Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten

Aktuelle Marktkapitalisierung: 30.25 Mrd. CHF

Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 29.62 Mio. CHF

Autor: Thomas Canali

Meine Meinung zu Swisscom ist bullisch.

Quellennachweis: https://www.srf.ch/news/wirtschaft/integration-von-vodafone-uebernahme-in-italien-drueckt-aufs-swisscom-ergebnis

Veröffentlichungsdatum: 10.09.2025

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte

Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.

Der Finanzinformationsdienst ist verpflichtet, Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:

Es liegt kein Interessenskonflikt vor. Dadurch unterliegen wir bei dieser Empfehlung einem Interessenkonflikt zwischen unserem Anspruch, einer unvoreingenommenen Empfehlung zu veröffentlichen, und der Möglichkeit von einer durch die Publikation resultierenden Kursentwicklung zu profitieren.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.

Analyse erstellt im Auftrag von

© 2025 ratgeberGELD.at
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.