Eine finanzielle Beteiligung von Kommunen und Menschen vor Ort, bei denen Solar- oder Windparks entstehen, werden teilweise durch das EEG geregelt oder auch durch einige Bundesländer explizit vorgeschrieben. Eine Studie hat nun Beteiligungsformate ausgewertet. Das Ergebnis: Es sind eher die Genehmigungsverfahren und der fehlende Netzausbau, die die Energiewende bremsen. Im EEG ist mittlerweile für neue, aber auch bestehende Photovoltaik- und Windkraftanlagen vorgesehen, die Standortkommunen mit bis zu 0,2 Cent pro Kilowattstunde an den Einnahmen zu beteiligen. Außerdem haben einzelne Bundesländer ...Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2025 pv magazine Deutschland