Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 11.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie sichert sich Exklusiv-Partnerschaft mit Babcock für Ukraine-Defence - Neubewertung voraus?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
213 Leser
Artikel bewerten:
(1)

DJE: Marktausblick September 2025

09.09.2025 -

Aus saisonaler Sicht ist der August oftmals ein schwacher Monat. Im August 2025 konnten sich die Börsen jedoch insgesamt gut behaupten. Während der deutsche Markt und die wichtigsten US-Börsen leicht nachgaben, verzeichneten der breite europäische Markt und vor allem der japanische Markt Kursgewinne. Auf Sektorenebene waren im letzten Monat weltweit unter anderem Titel aus den Bereichen Rohstoffe und Pharma/HealthCare gefragt, während vor allem Aktien aus den Bereichen Versorger und Technologie enttäuschten. In Europa schnitten im August die Sektoren Basic Resources/Rohstoffe und Automobil sehr gut ab, während sich die Sektoren Medien und Technologie eher schwach entwickelten.

Mittelfristig bleiben wir den Märkten gegenüber weiterhin konstruktiv eingestellt. Mit Blick auf den September ist jedoch denkbar, dass es an den Märkten etwas schwieriger wird und die Börsen etwas nachgeben. Saisonal gesehen ist der September einer der schwächsten Monate des Jahres. Sollte es im September zu einer Korrektur bzw. Schwächephase an den Märkten kommen, halten wir im Anschluss unter anderem die Sektoren Technologie und Industrie für aussichtsreich, während sich die Sektoren Konsumgüter und Versicherungen aus unserer Sicht schwächer entwickeln dürften. Auf Länderebene bevorzugen wir die USA. Japanische Finanzwerte bleiben aus unserer Sicht interessant und bieten Chancen. Auch Gold betrachten wir weiterhin als wichtigen Baustein zur Diversifikation und Risikobegrenzung.

Chancen, die wir sehen:
  • Blick auf 2026 - US-Konjunktur- und Gewinnentwicklung: Bedingt vor allem durch Trumps "Big Beautiful Bill" dürften sich die US-Konjunktur und die US-Gewinne aufgrund von Steuererleichterungen, der Möglichkeit von Sonderabschreibungen und hohen Investitionen generell gut entwickeln. Bleibt der US-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe über 50, könnten sich zyklische Sektoren wie beispielsweise Industrie und Basic Resources gut entwickeln.
  • Gold/Edelmetalle: Sie werden weiterhin als interessanter Portfoliobaustein gesehen. Die geringe Positionierung der (globalen) Investoren spricht für weiteres Potenzial. Aufgrund des strukturellen Angebotsdefizits und der Nachfrage aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ist eine Beimischung von Silber und Minenaktien möglich.
  • Japan bzw. japanische Bank- und Versicherungsaktien: Japanische Finanztitel bleiben aufgrund erwarteter positiver Zinsergebnisse und eines guten Kreditwachstums im Auslandsgeschäft weiterhin chancenreich.
  • Schwellenländer (inklusive China) mit Ausnahme Indiens bleiben selektiv chancenreich: Emerging Markets profitieren generell von einem schwachen US-Dollar, da sich die Liquidität in diesen Regionen in der Regel verbessert, wenn der US-Dollar nachgibt.
Risiken, die wir beobachten:
  • Saisonalität: Aus saisonaler Sicht ist der September ein schwieriger bzw. negativer Monat.
  • Indien (vor allem aus geopolitischer Sicht): Die Anlageregion Indien bzw. indische Aktien wurden zuletzt durch neue US-Zölle belastet. Indien bleibt zwar langfristig aussichtsreich, ist aber kurzfristig vor allem durch geopolitische Entwicklungen belastet.
  • Frankreich/Deutschland/Zinsentwicklung: Die schwierige politische Lage in Frankreich könnte zu einem weiteren Anstieg der langfristigen französischen Zinsen führen. Trotz acht Zinssenkungen der EZB steigen die deutschen Anleihezinsen für Staatsanleihen mit 30-jähriger Laufzeit. Grund hierfür ist die erwartete hohe Neuverschuldung.
  • Marktbreite und Sentiment: Markttechnisch ist nach wie vor eine geringe Marktbreite festzustellen. Der Anstieg des Index in den USA ist weitgehend das Spiegelbild weniger Technologieaktien.
  • Angriffe auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank sowie die Entwicklung des US-Dollars sind aktuell unklar und könnten sich negativ auf den globalen Kapitalmarkt auswirken.

Rechtliche Hinweise

Marketing-Anzeige: Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.

© 2025 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.