
© Foto: Symbolbild von YearOne auf Unsplash
Während andere Autohersteller straucheln, nimmt Volkswagen still und leise Fahrt auf. Die Wolfsburger haben ihre Hausaufgaben gemacht und stellen mit vier neuen E-Modellen die Weichen für die Zukunft.
Der ID Polo für unter 25.000 Euro könnte zum Gamechanger werden. Analysten sehen noch etwas Kurspotenzial, während die Charttechnik sogar einen Ausbruch bis 130 Euro andeutet. Nach Jahren der Durststrecke wagt VW den großen Sprung zurück an die Spitze. Doch können die Niedersachsen wirklich Tesla und die chinesische Konkurrenz abhängen? Die kommenden Monate werden zeigen, ob aus der Hoffnung handfeste Gewinne werden. Ein genauer Blick auf die aktuellen Entwicklungen und diese Kursmarke lohnt sich für jeden Anleger.
Elektro-Offensive bringt VW zurück ins Spiel
Volkswagen hat endlich verstanden, was der Markt braucht. Vier neue Elektromodelle sollen ab 2026 den Kampf um die Gunst der Verbraucher entscheiden. Der ID Polo wird dabei zum Hoffnungsträger. Für knapp 25.000 Euro bietet VW erstmals ein Elektroauto, das auch für normale Familien erschwinglich ist. Das ist clever, denn bisher dominierten chinesische Hersteller dieses wichtige Segment. Die Strategie geht noch weiter. 2027 folgt der ID Every1 für rund 20.000 Euro. Damit greift VW die günstigen chinesischen Konkurrenten direkt an. Die neuen Modelle kommen zur richtigen Zeit. Die EU verschärft ihre CO2-Flottengrenzwerte dramatisch. VW muss den E-Anteil schnell steigern. Mit den erschwinglichen neuen Modellen wird das machbar. Europäische Käufer bevorzugen bei gleicher Technik meist heimische Marken. Das spielt VW in die Karten.
Charttechnik
Die charttechnische Analyse zeigt Hoffnung und macht Mut. Der Wert notiert über der psychologisch wichtigen Marke von 100 Euro. Das war lange Zeit nicht so. Die jahrelange Talfahrt könnte gestoppt sein. Jetzt wird es spannend. Bei 105 Euro wartet ein wichtiger Widerstand - dies ist eine entscheidende Marke. Wird diese durchbrochen, öffnet sich der Weg zu den nächsten Zielen. Charttechniker sehen zunächst Potenzial bis 115 Euro, manche sogar bis 130 Euro. Ein neues Jahreshoch bei über 113,95 Euro würde den Aufwärtstrend bestätigen. Das Handelsvolumen zeigt echtes Interesse der Anleger. Beide wichtigen SMAs (50er und 200er) wurden bereits vom Kurs hinter sich gelassen. Bullisch!
Was tun?
VW bietet eine interessante Mischung aus Value und Wachstum. Mit einem Forward-KGV von 4,5 ist die Aktie deutlich günstiger als die meisten Konkurrenten. Die Dividendenrendite überzeugt ebenfalls. Die jüngsten Quartalszahlen zeigen aber auch die Herausforderungen. Der Gewinn je Aktie sank auf 4,34 Euro. Der Umsatz fiel ebenfalls. Hier spiegelt sich der harte Konkurrenzkampf wider. Besonders in China herrscht ein brutaler Preiskampf. VW-China-Chef Brandstätter spricht von "absurden Rabatten" der Konkurrenz. Trotzdem stimmt die Richtung. Für kurzfristig orientierte Anleger bietet sich eine interessante Chance, wenn die 105 Euro überschritten wird. Die Charttechnik unterstützt dann weitere Kursgewinne bis in Richtung 130 Euro. Langfristig bleiben aber auch Risiken. Das Verbrenner-Aus nach 2035 belastet weiter die gesamte Branche. Studien warnen vor einer gefährdeten Transformation. Doch VW scheint besser positioniert als früher gedacht. Die neuen E-Modelle treffen den Nerv der Zeit. Wer Geduld mitbringt, könnte belohnt werden. Eine Position im Depot könnte durchaus Sinn machen.
Autor: Felix Goldbach, FinanzNachrichten-Redaktion
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.