- Der erweiterte Schwerpunkt des Accelerators liegt auf nachhaltigen Lösungen und der Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen
- Die Kohorte 2025 besteht aus 33 Innovatoren in Startphase aus ganz Amerika und EMEA
- Fünfmonatiges Programm, das Gründern 250.000 US-Dollar (250.000 Pfund) sowie Mentoring und Wachstumsressourcen zur Verfügung stellt
Morgan Stanley (NYSE: MS) gab heute die weltweite Kohorte seiner Inclusive Sustainable Ventures (MSISV) bekannt. Mit Gründern aus ganz Amerika, Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) wird die MSISV-Kohorte 2025 in ihrem Lab stolze 29 Start-ups und in ihrer Collaborative vier aufstrebende Non-Profit-Organisationen unterstützen zwei interne Accelerators, die in den nächsten fünf Monaten durchgeführt werden.
Die 33 Organisationen wurden aus Tausenden von Bewerbungen ausgewählt und werden an einem maßgeschneiderten Entrepreneurship-Lehrplan teilnehmen. Außerdem erhalten sie Mentoring sowie Ressourcen für das Unternehmenswachstum aus dem Ökosystem interner und externer Partner von Morgan Stanley. Das Unternehmen wird 250.000 US-Dollar (250.000 Pfund in EMEA) in jedes Start-up investieren und jeder gemeinnützigen Organisation einen Zuschuss in Höhe von 250.000 US-Dollar gewähren.
"Morgan Stanley Inclusive Sustainable Ventures organisiert die gebündelte Kraft unseres Unternehmens, um innovative Start-ups in der dynamischen Risikokapitalbranche von heute zu unterstützen", so Jessica Alsford, Chief Sustainability Officer bei Morgan Stanley. "Wir sind stolz darauf, diese globale Gruppe von Changemakern zu unterstützen, die skalierbare Lösungen für eine Reihe dringender geschäftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen liefern."
Start-ups der MSISV-Kohorte 2025 bieten technologie- und KI-gestützte Lösungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Transportwesen, Fertigung und Buchhaltung an. Darüber hinaus befassen sich viele mit Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit, wie Abfallreduzierung, Extremwetterereignisse und Emissionen. Nach dem fünfmonatigen Accelerator-Programm werden die Start-ups im Lab im Februar 2026 mit einer globalen Präsentation und einem Demo-Tag vorgestellt.
Die Unternehmen der 2025 Lab-Kohorte sind: Airpals (USA), Bump (USA), BuuPass (Kenia), Care Hero (USA), Citera (Kanada), CLIMADA Technologies (Schweiz), COUNT (USA), Cytochroma (Großbritannien), Danu Robotics (Großbritannien), Envisionit Deep AI (Großbritannien), Fabrico (Bulgarien), FastVisa (USA), Femly (USA), Fitnescity Health (USA), Hamperapp (USA), InsideOut (Großbritannien), Mimicrete (Großbritannien), Moodbit (USA), Motics (Großbritannien), Pirta (USA), Plan Your Baby (Großbritannien), ReBokeh (USA), RightMatch AI (USA), Rivet (USA), S.Lab (Spanien), Social Good Software (USA), Tuli Health (Großbritannien), Uvera (Saudi-Arabien) und Zuri Health (Großbritannien).
Vier gemeinnützige Organisationen wurden für die Collaborative-Kohorte 2025 ausgewählt: Caring Africa (Nigeria), LightEd Impact Foundation (Nigeria), Pelebox (Südafrika) und SolarAPP Foundation (USA). Diese Organisationen bieten skalierbare Lösungen für Probleme wie Pflege, Zugang zu Medikamenten und erschwingliche saubere Energie.
MSISV baut auf dem Erfolg der früheren Initiativen "Inclusive Ventures Group" und "Sustainable Solutions Collaborative" des Unternehmens auf. Zusammen haben die bisherigen Accelerators von MSISV in den letzten acht Jahren über 30 Millionen Dollar an Kapital an mehr als 100 Start-ups und Organisationen verteilt.
Weitere Informationen zur MSISV-Kohorte 2025 finden Sie hier.
Weitere Informationen zu MSISV finden Sie hier.
Über Morgan Stanley Inclusive Sustainable Ventures
Morgan Stanley Inclusive Sustainable Ventures (MSISV) bietet Innovatoren in der Anfangsphase Zugang zu Kapital und Ressourcen, um ihnen bei der Entwicklung und Skalierung zu helfen. MSISV umfasst zwei interne Accelerator-Programme ein Labor für Gründer von Start-ups und ein Collaborative zur Unterstützung aufstrebender gemeinnütziger Organisationen. Unser Ziel besteht darin, eine gerechtere und nachhaltigere Investitionslandschaft zu fördern.
Über Morgan Stanley
Morgan Stanley ist ein weltweit führendes Finanzdienstleistungsunternehmen, das eine breite Palette von Dienstleistungen in den Bereichen Investmentbanking, Wertpapiere, Vermögensverwaltung und Investitionsmanagement anbietet. Mit Niederlassungen in 42 Ländern betreuen die Mitarbeiter des Unternehmens Kunden auf der ganzen Welt, darunter Konzerne, Regierungen, Institute und Privatpersonen. Weitere Informationen zu Morgan Stanley finden Sie unter https://www.morganstanley.com.
Künstliche Intelligenz (KI) unterliegt Einschränkungen, und Sie sollten sich bewusst sein, dass alle Aussagen KI-gestützter Tools oder Dienste, die Ihnen vom Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, solchen Einschränkungen unterliegen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Ungenauigkeiten, Unvollständigkeiten oder eingebettete Verzerrungen. Sie sollten den Inhalt KI-generierter Aussagen stets verifizieren.
Umwelt-, Sozial- und Governance-Investitionen ("ESG") in einem Portfolio können eine geringere oder höhere Performance erzielen als ein Portfolio, das solche Praktiken nicht anwendet. Portfolios mit ESG-Beschränkungen und -Strategien sowie ESG-Investitionen können möglicherweise nicht dieselben Chancen oder Markttrends nutzen wie Portfolios, bei denen keine ESG-Kriterien angewendet werden. Innerhalb der Branche gibt es inkonsistente ESG-Definitionen und -Kriterien sowie mehrere ESG-Ratinganbieter, die für dieselben Unternehmen oder auch Wertpapiere ESG-Ratings bereitstellen, die sich jedoch zwischen den Anbietern unterscheiden. Bestimmte Emittenten von Anlageprodukten können unterschiedliche und widersprüchliche Ansichten zu ESG-Kriterien haben, wobei die in Angebotsunterlagen oder anderen Dokumenten behaupteten ESG-Ansprüche die ESG-Auswirkungen möglicherweise überbewerten. Die ESG-Bezeichnungen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Materials, und es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass die zugrunde liegenden Vermögenswerte diese Bezeichnung oder die angegebene ESG-Konformität beibehalten haben oder beibehalten werden. Daher ist es schwierig, ESG-Anlageprodukte zu vergleichen oder ein ESG-Anlageprodukt im Vergleich zu einem Produkt zu bewerten, das nicht auf ESG ausgerichtet ist. Anleger sollten auch unabhängig prüfen, ob das ESG-Anlageprodukt ihren eigenen ESG-Zielen oder -Kriterien entspricht.
Es gibt keine Garantie dafür, dass eine ESG-Anlagestrategie oder die eingesetzten Techniken erfolgreich sein werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist weder eine Garantie noch ein verlässlicher Maßstab für zukünftige Ergebnisse.
©2025 Morgan Stanley Smith Barney LLC, Member SIPC
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250912839055/de/
Contacts:
Ansprechpartner für Medien: Carrie Hall, carrie.hall@morganstanley.com