
© Foto: Google Gemini
Die Aktie von KI-Überflieger Nvidia handelte in den vergangenen Wochen zunehmend lustlos. Vieles deutet jetzt auf eine länger anhaltende Korrektur hin.
Der KI-Überflieger lässt keine Begeisterung mehr aufkommen
Trotz eines erneut bärenstarken Quartalsergebnisses wirkt die Aktie von Nvidia müde. Neben einer hohen Unternehmensbewertung machen dem KI-Überflieger auch die wachsende Konkurrenz durch Unternehmen wie Broadcom sowie Schwierigkeiten in China zu schaffen.
Dort will man künftig auf Chips aus heimischer Produktion setzen. Hier haben sich zuletzt vor allem Alibaba und Baidu hervorgetan, was zu kräftigen Kursaufschlägen führte. Auch der Kampf um das Kapital der Anlegerinnen und Anleger wird für Nvidia damit härter.
Korrekturgefahr? Der Nvidia-Aktie geht zunehmend die Luft aus!
Inzwischen hat die Lustlosigkeit der Aktie Spuren auch im Chart hinterlassen, vor allem aus den technischen Indikatoren ist viel Luft entwichen. Das spricht allerdings nicht für eine baldige Erholung, sondern im Gegenteil für eine Korrektur.
Der Tageschart mahnt zur Vorsicht - Top zeichnet sich ab
Übergeordnet handelt Nvidia in einem Aufwärtstrend. Der Tageschart lässt allerdings eine Top-Bildung im Bereich von 180 US-Dollar erkennen. Damit besteht das Risiko einer Trendwende. In der vergangenen Woche wurde bereits die 50-Tage-Linie herausgefordert, wenngleich sich die Bullen am Freitag noch einmal darüber retten konnten.
Die technischen Indikatoren haben viel von ihrem Schwung eingebüßt. Der Relative-Stärke-Index (RSI) hatte schon im Frühling und Frühsommer ein Top gebildet und für bearishe Divergenzen gesorgt, die in der technischen Analyse als Trendwendesignale gelten.
Im Trendstärkeindikator MACD kam es ebenfalls zu einer Top-Bildung mit anschließendem Abwärtstrend. Zeitweise ist der MACD sogar unter die Nulllinie gefallen, was den Beginn eines (kurzfristigen) Abwärtstrends angezeigt hat. Gegenwärtig verharrt der Trendstärkeindikator im Bereich der Nulllinie, sodass es jederzeit zu einem Verkaufssignal kommen und Nvidia weiter an Boden verlieren kann.
Bearishe Divergenzen seit mehr als einem Jahr
Nicht nur der Tages-, sondern auch der Wochenchart mahnt zunehmend zur Vorsicht. Hier sind die bearishen Divergenzen noch sehr viel ausgeprägter als im Tageschart. Hier liegt schon seit letztem Jahr eine gegenüber der Aktie divergierende Entwicklung der technischen Indikatoren vor. Die Rekordjagd ist technisch also nicht länger unterstützt.
Zwar notiert der MACD noch weiter über seiner Nulllinie und zeigt damit einen mittel- und langfristig intakten Aufwärtstrend an, doch es zeichnet sich ein Unterschreiten der (roten) Signallinie ab. Das genügte in der Vergangenheit bereits für größere Korrekturen und empfindliche Rücksetzer.
Für Kurse unterhalb von 170 US-Dollar, für welche die aktuelle Top-Bildung vollendet wäre, dürfte ein Test des Ausbruchs über 150 US-Dollar zur Diskussion stehen. Neutralisiert wäre die Abwärtsgefahr hingegen für technisch bestätigte Allzeithochs.
Fazit: Die Risiken überwiegen längst die Chancen
Neben dem Verlust von Momentum und technischem Rückenwind steht nach einem Plus von 49,9 Prozent in den vergangenen 12 Monaten auch die Bewertung höheren Kursen im Weg. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 39,3 ist für einen Halbleiterwert ebenso wenig attraktiv wie ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von 40,6. Nur beim Kurs-Gewinnwachstumsverhältnis (PEG) kann Nvidia mit 1,1 noch glänzen. Inzwischen überwiegen hier aber die Bewertungsrisiken.
Angesichts der anhaltenden technischen Schwäche, der noch immer hohen Bewertung sowie einer Reihe von negativen Katalysatoren sorgt Nvidia nicht nur für die Notwendigkeit, sich gegen Kursverluste abzusichern, sondern auch die Möglichkeit zu einer Short-Wette.
Jetzt absichern und hohe Short-Gewinne einfahren!
Ein äußerst attraktives Renditeprofil bietet der Discount-Put UQ0CYY. Dieser ist mit einem Basispreis von 180,00 US-Dollar und einer Kappungsgrenze (Cap) von 160,00 US-Dollar ausgestattet. Wird das Cap zum Laufzeitende am 16. Januar erreicht oder unterboten, erhalten Anlegerinnen und Anleger den maximalen Auszahlungsbetrag von 1,70 US-Dollar.
Damit bietet UQ0XYY die Chance auf +115,2 Prozent, wobei hierfür selbst eine marktübliche Korrektur von bereits -8,6 Prozent in der Aktie genügen würde. Für Kurse zwischen dem Basispreis und der Kappungsgrenze erhalten Anlegerinnen und Anleger eine anteilige Rückzahlung gemäß des folgenden Auszahlungsprofils:
Doch Vorsicht: Sollte Nvidia zum Laufzeitende oberhalb von 180,00 US-Dollar notieren, verfällt UQ0XYY wertlos. Es besteht also Totalverlustgefahr. Daher sollte die Position vorzeitig verkauft und der Restwert gesichert werden, wenn die Aktie ihre bearishen Divergenzen auflösen und auf technisch bestätigte Rekordnotierungen klettern kann.
Gastautor: Max Gross
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.