Eine Analyse von Solarpower Europe und dem Fraunhofer ISE zeigt, dass die rasche Umsetzung politischer Maßnahmen die Kostenschere zwischen europäischen und chinesischen Modulen schließen kann. Zugleich ließe sich damit das EU-Ziel einer Photovoltaik-Fertigungskapazität von 30 Gigawatt bis 2030 erreichen. In Europa kostet die Fertigung eines Solarmoduls pro Watt etwa 0,103 Euro mehr als in China. Das geht aus der Analyse "Reshoring Solar Module Manufacturing to Europe" hervor, die der Branchenverband Solarpower Europe und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) vorgelegt haben. ...Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2025 pv magazine Deutschland