SHANGHAI, CHINA - Media OutReach Newswire - 25. September 2025 - Beim Huawei Global Electric Power Summit, der während der HUAWEI CONNECT 2025 abgehalten wurde, hat Huawei den Global Digitalization and Intelligence Index (GDII) Report for the Power Industry (Bericht über den Globalen Digitalisierungs- und Intelligenz-Index (GDII) für die Energiewirtschaft) vorgestellt. Dieser Bericht zielt darauf ab, quantitative Bewertungstools und strategische Beratung beim Aufbau künftiger Stromversorgungssysteme im Rahmen der digitalen Umstellung für globale Energieversorgungsunternehmen zur Verfügung zu stellen.
David Sun, CEO des Huawei-Geschäftsbereichs Electric Power Digitalization, betonte in seiner Rede, dass die Befähigung zur digitalen und intelligenten Transformation unverzichtbar ist, um den Unwägbarkeiten bei künftigen Energieversorgungsystemen zu begegnen. KI hat sich mittlerweile von einem "Tool zur Effizienzsteigerung" zu einem "unentbehrlichen Instrument für das wirtschaftliche Überleben" entwickelt. Unter Einsatz der Zielarchitektur für das Kommunikationsnetzwerk und im Einklang mit den Grundsätzen eines "intelligenten und robusten Hauptnetzes, der Integration der Mittelspannung, Transparenz bei der Niederspannung, einer hohen Geschwindigkeit und Sicherheit sowie der Integration von Satelliten- und Bodensystemen" hat Huawei ein mehrschichtiges technisches System aufgebaut, das auf "der Anwendung von Szenarien und der Synergie von Cloud, Netz, Edge Computing und Endgeräten" basiert. Das System zielt darauf ab, den Energieversorgungs-unternehmen intelligente Lösungen zur Verfügung zu stellen, die alle Szenarien der Stromerzeugung-, -übertragung, -verteilung- und des Stromverbrauchs abdecken, damit die Unternehmen erfolgreich die digitale Transformation umsetzen und eine nachhaltige Entwicklung sicherstellen können.
Bei dem Gipfel haben Huawei und das Staatliche Energieversorgungsunternehmen State Grid Shaanxi gemeinsam den 2025 Global Electric Power Showcase vorgestellt. In der chinesischen Provinz Shaanxi haben die beiden Unternehmen durch gemeinsame Innovationen und eine umfassende Verifizierung eine vollständige Transparenz in den durch 400 Volt-Transformatoren versorgten Niederspannungsabschnitten erreicht und ermöglichen dadurch eine Überwachung in Echtzeit, eine zentralisierte Steuerung bzw. Regulierung sowie eine schnelle Reaktion zum Management dezentral eingespeister neuer Energien im Niederspannungsnetz. Charles Tlouane, COO des südafrikanischen Unternehmens City Power, und Simon Dezsö, stellvertretender CEO des ungarischen Unternehmens MAVIR, berichteten über ihre Herausforderungen und ihre Erfahrungen bei der digitalen Umstellung ihrer Gesellschaften. Was die Zukunft angeht, so wird Huawei weiterhin intelligente Lösungen bei relevanten Szenarien für die Stromversorgung entwickeln, um den globalen Energieversorgungsunternehmen dabei zu helfen, ihre Entwicklung hin zu einer intelligenteren und nachhaltigeren Zukunft fortzusetzen. Erfahren Sie mehr unter https://e.huawei.com/en/industries/grid Hashtag: Huawei The issuer is solely responsible for the content of this announcement. News Source: ?? 30.09.2025 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |