In einer Studie wurde festgestellt, dass Branche und Größe wichtig sind: Große Unternehmen schaffen es schneller als ihre Mitbewerber, eine KI-fähige Infrastruktur aufzubauen
NetApp® (NASDAQ: NTAP), das Unternehmen für intelligente Dateninfrastrukturen, hat heute eine neue, von IDC* durchgeführte globale Studie zur KI-Reife von Unternehmen vorgestellt. In dieser zweiten jährlichen Studie wird eine drastische Veränderung in der Art und Weise festgestellt, wie sich Unternehmen dem Thema künstliche Intelligenz nähern. Die Studienergebnisse zeigen außerdem, dass KI in eine neue Phase eingetreten ist, in der die reifsten Unternehmen Datenbereitschaft, -schutz und -sicherheit priorisieren. Zugleich treffen sie wichtige Infrastrukturentscheidungen und tätigen gezielte Investitionen, um aktuelle und zukünftige KI-Anwendungen zu unterstützen.
Die Studienergebnisse aus dem Jahr 2024 haben das Potenzial von KI hervorgehoben, beeindruckende Geschäftsergebnisse zu erzielen. Gleichzeitig wurden jedoch erhebliche Lücken in den Bereichen Infrastruktur, Governance und Kompetenzen aufgezeigt. Im Jahr 2025 hat sich die Situation verändert: Unternehmen stehen nun unter dem Druck, den ROI zu steigern, müssen sich mit einer fragmentierten Einführung befassen und von Anfang an Daten-Governance und -Sicherheit integrieren.
"Es geht bei KI nicht mehr um den Nachweis der Machbarkeit es geht darum, den Mehrwert zu belegen", so Syam Nair, Chief Product Officer bei NetApp. "Die neuesten Forschungsergebnisse von IDC zeigen, dass die wirklichen Unterscheidungsmerkmale die Datenbereitschaft und die Infrastruktur sind: Unternehmen, deren Fokus auf Datenqualität und dem Aufbau moderner, cloud-intelligenter, skalierbarer und anpassungsfähiger Architekturen liegt, sind diejenigen, die durch KI einen echten geschäftlichen Mehrwert erzielen. Daher ist NetApp der Ansicht, dass jedes Unternehmen eine intelligente Dateninfrastruktur benötigt, um im Zeitalter der KI erfolgreich zu sein."
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie 2025 sind:
- Reife zahlt sich aus. AI Masters (Unternehmen, die die fortschrittlichsten Ansätze in den Bereichen KI-Infrastruktur, Datenverwaltung und Datensicherheit verfolgen) schneiden bei allen KI-Geschäftsergebnissen durchweg besser ab als ihre weniger weit entwickelten Mitbewerber: Masters erzielten eine Umsatzsteigerung von 24,1 und Kosteneinsparungen von 25,4 %. Damit liegen sie weit vor ihren weniger reifen Mitbewerbern.
- Infrastruktur bleibt nach wie vor ein Engpass. Der Anteil der Unternehmen, die angaben, dass ihre Speicherlösungen einer umfassenden Überarbeitung bedürfen, sank zwar von 63 im Jahr 2024 auf 37 im Jahr 2025, aber 84 sagen nach wie vor, dass ihre Speicherlösungen nicht vollständig für KI optimiert sind.
- Es dreht sich jetzt alles um Sicherheit. 62 der AI Masters haben im vergangenen Jahr ihre Sicherheitsbudgets für KI-Initiativen erhöht, verglichen mit nur 16 der weniger reifen Unternehmen.
- Agentic AI begünstigt die Masters. Da AI Masters über eine solidere Basis in Bezug auf Daten, Sicherheit und Infrastruktur verfügen, haben sie bereits einen Vorsprung. Weniger reife Unternehmen arbeiten bei der Einführung von GenAI weiterhin isoliert, ein Ansatz, der nicht mit den unternehmensweiten Anforderungen von Agentic AI mithalten kann.
Insgesamt machen diese Erkenntnisse alle eines klar: Eine verantwortungsvolle Skalierung von KI erfordert mehr als nur ein experimentelles Vorgehen nötig sind vertrauenswürdige, moderne und intelligente Dateninfrastrukturen.
"Unternehmen, die ihre Datenpipelines, Governance-Frameworks, Sicherheitsansätze und Speicherarchitekturen modernisieren, schaffen es, KI-Pilotprojekte in produktionsreife Anwendungen zu überführen, die die besten messbaren Geschäftsergebnisse liefern", so Dave Pearson, IDC Research Vice President, Infrastructure Solutions.
Zusammengenommen unterstreichen die Ergebnisse der Jahre 2024 und 2025, dass der Unterschied zwischen dem KI-Hype und den tatsächlichen KI-Effekten in den datenbezogenen Praktiken und der Architektur hinter den KI-Initiativen liegt. Während weniger reife Unternehmen zwar möglicherweise eine Verbesserung ihrer KPIs verzeichnen, kommt IDC zu dem Schluss, dass die größten und nachhaltigsten Auswirkungen auf das Geschäft durch eine Fokussierung auf die zugrunde liegende Datenqualität und Investitionen in die Infrastruktur erzielt werden. Masters setzen nicht nur auf punktuelle Upgrades, sie entwickeln vielmehr Architekturen, die cloud-fähig, skalierbar, datenorientiert, anpassungsfähig und automatisiert sind. Im Zeitalter der KI sind Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit keine optionalen Faktoren sie sind der Schlüssel, um den größtmöglichen geschäftlichen Nutzen aus Ihren KI-Initiativen zu ziehen.
Methodik
IDC führte im Januar 2024 und im Juni 2025 eine Umfrage unter mehr als 1.200 Entscheidungsträgern weltweit durch, die an KI-Initiativen in den Bereichen Unternehmens-IT, Datenwissenschaft, Datenverarbeitung und Softwareentwicklung beteiligt sind. Diese Interviews lieferten detaillierte Informationen über den derzeitigen Stand der KI-Initiativen, einschließlich der verschiedenen Herausforderungen, der zahlreichen geschäftlichen Vorteile und der Best Practices, die führende Unternehmen zum Erfolg geführt haben.
Für die Durchführung dieser Analyse hat IDC ein KI-Reifegradmodell entwickelt, das Unternehmen basierend auf ihrem aktuellen KI-Ansatz in Bezug auf Daten- und Speicherinfrastruktur, Datenrichtlinien und -governance, Fokus auf Ressourceneffizienz sowie Befähigung und Zusammenarbeit von Stakeholdern in vier Reifegrade einteilt. Diese Reifegrade sind AI Emergents, AI Pioneers, AI Leaders und AI Masters.
Um den vollständigen Bericht zu lesen, besuchen Sie bitte: https://www.netapp.com/media/142474-idc-2025-ai-maturity-findings.pdf
*Quelle: IDC InfoBrief, "Scaling Enterprise AI Responsibly: The Critical Role of Data Readiness and an Intelligent Data Infrastructure (Die verantwortungsvolle Skalierung von KI in Unternehmen: Die entscheidende Rolle der Datenbereitschaft und einer intelligenten Dateninfrastruktur)", gesponsert von NetApp, doc US53841625, Oktober 2025
Über NetApp
NetApp ist das Unternehmen für intelligente Dateninfrastrukturen, das einheitliche Datenspeicherung, integrierte Daten und Workload-Services kombiniert, um eine Welt der Disruption in Chancen für jeden Kunden zu verwandeln. NetApp baut silofreie Infrastrukturen auf und nutzt Beobachtbarkeit und KI, um das beste Datenmanagement der Branche zu bieten. Wir sind der einzige Speicher-Service auf Unternehmensniveau, der nativ in die weltweit größten Clouds eingebettet ist, und unsere Datenspeicherung sorgt für uneingeschränkte Flexibilität. Außerdem verschaffen unsere Datendienste einen entscheidenden Datenvorteil durch herausragende Cyber-Resilienz, Governance und Anwendungsagilität. Unsere Workload-Services bieten durch Beobachtbarkeit und KI eine kontinuierliche Optimierung von Leistung und Effizienz. Völlig unabhängig von Datentyp, Workload oder Umgebung: Mit NetApp können Sie Ihre Dateninfrastruktur transformieren, um Ihre geschäftlichen Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.netapp.com oder folgen Sie uns auf X, LinkedIn, Facebook und Instagram.
NETAPP, das NETAPP-Logo und die unter www.netapp.com/TM genannten Produktnamen sind Marken von NetApp, Inc. Andere Firmen- und Produktnamen können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251007348491/de/
Contacts:
Ansprechpartner für Medien
Kenya Hayes
NetApp
kenya.hayes@netapp.com
Ansprechpartner für Investoren
Kris Newton
NetApp
kris.newton@netapp.com