ABB Ltd / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen ZÜRICH, SCHWEIZ, 16. OKTOBER 2025 Hohes Auftrags- und Umsatzwachstum, verbesserte Marge und starker Free Cashflow
«Ich bin stolz auf das gute Auftragswachstum, die fortgesetzte Verbesserung der operativen Performance und den starken Cashflow von ABB im dritten Quartal. Wir werden weiterhin investieren, um damit die robuste langfristige Nachfrage nach unseren Elektrifizierungs- und Automationstechnologien zu unterstützen.» Morten Wierod, CEO Zusammenfassung des CEO Im dritten Quartal war erfreulicherweise eine insgesamt robuste Marktlage zu beobachten, da Kunden weiter in elektrische Energie und Automatisierung investieren. Wir verfügen über ein positives Book-to-Bill-Verhältnis von 1,01, zu dem drei unserer vier Geschäftsbereiche beigetragen haben. Der Geschäftsbereich Robotik & Fertigungsautomation leidet jedoch noch immer unter dem herausfordernden Markt für Fertigungsautomation. Unsere operativen Ergebnisse haben die ursprünglichen Erwartungen sogar noch etwas übertroffen. So haben wir ein starkes Umsatzplus von 11 Prozent (9 Prozent auf vergleichbarer Basis) erzielt, die Marge um 20 Basispunkte auf 19,2 Prozent verbessert und einen hohen Cashflow von 1,6 Milliarden US-Dollar erreicht. Damit sind wir auf gutem Weg in Richtung unseres Ziels, ein weiteres Rekordjahr für ABB zu liefern. Dank der positiven Entwicklung in allen vier Geschäftsbereichen stieg der Auftragseingang um 12 Prozent (9 Prozent auf vergleichbarer Basis) auf 9,1 Milliarden US-Dollar. Besonders lebhafte Nachfrage herrschte im Segment Rechenzentren, das ein zweistelliges Auftragsplus auswies. Die Elektrifizierungsbereiche Infrastruktur sowie Gewerbebau entwickelten sich positiv. Das Maschinenbausegment verzeichnete ein deutliches Auftragswachstum, was jedoch hauptsächlich auf den niedrigen Vergleichswert im Vorjahr zurückzuführen ist - das allgemeine Marktumfeld in diesem Bereich bleibt weiterhin gedämpft. Die Kundenaktivitäten im Energiesegment sind robust. Wie bereits in den letzten Quartalen war die Nachfrage in den auf die Prozessindustrie bezogenen Segmenten Papier & Zellstoff, Chemie und Bergbau verhalten. Der Automobil- und der Wohnbausektor waren schwach. Die Marktunsicherheiten im Zusammenhang mit den US-Handelszöllen bleiben bestehen, haben sich jedoch bisher nicht wesentlich auf die Nachfrage oder die Profitabilität ausgewirkt. Wir richten unser Augenmerk weiter auf das, was wir selber beeinflussen können: Wir bedienen unsere Kunden und ergreifen Massnahmen zur Verbesserung unserer Marktposition und unserer Profitabilität. Unsere etablierte Local-for-Local-Präsenz leistet uns gute Dienste, und wir investieren weiter in die Erhöhung des Lokalisierungsgrads. Im Berichtsquartal haben wir Investitionen im Gesamtvolumen von 210 Millionen US-Dollar in Nordamerika bekannt gegeben, womit die lokalen Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionskapazitäten des Geschäftsbereichs Elektrifizierung in den USA und in Kanada ausgebaut werden. Diese Investitionen unterstützen die langfristige Nachfrage im Zusammenhang mit dem steigenden Strombedarf von KI in Rechenzentren, mit der Netzmodernisierung und Netzresilienz sowie der Verbesserung der Energieeffizienz und Anlagenverfügbarkeit in Kundenbetrieben mit dem Ziel der Kostensenkung. Ich freue mich, dass die Division Drive Products des Geschäftsbereichs Antriebstechnik ihr Nutzenversprechen an Kunden weiter gestärkt und den Machinery Drive der nächsten Generation auf den Markt gebracht hat. Dieser neue Frequenzumrichter ist speziell auf Leistung und Konnektivität für Anwendungen in Industriemaschinen mit strengen Anforderungen an die Cybersicherheit ausgelegt und bietet Kunden gleichzeitig eine geringere Komplexität und kürzere Installationszeit. Ein gute Teamleistung! Nach Abschluss des dritten Quartals haben wir neue Pläne für die Robotics-Division von ABB bekannt gegeben. Anstelle des früher im Jahr angekündigten Spin-offs haben wir eine Vereinbarung zum Verkauf der Robotics-Division für einen Unternehmenswert von 5,375 Milliarden US-Dollar an die SoftBank Group unterzeichnet. Unserer Ansicht nach widerspiegelt das Angebot die langfristigen Stärken von ABB Robotics, das von der Kombination ihrer führenden Technologie sowie umfassenden Branchenexpertise und SoftBanks Fähigkeiten im Bereich modernster KI, in der Robotik und im Computing der nächsten Generation profitieren wird. Nach Abschluss der Transaktion, der Mitte bis Ende 2026 erwartet wird, werden wir den Verkaufserlös gemäss unseren Prioritäten der Kapitalallokation verwenden. Vor dem Hintergrund der Vereinbarung wird ABB ab dem vierten Quartal 2025 zu drei Geschäftsbereichen übergehen. Die Robotics-Division wird als «nichtfortgeführte Aktivitäten» ausgewiesen, und die Division Machine Automation wird Teil des Geschäftsbereichs Prozessautomation. Wir haben ausserdem bekannt gegeben, dass CFO Timo Ihamuotila per 1. Februar 2026 aus der Konzernleitung ausscheiden wird, da er sich entschieden hat, den Schwerpunkt auf nichtoperative Tätigkeiten zu legen. Zu seinem Nachfolger wurde der interne Kandidat Christian Nilsson ernannt, der 2017 zu ABB stiess und seither CFO des Geschäftsbereichs Elektrifizierung ist. Morten Wierod CEO
Ausblick Die Prognosen basieren auf der neuen Berichtsstruktur, die ab dem vierten Quartal 2025 wirksam ist. Für das vierte Quartal 2025 erwarten wir ein vergleichbares Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich und eine Abschwächung der operativen EBITA-Marge um etwa 150 Basispunkte gegenüber dem dritten Quartal, im Einklang mit dem historischen Muster. Dabei sind wir uns der derzeitigen Unsicherheit im globalen Geschäftsumfeld bewusst. Im Gesamtjahr 2025 erwarten wir ein positives Book-to-Bill-Verhältnis, ein vergleichbares Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich und eine operative EBITA-Marge weitgehend am oberen Ende des langfristigen Zielkorridors von 16-19 Prozent. Dabei sind wir uns der derzeitigen Unsicherheit im globalen Geschäftsumfeld bewusst. Die vollständige Version der Medienmitteilung inkl. aller Appendixe in englischer Sprache finden Sie auf www.abb.com/news Hinweis: Dies ist eine Übersetzung der englischsprachigen Pressemitteilung von ABB vom 16. Oktober 2025, die Sie unter www.abb.com abrufen können. Im Falle von Unstimmigkeiten gilt die englische Originalversion.
ABB ist ein führendes globales Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Durch die Verbindung von technischer Expertise und Digitalisierung sorgt ABB dafür, dass Industrien hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger werden, um ihre Ziele zu übertreffen. Bei ABB nennen wir das «Engineered to Outrun». Das Unternehmen blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück und beschäftigt rund 110 000 Mitarbeitende weltweit. Die Aktien von ABB sind an der SIX Swiss Exchange (ABBN) und an der Nasdaq Stockholm (ABB) kotiert. Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | ABB Ltd |
Affolternstrasse 44 | |
8050 Zürich | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 43 317 7111 |
Internet: | www.abb.com |
ISIN: | CH0012221716 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange; Stockholm |
EQS News ID: | 2213394 |
Ende der Mitteilung | / EQS News-Service |
2213394 16.10.2025 CET/CEST