Vaduz (ots) - 
Liechtenstein und die Schweiz sind durch die Zoll- und Währungsunion eng verbunden. Um aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen zu diskutieren, kommen einmal jährlich hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und Liechtensteins zusammen, um sich zu Themen der Wirtschafts- und Geldpolitik sowie der Finanzstabilität auszutauschen. Aus diesem Grund weilte am Freitag, 31. Oktober 2025, eine dreiköpfige SNB-Delegation, bestehend aus dem Präsidenten des SNB-Direktoriums Martin Schlegel, dem stellvertretenden Direktoriumsmitglied Rosmarie Schlup und Martin Plenio, Direktor und Leiter Recht, in Vaduz. Auf Seiten Liechtensteins nahmen Regierungschefin Brigitte Haas, die Generalsekretärin des Ministeriums für Präsidiales und Finanzen Eve Beck und Martin Gächter, Leiter Finanzstabilität bei der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, am Treffen teil.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen die von einem unverändert herausfordernden Umfeld geprägte Wirtschaftslage in der Schweiz und Liechtenstein sowie die Geld- und Währungspolitik der SNB. Zudem diskutierten die Delegationen verschiedene aktuelle Themen der Finanzstabilität und Krisenprävention.
Wie wichtig ein solcher institutionalisierter Dialog mit der Schweizerischen Nationalbank für das Land ist, strich Regierungschefin Brigitte Haas im Anschluss an das Treffen heraus: "Für die Stärke und Resilienz Liechtensteins als Finanzplatz und Wirtschaftsstandort ist die um- und weitsichtige Geldpolitik der SNB ein entscheidender Faktor. Ein vertrauensvoller, wertschätzender Umgang, wie wir ihn im Rahmen unserer regelmässigen Treffen miteinander pflegen, ist vor diesem Hintergrund für beide Seiten von grosser Bedeutung."
Der Austausch im nächsten Jahr wird in Zürich stattfinden.
Pressekontakt:
Ministerium für Präsidiales und Finanzen
Eve Beck, Generalsekretärin
T +423 236 74 37
eve.beck@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936302
Liechtenstein und die Schweiz sind durch die Zoll- und Währungsunion eng verbunden. Um aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen zu diskutieren, kommen einmal jährlich hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und Liechtensteins zusammen, um sich zu Themen der Wirtschafts- und Geldpolitik sowie der Finanzstabilität auszutauschen. Aus diesem Grund weilte am Freitag, 31. Oktober 2025, eine dreiköpfige SNB-Delegation, bestehend aus dem Präsidenten des SNB-Direktoriums Martin Schlegel, dem stellvertretenden Direktoriumsmitglied Rosmarie Schlup und Martin Plenio, Direktor und Leiter Recht, in Vaduz. Auf Seiten Liechtensteins nahmen Regierungschefin Brigitte Haas, die Generalsekretärin des Ministeriums für Präsidiales und Finanzen Eve Beck und Martin Gächter, Leiter Finanzstabilität bei der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, am Treffen teil.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen die von einem unverändert herausfordernden Umfeld geprägte Wirtschaftslage in der Schweiz und Liechtenstein sowie die Geld- und Währungspolitik der SNB. Zudem diskutierten die Delegationen verschiedene aktuelle Themen der Finanzstabilität und Krisenprävention.
Wie wichtig ein solcher institutionalisierter Dialog mit der Schweizerischen Nationalbank für das Land ist, strich Regierungschefin Brigitte Haas im Anschluss an das Treffen heraus: "Für die Stärke und Resilienz Liechtensteins als Finanzplatz und Wirtschaftsstandort ist die um- und weitsichtige Geldpolitik der SNB ein entscheidender Faktor. Ein vertrauensvoller, wertschätzender Umgang, wie wir ihn im Rahmen unserer regelmässigen Treffen miteinander pflegen, ist vor diesem Hintergrund für beide Seiten von grosser Bedeutung."
Der Austausch im nächsten Jahr wird in Zürich stattfinden.
Pressekontakt:
Ministerium für Präsidiales und Finanzen
Eve Beck, Generalsekretärin
T +423 236 74 37
eve.beck@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936302
© 2025 news aktuell-CH



