DJ PRESSESPIEGEL/Unternehmen
Die wirtschaftsrelevanten Themen aus den Medien, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
TUI - Das Buchen von Reisen bei Tui dürfte bald auch über KI-Agenten möglich sein. "Wir sind vorbereitet, die KI-Anbieter müssen uns noch einbinden", sagte Tui-Chef Sebastian Ebel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). "In maximal zwölf Monaten wird es vollintegrierte KI-Agenten geben", so der Manager. Über Google-Suchen kämen mittlerweile weniger Kunden. Dafür spielten Tiktok oder ChatGPT eine größere Rolle. "Wir erleben durch KI eine Disruption." (FAZ)
COMMERZBANK - Die Commerzbank führt Gespräche mit dem Eigentümer ihrer Konzernzentrale Samsung SRA Asset Management. Dabei gehe es um Optionen, die zu einer Verlängerung des Mietvertrages führen könnten, oder dazu, dass die Bank das Gebäude nach Ablauf des Vertrages 2032 verlässt, berichtet die Financial Times. Die Commerzbank hatte das 259 Meter hohe Gebäude 2016 an Samsung SRA für rund 600 Millionen Euro verkauft. Samsung SRA teilte mit, man führe Gespräche mit der Bank. Diese wolle in dem Turm bleiben, aber weniger Miete zahlen. Laut FT ist noch nichts entschieden. Die Commerzbank bestätigte die Gespräche mit dem Hinweis, dass man kontinuierlich seine Büroflächen überprüfe. Die Bank hat dieses Jahr einen 15-Jahres-Mietvertrag mit der Helaba über ein neues Hochhaus vereinbart, der 2028 fertiggestellt werden soll. (Financial Times)
DEUTSCHE BAHN - Die Fernverkehrszüge der Deutsche Bahn (DB) waren im Oktober 2025 so unpünktlich wie nie zuvor. Lediglich 51,5 Prozent aller ICEs und ICs erreichten nach SZ-Informationen im vergangenen Monat pünktlich ihr Ziel. Die Bahn bestätigte diese Zahlen. Erst im September hatten die Pünktlichkeitswerte der DB mit 55,3 Prozent einen vorläufigen Tiefpunkt erreicht. Als "pünktlich" gilt ein Zug bei der DB, wenn er maximal fünf Minuten und 59 Sekunden Verspätung hat. Ein Großteil der Verspätungen ist - wie schon in den Vormonaten - auf den schlechten Zustand der Schieneninfrastruktur und das daraus resultierende hohe Baugeschehen zurückzuführen. Hinzu kamen kurzfristige Störungen an Weichen oder Oberleitungen sowie "externe Faktoren" wie etwa Unwetter. All diese Effekte treffen auf ein vielerorts überlastetes Netz, das kaum mehr Puffer bereithält, weshalb es bei Sperrungen schnell zu Staus kommt. "Zugstau strahlt schnell auf das gesamte Netz aus und belastet die Pünktlichkeit bundesweit", sagte ein DB-Sprecher. (Süddeutsche Zeitung)
BITPANDA - Die in Österreich gegründete Kryptobörse Bitpanda ordnet vor einem möglichen Börsengang in Frankfurt ihre Führung neu. Mitbegründer Eric Demuth tritt als Co-CEO der Schweizer Holdinggesellschaft Bitpanda Group AG zurück. Der 38-Jährige wechselt als Executive Chairman und Präsident in den Verwaltungsrat des Unternehmens mit Holding-Sitz in Zürich und Hauptsitz in Wien. Im Zuge dieses Wechsels übernimmt der bisherige Co-CEO Lukas Enzersdorfer-Konrad die Position des alleinigen CEO der Bitpanda Group. Der Wechsel sei das Ergebnis eines Übergabeplans, an dem sie ein Jahr lang gearbeitet hätten, erklärte Demuth. (Börsen-Zeitung)
- Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/mgo/brb
(END) Dow Jones Newswires
November 04, 2025 00:19 ET (05:19 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.



