Original-Research: Energy S.p.A. - von GBC AG
 Einstufung von GBC AG zu Energy S.p.A. 
 Geschäftsentwicklung 1. HJ 2025 Die Energy S.p.A. (Energy) hat Ende September ihre Halbjahreszahlen für das aktuelle Geschäftsjahr 2025 veröffentlicht, die v.a. durch eine herausfordernde Marktlage und den begonnenen Transformationsprozess (verstärkter Fokus auf größere Speichersysteme, zunehmende Internationalisierung etc.) geprägt waren. Im ersten Halbjahr 2025 wurden konsolidierte Umsatzerlöse in Höhe von 12,09 Mio. € erzielt und damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (1. HJ 2024: 19,06 Mio. €) ein signifikanter Umsatzrückgang um 36,6% verzeichnet. Hauptursächlich für diese Entwicklung war eine gesunkene Nachfrage im Wohnungsbereich (Privatkunden-Segment) und eine geringere Nachfrage im gewerblichen Bereich (Businesskunden-Segment), wobei die Schwäche in beiden Segmenten primär durch fehlende oder unzureichende staatliche Anreizmaßnahmen verursacht wurde. Daneben war die Erlösentwicklung auch durch die Verschiebung der Fertigstellung einiger Auftragslieferungen in die zweite Geschäftsjahreshälfte negativ beeinflusst. Diese schwächere Marktnachfrage hat sich entsprechend ebenso in geringeren Verkaufsmengen und niedrigeren Preisniveaus widergespiegelt. So sank die Anzahl der abgesetzten bzw. verkauften Energiespeichersysteme deutlich auf 1.120 (1. HJ 2024: 2.597), welche eine Gesamtleistung von 9,60 MW (1. HJ 2024: 9,90 MW) beinhalten. Die stabile Gesamtleistungsentwicklung, trotz geringerer Absatzmengen, spiegelt dabei den Markttrend und die Neuausrichtung des Unternehmens hin zu größeren Speichersystemlösungen wider. Die erwirtschafteten Konzernumsatzerlöse wurden hierbei mit einem Umsatzanteil von rund 56,0% (1. HJ 2024: 54,8%) größtenteils vom Heimatmarkt Italien getragen und lagen im ersten Halbjahr 2025 mit erzielten inländischen Erlösen von 6,83 Mio. € signifikant unterhalb des Vorjahreszeitraums (1. HJ 2024: 10,44 Mio. €). Ebenfalls rückläufig entwickelte sich mit Umsatzerlösen in Höhe von 5,26 Mio. € (1. HJ 2024: 8,61 Mio. €) das Auslands- bzw. Exportgeschäft, welches v.a. Geschäftsaktivitäten in Nord- und Mitteleuropa beinhaltet. Damit bewegte sich die Exportquote mit 43,5% nahezu auf Vorjahresniveau (1. HJ 2024: 45,2%). Berücksichtig man auch die im Ausland erzielten sonstigen Umsatzerlöse, dann belief sich der Auslandsumsatzanteil sogar auf 50,0% (absolute Auslandserlöse: 6,72 Mio. €). Entsprechend profitiert Energy verstärkt von dem Exportbusiness in den internationalen Märkten. In Bezug auf die Verteilung der Umsatzerlöse nach Produktkategorien hat Energy im ersten Halbjahr bei den extra-großen Speichersystemen (sog. XL-Speicher mit mehr als 50 KW) einen erneuten deutlichen Umsatzzuwachs um 30,8% auf 3,10 Mio. € (1. HJ 2024: 2,37 Mio. €) erzielt, wobei der überwiegende Anteil hiervon (GBCe: ca. 90,0%) auf gewerbliche und industrielle Kunden (sog. C&I-Segment) entfallen sein dürfte. Gleichzeitig erhöhte sich der Umsatzanteil der extra-großen Speichersysteme, die erst im Laufe des GJ 2022 eingeführt wurden, weiter deutlich auf 26,0% (1. HJ 2024: 12,0%). Dieser Segmentumsatzverlauf entspricht damit auch dem allgemeinen (europäischen) Markttrend hin zu größeren komplexeren Speicherformaten. Die Umsatzerlöse und der Konzernumsatzanteil der kleinen und großen Speichersysteme ging hingegen signifikant auf 9,00 Mio. € (1. HJ 2024: 16,69 Mio. €) bzw. 74,0 % (1. HJ 2024: 88,0%) zurück. Getrennt nach Kundengruppen wurden im ersten Halbjahr 2025 mit 5,02 Mio. € der Großteil der Umsätze von Kunden erzielt, die als EPC's klassifiziert sind. Durch das stärkere Umsatzgewicht des C&I-Geschäftsfelds ist ebenfalls der EPC-Anteil deutlich auf 37,0% (1. HJ 2024: 6,0%) angestiegen, da C&I-Installationen typischerweise auch über diesen Bereich vermarktet werden. Auf den VAR-Vertriebskanal entfielen Umsatzerlöse und ein Umsatzanteil von 1,94 Mio. € (1. HJ 2024: 7,11 Mio. €) bzw. 16,0% (1. HJ 2024: 38,0%). Die Vertriebskanäle allgemeine Distributoren und Spezialdistributoren kamen auf Erlöse von 4,58 Mio. € (1. HJ 2024: 5,24 Mio. €) bzw. 2,02 Mio. € (1. HJ 2024: 5,48 Mio. €). In Relation zu den Erlösen betrug damit der Anteil der allgemeinen Distributoren 38,0% (1. HJ 2024: 28,0%) und der Fachhändler 17,0% (1. HJ 2024; 29,0%). In Bezug auf die Auftragslage hat die Technologiegesellschaft zum 31.08.2025 einen stabilen Auftragsbestand in Höhe von 31,6 Mio. € (1. HJ 2024: 29,3 Mio. €) erzielt, wovon sich 22,5 Mio. € auf den verbliebenen Teil des erhaltenen ASFINAG-Großauftrags beziehen, dessen zeitliche Auftragsabarbeitung laut Unternehmensangaben derzeit schwer abzuschätzen ist. Hinsichtlich der Zusammensetzung des Auftragsbestands entfallen 80,0% des Auftragsvolumens auf Systeme im XL-Format und 40,0% der Aufträge auf Projekte in der EMEA-Region, was die voranschreitende Neupositionierung in Richtung größerer Kundenlösungen und das zunehmende Engagement auf den ausländischen Märkten erneut unterstreicht. Ergebnisseitig hat Energy trotz einer rückläufigen Umsatzentwicklung zum Ende des ersten Halbjahres eine deutliche EBITDA-Verbesserung auf -0,40 Mio. € (1. HJ 2024: -3,22 Mio. €) erzielt. Hauptursächlich hierfür waren ein erhöhter Absatz der besonders margenstarken XL-Produktlinie und ein im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ausgebliebener negativer Ergebniseffekt im Zuge der Neubewertung von Lagerbeständen. Auch auf Nettoebene konnte eine deutliche Verbesserung des Nachsteuerergebnisses auf -1,96 Mio. € (1. HJ 2024: -4,23 Mio. €) erreicht werden. Ungeachtet der derzeit noch negativen Ertragslage konnte die Technologiegesellschaft jedoch aufgrund von günstigen Working Capital-Veränderungseffekten erneut einen deutlich positiven operativen Cashflow in Höhe von 2,92 Mio. € (1. HJ 2024: 2,29 Mio. €) erzielen. Basierend auf Energy's Wachstumsambitionen hat die Technologiegesellschaft Mitte März 2025 die erste kobaltfreie LFP-Lithiumbatterie-Produktionslinie in Betrieb genommen. Die gestartete Mehrproduktlinie ist in der Lage, verschiedene Batteriemodelle (von kleineren bis zu XL-Systemen) herzustellen. Dieser strategische Schritt leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der italienischen und europäischen industriellen Lieferketten und verringert entsprechend auch die Abhängigkeiten von nicht-europäischen Lieferungen. Diese Initiative steht obendrein ebenfalls im Einklang mit den europäischen Strategien zur industriellen Souveränität und dem sog. Net Zero Industry Act (Netto-Null-Industrie-Gesetz), der vorsieht, dass bis 2030 rund 40,0% der Produktion in Europa aus sauberen grünen Technologien stammen soll. Um die Internationalisierungsbemühungen weiter voranzutreiben, hat Energy Ende Juli 2025 die deutsche Gesellschaft EnergyOnSite GmbH mit Sitz in München gegründet, die sich im vollständigen Besitz des Energy-Konzerns befindet. Das neue Unternehmen wurde gegründet, um die Geschäftsaktivitäten im DACH-Raum strukturiert und strategisch zu verwalten und die umfangreichen Wachstumschancen eines schnell expandierenden Marktes, v.a. des deutschen Einzelmarktes, zu nutzen. PROGNOSEN UND BEWERTUNG Vor dem Hintergrund der Top-Line-Performance im ersten Halbjahr, die wesentlich unter unseren Erwartungen lag, haben wir unsere bisherigen Umsatzschätzungen deutlich nach unten angepasst. Entsprechend erwarten damit auch erst ab dem kommenden Geschäftsjahr die Rückkehr auf den Wachstumspfad. Anderseits hat die deutliche operative Margenerholung, der solide Auftragsbestand und der sich stetig verbessernde Umsatzmix (höherer Anteil lukrativerer XL-Systeme) dazu geführt, dass wir unsere bisherigen Ergebnisprognosen leicht bis moderat angehoben haben. Für das aktuelle Geschäftsjahr 2025 rechnen wir nun mit Umsatzerlösen in Höhe von 33,63 Mio. € (zuvor: 47,63 Mio. €) und einem EBITDA von -0,27 Mio. € (zuvor: -0,37 Mio. €). Für das Folgejahr 2025 gehen wir von einem dynamischen Umsatzanstieg auf 54,33 Mio. € (zuvor: 58,98 Mio. €) und aufgrund von erwarteten Skaleneffekten von einer deutlich überproportionalen EBITDA-Verbesserung auf 3,08 Mio. € (zuvor: 2,20 Mio. €) aus. In Bezug auf das darauffolgende Geschäftsjahr 2027 rechnen wir mit einem erneuten deutlichen Umsatz- und EBITDA-Zuwachs auf dann 65,79 Mio. € (zuvor: 70,44 Mio. €) bzw. 5,68 Mio. € (zuvor: 5,41 Mio. €). Insgesamt gehen wir somit weiterhin davon aus, wenn auch mit zeitlicher Verzögerung, dass es dem Energy-Konzern dank der verstärkten Internationalisierungs- bzw. Exportaktivitäten und der weiteren Expansion im profitableren C&I-Segment gelingt, wieder auf den Wachstumskurs zurückzukehren. Durch den zunehmenden Absatz komplexer und damit margenstärkerer Speichersysteme und erwarteten verstärkt einsetzenden Skaleneffekten, sollten auch künftig weitere deutliche Profitabilitätsverbesserungen erzielt werden können. Durch den von Energy geplanten mittelfristigen Markteinstieg in das Geschäftsfeld der XXL-Speichersysteme (sog. Utility-Scale- und Grid-Scale-Projekte) eröffnen sich zusätzliche Wachstumspotenziale. Basierend auf unseren angepassten Umsatz- und Ergebnisschätzungen haben wir unser Kursziel leicht auf 1,40 € (bisher: 1,30 €) erhöht. Unsere Kurszielerhöhung resultiert hierbei primär aus dem eingesetzten sog. "Roll-Over-Effekt" (Kursziel bezogen auf das GJ 2026, statt bisher 2025). In Bezug auf das aktuelle Kursniveau vergeben wir damit weiterhin das Rating "Kaufen" und sehen weiterhin ein deutliches Kurspotenzial in der Energy-Aktie. 
 
 
 
 
 
 
 Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: 20251104_Energy_Note_final Kontakt für Rückfragen: GBC AG Halderstraße 27 86150 Augsburg 0821 / 241133 0 research@gbc-ag.de ++++++++++++++++ Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (5a,7,11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter: http://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung +++++++++++++++ Datum und Zeitpunkt der Fertigstellung der Studie: 04.11.2025 (8:23 Uhr) Datum und Zeitpunkt der ersten Weitergabe der Studie: 04.11.2025 (10:00 Uhr) Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.  | ||||||||||||||||
2223200 04.11.2025 CET/CEST


