Hamburg (ots) -
eDreams ODIGEO (http://www.edreamsodigeo.com/), die weltweit führende Reiseabonnement-Plattform und eines der größten E-Commerce-Unternehmen in Europa mit seinen Reisemarken Opodo (http://www.opodo.de/), eDreams (https://www.edreams.de/), GO Voyages (https://www.govoyages.com/) und Travellink (https://www.travellink.de/), hat heute die Ergebnisse ihres jährlichen Reports "A Year in Travel" (https://www.edreamsodigeo.com/a-year-in-travel/) veröffentlicht. Der eDreams ODIGEO 2025 A Year in Travel Report wurde anhand der Flugbuchungsdaten und Suchergebnisse der Online-Reisebüromarken des Unternehmens (eDreams, Opodo, GO Voyages und Travellink) erstellt und gibt spannende Einblicke in Trends sowie die Top-Reiseziele.
Top-Reiseziele 2025: Palma de Mallorca und Barcelona bleiben Favoriten
Palma de Mallorca (https://www.opodo.de/fluege/palma-de-mallorca/PMI/), Barcelona (https://www.opodo.de/fluege/barcelona/BCN/)und Istanbul (https://www.opodo.de/fluege/istanbul/IST/)führen 2025 die Liste der beliebtesten Reiseziele an. Die größte der Baleareninsel, Mallorca, bleibt auch dieses Jahr das Lieblingsziel der Deutschen und zieht mit ihrer Mischung aus Natur, Nachtleben und historischen Stätten Sonnenanbeter, Outdoor-Fans und Kulturinteressierte gleichermaßen an. Hauptstädte wie London (https://www.opodo.de/fluege/london/LON/), Paris und Lissabon behaupten sich weiterhin als Reiseklassiker und stehen bei deutschen Reisenden hoch im Kurs.
Top 10 der von deutschen Reisenden gebuchten Urlaubsziele
- Palma de Mallorca
- Barcelona
- Istanbul
- London
- Paris
- Antalya
- Lissabon
- Athen
- Madrid
- Rom
Top 10 der 2025 weltweit über eDreams ODIGEO gebuchten Reiseziele
1. Barcelona
2. Paris
3. Palma de Mallorca
4. Madrid
5. London
6. Rom
7. Istanbul
8. Lissabon
9. Amsterdam
10. Malaga
Deutschland ist am beliebtesten bei spanischen Reisenden
Im Jahr 2025 kamen die meisten internationalen Reisenden nach Deutschland aus Spanien und Frankreich, die die größten Gruppen ausländischer Touristen stellten. Die beliebtesten Reiseziele für diese internationalen Gäste waren die Städte Berlin, München und Frankfurt.
Top 5 Nationalitäten, die 2025 nach Deutschland kamen
1. Spanien 19 %
2. Frankreich 14 %
3. Großbritannien 10 %
4. Österreich 9 %
5. Italien 9 %
Reiseziele mit stärkstem Buchungszuwachs 2025
Unter den am schnellsten wachsenden Reisezielen für deutsche Reisende im Jahr 2025 sind Kolumbien (Bogota) mit einem Anstieg von 28 %, Brasilien (Sao Paulo) mit 23 % und Vietnam (Hanoi) mit 14 % besonders hervorzuheben. Diese Zahlen spiegeln einen deutlichen Trend wider, dass deutsche Urlauber zunehmend exotischere und ferne Ziele bevorzugen.
Kolumbien, das mit seiner vielfältigen Landschaft von der Karibikküste über die Anden bis zum Amazonas-Regenwald lockt, scheint besonders attraktiv zu sein. Die reiche Kultur, die pulsierenden Städte wie Bogotá und Cartagena sowie die herzliche Gastfreundschaft tragen sicherlich zu diesem starken Wachstum bei. Brasilien, bekannt für seine atemberaubenden Strände, den Amazonas und die energiegeladenen Metropolen Rio de Janeiro und São Paulo, zieht ebenfalls immer mehr deutsche Touristen an. Die Faszination für südamerikanische Rhythmen und die beeindruckende Natur sind hier wohl entscheidende Faktoren. Vietnam, ein Land mit einer tief verwurzelten Geschichte, spektakulären Naturlandschaften wie der Halong-Bucht und einer köstlichen Küche, verzeichnet ebenfalls ein bemerkenswertes Wachstum. Die Kombination aus kulturellen Erlebnissen, Abenteuer und Entspannung macht es zu einem immer beliebteren Reiseziel.
Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass deutsche Reisende im kommenden Jahr bereit sind, neue Kulturen zu entdecken und unvergessliche Erlebnisse abseits der traditionellen europäischen Urlaubsziele zu suchen.
Diese Reisetrends prägten 2025 und sollte man auch 2026 im Auge behalten:
Im Jahr 2025 hat sich das Reisen zunehmend über traditionelle Urlaubsreisen hinaus entwickelt. Verbraucher suchen nach transformierenden, zweckorientierten und auf Wellness fokussierten Erlebnissen. Mit dem anhaltenden Aufstieg der KI und der Integration von Technologien hat dies eine Hyperpersonalisierung von Reiseplänen, Echtzeit-Updates und Reisetipps ermöglicht. Dieses Jahr verzeichnete die Reisebranche auch einen Anstieg von ereignisgesteuertem und langsamem Reisen (Slow Travel), was es den Verbrauchern ermöglichte, tiefere kulturelle Verbindungen innerhalb eines Reiseziels zu suchen.
1. Transformationsreisen/Sinnreisen
Reisende legen zunehmend Wert auf transformative und zweckorientierte Reisen, also Touren, die nicht nur der Entspannung dienen, sondern auch dem Lernen und der persönlichen Weiterentwicklung. Der SmartFlyer's 2026 Travel Trends Report unterstreicht diesen Trend, indem er einen Anstieg von 26 % bei Reisen mit großem Budget im Jahresvergleich aufzeigt. Zweckorientierte Reisepläne führen oft generationenübergreifende Familien oder Freundesgruppen zusammen und ermöglichen ein gemeinsames Erleben von Sinnhaftigkeit sowie tiefere Verbindungen zwischen den Generationen.
2. Tech/KI-Integration: nahtlose, reaktionsschnelle Reiseplanung
Im Jahr 2025 ist die Künstliche Intelligenz (KI) im Zentrum der Reiseplanung angekommen. Verbraucher nutzen KI-gestützte Tools zur Unterstützung bei der Reiseorganisation, der Beratung bei Reiseunterbrechungen oder -änderungen in Echtzeit und sogar bei Buchungsentscheidungen, so "The Future of Commerce". Innerhalb des Reisesektors deutet die KI-Integration auf ultra-personalisiertes, KI-gestütztes Reisen hin, was weiterhin ein zentrales Zukunftsthema ist. Algorithmen werden Präferenzen - bis hin zu Schlafgewohnheiten oder bevorzugter Beleuchtung - antizipieren, um hyper-maßgeschneiderte Erlebnisse zu schaffen (The Rise of Artificial Intelligence, Financial Times).
Bei eDreams ODIGEO ermöglicht unsere proprietäre KI, die täglich über sechs Milliarden Vorhersagen trifft, die Bereitstellung des hyper-personalisierten und nahtlosen Erlebnisses, das die Verbraucher so eindeutig wünschen. Unsere Technologie wird sie überallhin begleiten.
Dieses Jahr führte eDreams ODIGEO eine globale Umfrage zum Thema KI im Tourismus durch, die eine 61-prozentige Zunahme der Nutzung von KI-gestützten Reiseplattformen bei britischen Reisenden im Vergleich zum Vorjahr aufzeigt.
In Europa sind die Gen Z und Millennials am eifrigsten bei der Nutzung von KI:
- 96 % der 18- bis 24-Jährigen in Spanien geben an, KI in ihren Reiseerfahrungen zu nutzen.
- 53 % der 25- bis 34-Jährigen in Portugal verlassen sich bei der Reiseplanung auf diese Technologie.
Die Akzeptanz älterer Generationen wächst ebenfalls:
- 47 % der US-amerikanischen Befragten über 55 Jahren nutzten KI in diesem Jahr zum ersten Mal für Reisezwecke, was zeigt, dass auch ältere Generationen die Vorteile nutzen.
- 67 % der Deutschen über 55 Jahren verließen sich bei der Reiseplanung auf KI, was eine der höchsten Akzeptanzraten bei Senioren in Europa darstellt.
Die Abhängigkeit von KI nahm in Italien in diesem Jahr weiter zu:
- 35 % aller Reisenden und 42 % der 35- bis 44-Jährigen nennen den Mangel an Personalisierung als Hauptproblem bei der Buchung über traditionelle, nicht-KI-gestützte Methoden.
In Frankreich sind die Hauptmotivationen für die KI-Nutzung:
- 73 % der Reisenden nutzen KI, um die besten Angebote zu finden.
- 23 % hoffen, dass KI ihnen hilft, die perfekte Unterkunft zu finden.
- 24 % der Befragten erhoffen sich, dass KI ihnen hilft, neue Reiseziele zur Erkundung zu entdecken (eDreams ODIGEO globale AI Studie PR September 2025).
3. Wellness- & Longevity-Reisen für ganzheitliche Gesundheit, tiefgreifendere Erholung
Da das Interesse an Wellness-Reisen Jahr für Jahr weiter zugenommen hat, suchen Reisende inzwischen Wellness-Aufenthalte, die über einen reinen Erholungsurlaub hinausgehen. Laut SmartFlyer findet eine Verschiebung im Verbraucherverhalten statt, wobei Wert auf ganzheitliche Programme im Bereich psychische Gesundheit (Mental Health), Schlafgesundheit, alte und lokale Heiltraditionen sowie Longevity- und Healthspan-Technologien (wie KI-gesteuertes Schlaf-Coaching oder hyperbare Kammern) gelegt wird.
eDreams ODIGEO liefert zusätzliche Belege dafür, dass die psychische Gesundheit eine treibende Kraft im Reiseverhalten der Verbraucher ist. Eine frühere vom Unternehmen durchgeführte Umfrage zur psychischen Gesundheit ergab, dass 63 % der weltweiten Befragten angaben, Urlaube hätten einen "sehr positiven" Einfluss auf ihr psychisches Wohlbefinden, und weitere 29 % berichteten von einem "eher positiven" Einfluss - was einer Gesamtzustimmung von 92 % entspricht.
4. Bewusstes/Regeneratives Reisen
Eine wachsende Zahl von Reisenden zeigt eine Präferenz für Reisen, bei denen sie einen Netto-Positiv-Effekt erzielen. Dabei geht es nicht nur darum, Schaden zu minimieren, sondern aktiv Naturschutz, lokale Gemeinschaften und die Wiederherstellung zu unterstützen. Dies umfasst beispielsweise Unterkünfte, die erneuerbare Energien nutzen, mit lokalen Naturschutzprojekten kooperieren, Wiederaufforstungs- oder Habitat-Restaurierungsinitiativen beherbergen oder lokale Bemühungen zur Überwachung der Tierwelt unterstützen, so der Sustainable Travel Advisor.
5. Ereignisgesteuertes Reisen: Festivals, Konzerte, kulturelle Höhepunkte
Das durch Veranstaltungen motivierte Reisen, insbesondere zu Musikfestivals, bleibt weiterhin von großer Bedeutung. Eine kürzlich von eDreams ODIGEO durchgeführte Umfrage ergab, dass 34 % der weltweiten Befragten bereits spezifisch für ein Musikfestival an einen anderen Ort gereist waren, und weitere 37 % gaben an, dies noch nicht getan zu haben, aber in Zukunft zu planen.
Global gesehen berichteten 58 % der Befragten, dass sie zusätzlich zum Festivalbesuch wahrscheinlich auch die umliegende Gegend erkunden würden, was das Interesse an lokaler kultureller Entdeckung bekräftigt. Im Jahr 2025 gehörten zu den Festivals unter anderem: Coachella, Glastonbury, Primavera Sound, Tomorrowland, Lollapalooza und weitere (One Poll Music festivals PR April 2024).
6. Flexibilität beim Reisen
Urlauber legen bei der Reisebuchung Wert auf Sicherheit und Kontrolle. Flexibilität beim Reisen ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Reisende wünschen sich Optionen, die sich an ihr Leben anpassen - nicht umgekehrt. Dazu gehört sowohl die Möglichkeit, Pläne zu ändern, als auch, für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedene Anbieter in einer einzigen Buchung zu kombinieren. Die Ära starrer Reiseangebote, die für alle gleich sind, ist vorbei.
eDreams ODIGEO führte in diesem Jahr eine globale Umfrage zur zunehmenden Bedeutung von Flexibilität beim Reisen durch, die eine starke Präferenz für anpassbare Urlaube aufzeigte.
- 54 % der Italiener und Spanier halten Reiseflexibilität heute für wichtiger als noch vor fünf Jahren.
- 28 % der französischen und britischen Reisenden im Alter von 18 bis 34 Jahren gaben an, bereit zu sein, längere und teurere Reisen zu buchen, wenn flexible Optionen verfügbar sind.
- Die Freiheit bei der Reiseplanung wird ebenfalls hoch bewertet: 86 % der portugiesischen und 85 % der deutschen Befragten schätzen die Möglichkeit, bei der Urlaubsbuchung verschiedene Fluggesellschaften zu kombinieren.
Die Reisetrends für 2026
Auch im Jahr 2026 wird das Reisen erneut maßgeblich von großen globalen Trends und Ereignissen geprägt sein. Insbesondere der Sport-, Kultur- und Musiktourismus treibt bereits jetzt Suchanfragen und Buchungen an. Unabhängig davon, ob es sich um feste Kalenderereignisse wie den jährlichen Karneval in Rio handelt oder um die mit Spannung erwartete FIFA-Herren-Weltmeisterschaft - die Gastgeberdestinationen verzeichnen bereits jetzt einen Aufschwung beim eingehenden Interesse.
Der Sporttourismus wird auch 2026 ein zentrales Thema bleiben, wobei Suchanfragen nach Gastgeberdestinationen großer Sportereignisse bereits deutliche Spitzen erzeugen.
- Die Olympischen Winterspiele finden vom 6. bis 22. Februar in Mailand und Cortina D'Ampezzo statt, wobei die Suchanfragen in die italienische Hauptstadt in diesem Zeitraum bereits um +24 % gestiegen sind.
- Ebenfalls im Februar sorgt das fünfwöchige Rugby-Union-Turnier Six Nations für wachsendes Reiseinteresse: Die kombinierten Suchanfragen zu den Gastgeberstädten in England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales sind um +14 % gestiegen.
- 2026 kehrt auch eines der am meisten erwarteten Fußballereignisse zurück: die FIFA Herren-Weltmeisterschaft, die vom 11. Juni bis 19. Juli gemeinsam von den USA, Kanada und Mexiko ausgerichtet wird. Die Daten zeigen, dass die Suchanfragen für Reisen nach Mexiko bereits um +15 % und für Kanada um +14 % zugenommen haben.
Weitere Sportereignisse, die 2026 das Reiseinteresse steigern könnten, sind die Asienspiele in Aichi-Nagoya, Japan (19. September - 4. Oktober) und der Rugby League World Cup in Australien im Oktober und November 2026. Sportfans könnten zudem im Mai 2026 ein erhöhtes Reiseinteresse an Istanbul zeigen, wo das UEFA Europa League Finale stattfinden soll.
Auch kulturelle Veranstaltungen sind auf dem besten Weg, das Reiseaufkommen im Jahr 2026 anzukurbeln.
- Die Suchanfragen nach Japan sind über die Daten des Sapporo Snow Festivals (4. - 11. Februar) um +12 % gestiegen. Das jährliche Festival ist eine der weltweit größten Ausstellungen von Schnee- und Eisskulpturen und zieht Besucher aus ganz Japan und dem Ausland an.
- Ebenfalls im Februar findet der Karneval in Rio in Brasilien statt. Das riesige Straßenfest, das vom 28. Februar bis zum 4. März dauert, hat die Suchanfragen nach Rio de Janeiro um +7 % erhöht.
- Später im Jahr könnten jährliche Veranstaltungen wie das Oktoberfest in Deutschland (19. September - 4. Oktober) und der Tag der Toten (Day of the Dead) in Mexiko (2. November) ebenfalls das Reiseinteresse stark steigern.
Der Musik-Tourismus wird auch 2026 ein fester Bestandteil unserer Reisekalender bleiben, wobei große musikalische Events und Konzerte - etwa von Iron Maiden oder Shakira - den internationalen Reiseverkehr ankurbeln.
- Österreich wird vom 12. bis 15. Mai die 70. Ausgabe des Eurovision Song Contest ausrichten. Die weltweiten Suchanfragen für Reisen nach Wien sind im Vergleich zu den gleichen Daten im Jahr 2025 bereits um +166 % in die Höhe geschnellt.
- Nach der Ankündigung der "Eternal Sunshine Tour" von Ariana Grande stiegen die Suchanfragen nach Los Angeles für ihre Konzertdaten (13. - 14. Juni) um +6 %.
- Ein besonderes musikalisches Highlight ist der Abschluss der "After Hours Till Dawn" Welttournee von The Weeknd. Die weltweiten Suchanfragen für Reisen während seiner Konzertdaten sind um +71 % für Amsterdam (16. - 18. Juli) und um beeindruckende +155 % für Mailand (24. - 26. Juli) gestiegen.
Ausblick auf 2026: Tokio und Bangkok, die neuen Lieblingsdestinationen der Deutschen?
Für 2026 haben sich die Deutschen bisher für Palma de Mallorca, Bangkok (https://www.opodo.de/fluege/bangkok/BKK/)und London als beliebteste Reiseziele entschieden. Besonders auffällig ist jedoch der Trend bei den Suchanfragen, die vermehrt exotische Destinationen in den Fokus rücken: Bangkok, Tokio (https://www.opodo.de/fluege/tokio/TYO/) und Phuket (https://www.opodo.de/fluege/phuket/HKT/) zählen zu den meistgesuchten Reisezielen. Ebenfalls hoch im Kurs stehen Kapstadt, New York und Hanoi. Dieser Trend unterstreicht das steigende Interesse an Fernreisen nach Asien und in tropische Gebiete. Diese Destinationen sind besonders attraktiv, da sie als preiswert und exotisch gelten und somit dem Wunsch nach erlebnisreichen Reisen entgegenkommen.
Top 10 der gebuchten Reiseziele der Deutschen für 2026
1. Palma de Mallorca
2. Bangkok
3. London
4. Barcelona
5. Athen
6. Rom
7. Lissabon
8. Wien
9. Gran Canaria
10. Kapstadt
Top 10 der gesuchten Reiseziele der Deutschen für 2026
1. Bangkok
2. Tokio
3. Phuket
4. Palma de Mallorca
5. Kapstadt
6. New York
7. Hanoi
8. Dubai
9. Bali (Denpasar)
10. Singapur
Dana Dunne, CEO von eDreams ODIGEO, kommentiert: "2025 war ein Meilenstein-Jahr für die Reisebranche, geprägt von einem wachsenden Appetit auf bedeutungsvolle, flexible und technologiegestützte Erlebnisse. Reisende buchen nicht mehr nur Urlaube; sie kuratieren Reisen, die ihre Werte, Leidenschaften und ihren Wunsch nach persönlichem Wachstum widerspiegeln. Vom Aufstieg transformativer und wellnessorientierter Reisen bis hin zur zunehmenden Beliebtheit kulturreicher Städtereisen haben wir eine klare Verschiebung hin zu zielgerichtetem Entdecken gesehen.
Während KI (Künstliche Intelligenz) die Art und Weise, wie wir reisen, weiter revolutioniert, ist unsere proprietäre Technologie darauf ausgerichtet, unseren 7,5 Millionen Prime-Mitgliedern hyper-personalisierte Erlebnisse zu bieten. Ob es sich um Reiseplan-Updates in Echtzeit, personalisierte Empfehlungen oder nahtlose Buchungen handelt - unsere sechs Milliarden täglichen Prognosen befähigen Reisende, die Kontrolle über ihre Reisen zu übernehmen wie nie zuvor."
Methodik
Der eDreams ODIGEO "A Year in Travel Report 2025 (https://www.edreamsodigeo.com/wp-content/uploads/sites/68/2025/11/DE-eDreams-ODIGEO-A-year-in-travel-Report-2025.docx_.pdf)" basiert auf der Analyse von Flugbuchungsdaten der Online-Reisebüromarken des Unternehmens (eDreams, Opodo, GO Voyages und Travellink) für Buchungen im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahr, wobei die Reisedaten die Jahre 2025 (gegenüber 2024) sowie eine langfristige Vorausschau bis Ende 2026 umfassen.
Pressekontakt:
eDreams ODIGEO D-A-CH
press.dach@edreamsodigeo.com
Original-Content von: Opodo Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/101081/6152931
eDreams ODIGEO (http://www.edreamsodigeo.com/), die weltweit führende Reiseabonnement-Plattform und eines der größten E-Commerce-Unternehmen in Europa mit seinen Reisemarken Opodo (http://www.opodo.de/), eDreams (https://www.edreams.de/), GO Voyages (https://www.govoyages.com/) und Travellink (https://www.travellink.de/), hat heute die Ergebnisse ihres jährlichen Reports "A Year in Travel" (https://www.edreamsodigeo.com/a-year-in-travel/) veröffentlicht. Der eDreams ODIGEO 2025 A Year in Travel Report wurde anhand der Flugbuchungsdaten und Suchergebnisse der Online-Reisebüromarken des Unternehmens (eDreams, Opodo, GO Voyages und Travellink) erstellt und gibt spannende Einblicke in Trends sowie die Top-Reiseziele.
Top-Reiseziele 2025: Palma de Mallorca und Barcelona bleiben Favoriten
Palma de Mallorca (https://www.opodo.de/fluege/palma-de-mallorca/PMI/), Barcelona (https://www.opodo.de/fluege/barcelona/BCN/)und Istanbul (https://www.opodo.de/fluege/istanbul/IST/)führen 2025 die Liste der beliebtesten Reiseziele an. Die größte der Baleareninsel, Mallorca, bleibt auch dieses Jahr das Lieblingsziel der Deutschen und zieht mit ihrer Mischung aus Natur, Nachtleben und historischen Stätten Sonnenanbeter, Outdoor-Fans und Kulturinteressierte gleichermaßen an. Hauptstädte wie London (https://www.opodo.de/fluege/london/LON/), Paris und Lissabon behaupten sich weiterhin als Reiseklassiker und stehen bei deutschen Reisenden hoch im Kurs.
Top 10 der von deutschen Reisenden gebuchten Urlaubsziele
- Palma de Mallorca
- Barcelona
- Istanbul
- London
- Paris
- Antalya
- Lissabon
- Athen
- Madrid
- Rom
Top 10 der 2025 weltweit über eDreams ODIGEO gebuchten Reiseziele
1. Barcelona
2. Paris
3. Palma de Mallorca
4. Madrid
5. London
6. Rom
7. Istanbul
8. Lissabon
9. Amsterdam
10. Malaga
Deutschland ist am beliebtesten bei spanischen Reisenden
Im Jahr 2025 kamen die meisten internationalen Reisenden nach Deutschland aus Spanien und Frankreich, die die größten Gruppen ausländischer Touristen stellten. Die beliebtesten Reiseziele für diese internationalen Gäste waren die Städte Berlin, München und Frankfurt.
Top 5 Nationalitäten, die 2025 nach Deutschland kamen
1. Spanien 19 %
2. Frankreich 14 %
3. Großbritannien 10 %
4. Österreich 9 %
5. Italien 9 %
Reiseziele mit stärkstem Buchungszuwachs 2025
Unter den am schnellsten wachsenden Reisezielen für deutsche Reisende im Jahr 2025 sind Kolumbien (Bogota) mit einem Anstieg von 28 %, Brasilien (Sao Paulo) mit 23 % und Vietnam (Hanoi) mit 14 % besonders hervorzuheben. Diese Zahlen spiegeln einen deutlichen Trend wider, dass deutsche Urlauber zunehmend exotischere und ferne Ziele bevorzugen.
Kolumbien, das mit seiner vielfältigen Landschaft von der Karibikküste über die Anden bis zum Amazonas-Regenwald lockt, scheint besonders attraktiv zu sein. Die reiche Kultur, die pulsierenden Städte wie Bogotá und Cartagena sowie die herzliche Gastfreundschaft tragen sicherlich zu diesem starken Wachstum bei. Brasilien, bekannt für seine atemberaubenden Strände, den Amazonas und die energiegeladenen Metropolen Rio de Janeiro und São Paulo, zieht ebenfalls immer mehr deutsche Touristen an. Die Faszination für südamerikanische Rhythmen und die beeindruckende Natur sind hier wohl entscheidende Faktoren. Vietnam, ein Land mit einer tief verwurzelten Geschichte, spektakulären Naturlandschaften wie der Halong-Bucht und einer köstlichen Küche, verzeichnet ebenfalls ein bemerkenswertes Wachstum. Die Kombination aus kulturellen Erlebnissen, Abenteuer und Entspannung macht es zu einem immer beliebteren Reiseziel.
Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass deutsche Reisende im kommenden Jahr bereit sind, neue Kulturen zu entdecken und unvergessliche Erlebnisse abseits der traditionellen europäischen Urlaubsziele zu suchen.
Diese Reisetrends prägten 2025 und sollte man auch 2026 im Auge behalten:
Im Jahr 2025 hat sich das Reisen zunehmend über traditionelle Urlaubsreisen hinaus entwickelt. Verbraucher suchen nach transformierenden, zweckorientierten und auf Wellness fokussierten Erlebnissen. Mit dem anhaltenden Aufstieg der KI und der Integration von Technologien hat dies eine Hyperpersonalisierung von Reiseplänen, Echtzeit-Updates und Reisetipps ermöglicht. Dieses Jahr verzeichnete die Reisebranche auch einen Anstieg von ereignisgesteuertem und langsamem Reisen (Slow Travel), was es den Verbrauchern ermöglichte, tiefere kulturelle Verbindungen innerhalb eines Reiseziels zu suchen.
1. Transformationsreisen/Sinnreisen
Reisende legen zunehmend Wert auf transformative und zweckorientierte Reisen, also Touren, die nicht nur der Entspannung dienen, sondern auch dem Lernen und der persönlichen Weiterentwicklung. Der SmartFlyer's 2026 Travel Trends Report unterstreicht diesen Trend, indem er einen Anstieg von 26 % bei Reisen mit großem Budget im Jahresvergleich aufzeigt. Zweckorientierte Reisepläne führen oft generationenübergreifende Familien oder Freundesgruppen zusammen und ermöglichen ein gemeinsames Erleben von Sinnhaftigkeit sowie tiefere Verbindungen zwischen den Generationen.
2. Tech/KI-Integration: nahtlose, reaktionsschnelle Reiseplanung
Im Jahr 2025 ist die Künstliche Intelligenz (KI) im Zentrum der Reiseplanung angekommen. Verbraucher nutzen KI-gestützte Tools zur Unterstützung bei der Reiseorganisation, der Beratung bei Reiseunterbrechungen oder -änderungen in Echtzeit und sogar bei Buchungsentscheidungen, so "The Future of Commerce". Innerhalb des Reisesektors deutet die KI-Integration auf ultra-personalisiertes, KI-gestütztes Reisen hin, was weiterhin ein zentrales Zukunftsthema ist. Algorithmen werden Präferenzen - bis hin zu Schlafgewohnheiten oder bevorzugter Beleuchtung - antizipieren, um hyper-maßgeschneiderte Erlebnisse zu schaffen (The Rise of Artificial Intelligence, Financial Times).
Bei eDreams ODIGEO ermöglicht unsere proprietäre KI, die täglich über sechs Milliarden Vorhersagen trifft, die Bereitstellung des hyper-personalisierten und nahtlosen Erlebnisses, das die Verbraucher so eindeutig wünschen. Unsere Technologie wird sie überallhin begleiten.
Dieses Jahr führte eDreams ODIGEO eine globale Umfrage zum Thema KI im Tourismus durch, die eine 61-prozentige Zunahme der Nutzung von KI-gestützten Reiseplattformen bei britischen Reisenden im Vergleich zum Vorjahr aufzeigt.
In Europa sind die Gen Z und Millennials am eifrigsten bei der Nutzung von KI:
- 96 % der 18- bis 24-Jährigen in Spanien geben an, KI in ihren Reiseerfahrungen zu nutzen.
- 53 % der 25- bis 34-Jährigen in Portugal verlassen sich bei der Reiseplanung auf diese Technologie.
Die Akzeptanz älterer Generationen wächst ebenfalls:
- 47 % der US-amerikanischen Befragten über 55 Jahren nutzten KI in diesem Jahr zum ersten Mal für Reisezwecke, was zeigt, dass auch ältere Generationen die Vorteile nutzen.
- 67 % der Deutschen über 55 Jahren verließen sich bei der Reiseplanung auf KI, was eine der höchsten Akzeptanzraten bei Senioren in Europa darstellt.
Die Abhängigkeit von KI nahm in Italien in diesem Jahr weiter zu:
- 35 % aller Reisenden und 42 % der 35- bis 44-Jährigen nennen den Mangel an Personalisierung als Hauptproblem bei der Buchung über traditionelle, nicht-KI-gestützte Methoden.
In Frankreich sind die Hauptmotivationen für die KI-Nutzung:
- 73 % der Reisenden nutzen KI, um die besten Angebote zu finden.
- 23 % hoffen, dass KI ihnen hilft, die perfekte Unterkunft zu finden.
- 24 % der Befragten erhoffen sich, dass KI ihnen hilft, neue Reiseziele zur Erkundung zu entdecken (eDreams ODIGEO globale AI Studie PR September 2025).
3. Wellness- & Longevity-Reisen für ganzheitliche Gesundheit, tiefgreifendere Erholung
Da das Interesse an Wellness-Reisen Jahr für Jahr weiter zugenommen hat, suchen Reisende inzwischen Wellness-Aufenthalte, die über einen reinen Erholungsurlaub hinausgehen. Laut SmartFlyer findet eine Verschiebung im Verbraucherverhalten statt, wobei Wert auf ganzheitliche Programme im Bereich psychische Gesundheit (Mental Health), Schlafgesundheit, alte und lokale Heiltraditionen sowie Longevity- und Healthspan-Technologien (wie KI-gesteuertes Schlaf-Coaching oder hyperbare Kammern) gelegt wird.
eDreams ODIGEO liefert zusätzliche Belege dafür, dass die psychische Gesundheit eine treibende Kraft im Reiseverhalten der Verbraucher ist. Eine frühere vom Unternehmen durchgeführte Umfrage zur psychischen Gesundheit ergab, dass 63 % der weltweiten Befragten angaben, Urlaube hätten einen "sehr positiven" Einfluss auf ihr psychisches Wohlbefinden, und weitere 29 % berichteten von einem "eher positiven" Einfluss - was einer Gesamtzustimmung von 92 % entspricht.
4. Bewusstes/Regeneratives Reisen
Eine wachsende Zahl von Reisenden zeigt eine Präferenz für Reisen, bei denen sie einen Netto-Positiv-Effekt erzielen. Dabei geht es nicht nur darum, Schaden zu minimieren, sondern aktiv Naturschutz, lokale Gemeinschaften und die Wiederherstellung zu unterstützen. Dies umfasst beispielsweise Unterkünfte, die erneuerbare Energien nutzen, mit lokalen Naturschutzprojekten kooperieren, Wiederaufforstungs- oder Habitat-Restaurierungsinitiativen beherbergen oder lokale Bemühungen zur Überwachung der Tierwelt unterstützen, so der Sustainable Travel Advisor.
5. Ereignisgesteuertes Reisen: Festivals, Konzerte, kulturelle Höhepunkte
Das durch Veranstaltungen motivierte Reisen, insbesondere zu Musikfestivals, bleibt weiterhin von großer Bedeutung. Eine kürzlich von eDreams ODIGEO durchgeführte Umfrage ergab, dass 34 % der weltweiten Befragten bereits spezifisch für ein Musikfestival an einen anderen Ort gereist waren, und weitere 37 % gaben an, dies noch nicht getan zu haben, aber in Zukunft zu planen.
Global gesehen berichteten 58 % der Befragten, dass sie zusätzlich zum Festivalbesuch wahrscheinlich auch die umliegende Gegend erkunden würden, was das Interesse an lokaler kultureller Entdeckung bekräftigt. Im Jahr 2025 gehörten zu den Festivals unter anderem: Coachella, Glastonbury, Primavera Sound, Tomorrowland, Lollapalooza und weitere (One Poll Music festivals PR April 2024).
6. Flexibilität beim Reisen
Urlauber legen bei der Reisebuchung Wert auf Sicherheit und Kontrolle. Flexibilität beim Reisen ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Reisende wünschen sich Optionen, die sich an ihr Leben anpassen - nicht umgekehrt. Dazu gehört sowohl die Möglichkeit, Pläne zu ändern, als auch, für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedene Anbieter in einer einzigen Buchung zu kombinieren. Die Ära starrer Reiseangebote, die für alle gleich sind, ist vorbei.
eDreams ODIGEO führte in diesem Jahr eine globale Umfrage zur zunehmenden Bedeutung von Flexibilität beim Reisen durch, die eine starke Präferenz für anpassbare Urlaube aufzeigte.
- 54 % der Italiener und Spanier halten Reiseflexibilität heute für wichtiger als noch vor fünf Jahren.
- 28 % der französischen und britischen Reisenden im Alter von 18 bis 34 Jahren gaben an, bereit zu sein, längere und teurere Reisen zu buchen, wenn flexible Optionen verfügbar sind.
- Die Freiheit bei der Reiseplanung wird ebenfalls hoch bewertet: 86 % der portugiesischen und 85 % der deutschen Befragten schätzen die Möglichkeit, bei der Urlaubsbuchung verschiedene Fluggesellschaften zu kombinieren.
Die Reisetrends für 2026
Auch im Jahr 2026 wird das Reisen erneut maßgeblich von großen globalen Trends und Ereignissen geprägt sein. Insbesondere der Sport-, Kultur- und Musiktourismus treibt bereits jetzt Suchanfragen und Buchungen an. Unabhängig davon, ob es sich um feste Kalenderereignisse wie den jährlichen Karneval in Rio handelt oder um die mit Spannung erwartete FIFA-Herren-Weltmeisterschaft - die Gastgeberdestinationen verzeichnen bereits jetzt einen Aufschwung beim eingehenden Interesse.
Der Sporttourismus wird auch 2026 ein zentrales Thema bleiben, wobei Suchanfragen nach Gastgeberdestinationen großer Sportereignisse bereits deutliche Spitzen erzeugen.
- Die Olympischen Winterspiele finden vom 6. bis 22. Februar in Mailand und Cortina D'Ampezzo statt, wobei die Suchanfragen in die italienische Hauptstadt in diesem Zeitraum bereits um +24 % gestiegen sind.
- Ebenfalls im Februar sorgt das fünfwöchige Rugby-Union-Turnier Six Nations für wachsendes Reiseinteresse: Die kombinierten Suchanfragen zu den Gastgeberstädten in England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales sind um +14 % gestiegen.
- 2026 kehrt auch eines der am meisten erwarteten Fußballereignisse zurück: die FIFA Herren-Weltmeisterschaft, die vom 11. Juni bis 19. Juli gemeinsam von den USA, Kanada und Mexiko ausgerichtet wird. Die Daten zeigen, dass die Suchanfragen für Reisen nach Mexiko bereits um +15 % und für Kanada um +14 % zugenommen haben.
Weitere Sportereignisse, die 2026 das Reiseinteresse steigern könnten, sind die Asienspiele in Aichi-Nagoya, Japan (19. September - 4. Oktober) und der Rugby League World Cup in Australien im Oktober und November 2026. Sportfans könnten zudem im Mai 2026 ein erhöhtes Reiseinteresse an Istanbul zeigen, wo das UEFA Europa League Finale stattfinden soll.
Auch kulturelle Veranstaltungen sind auf dem besten Weg, das Reiseaufkommen im Jahr 2026 anzukurbeln.
- Die Suchanfragen nach Japan sind über die Daten des Sapporo Snow Festivals (4. - 11. Februar) um +12 % gestiegen. Das jährliche Festival ist eine der weltweit größten Ausstellungen von Schnee- und Eisskulpturen und zieht Besucher aus ganz Japan und dem Ausland an.
- Ebenfalls im Februar findet der Karneval in Rio in Brasilien statt. Das riesige Straßenfest, das vom 28. Februar bis zum 4. März dauert, hat die Suchanfragen nach Rio de Janeiro um +7 % erhöht.
- Später im Jahr könnten jährliche Veranstaltungen wie das Oktoberfest in Deutschland (19. September - 4. Oktober) und der Tag der Toten (Day of the Dead) in Mexiko (2. November) ebenfalls das Reiseinteresse stark steigern.
Der Musik-Tourismus wird auch 2026 ein fester Bestandteil unserer Reisekalender bleiben, wobei große musikalische Events und Konzerte - etwa von Iron Maiden oder Shakira - den internationalen Reiseverkehr ankurbeln.
- Österreich wird vom 12. bis 15. Mai die 70. Ausgabe des Eurovision Song Contest ausrichten. Die weltweiten Suchanfragen für Reisen nach Wien sind im Vergleich zu den gleichen Daten im Jahr 2025 bereits um +166 % in die Höhe geschnellt.
- Nach der Ankündigung der "Eternal Sunshine Tour" von Ariana Grande stiegen die Suchanfragen nach Los Angeles für ihre Konzertdaten (13. - 14. Juni) um +6 %.
- Ein besonderes musikalisches Highlight ist der Abschluss der "After Hours Till Dawn" Welttournee von The Weeknd. Die weltweiten Suchanfragen für Reisen während seiner Konzertdaten sind um +71 % für Amsterdam (16. - 18. Juli) und um beeindruckende +155 % für Mailand (24. - 26. Juli) gestiegen.
Ausblick auf 2026: Tokio und Bangkok, die neuen Lieblingsdestinationen der Deutschen?
Für 2026 haben sich die Deutschen bisher für Palma de Mallorca, Bangkok (https://www.opodo.de/fluege/bangkok/BKK/)und London als beliebteste Reiseziele entschieden. Besonders auffällig ist jedoch der Trend bei den Suchanfragen, die vermehrt exotische Destinationen in den Fokus rücken: Bangkok, Tokio (https://www.opodo.de/fluege/tokio/TYO/) und Phuket (https://www.opodo.de/fluege/phuket/HKT/) zählen zu den meistgesuchten Reisezielen. Ebenfalls hoch im Kurs stehen Kapstadt, New York und Hanoi. Dieser Trend unterstreicht das steigende Interesse an Fernreisen nach Asien und in tropische Gebiete. Diese Destinationen sind besonders attraktiv, da sie als preiswert und exotisch gelten und somit dem Wunsch nach erlebnisreichen Reisen entgegenkommen.
Top 10 der gebuchten Reiseziele der Deutschen für 2026
1. Palma de Mallorca
2. Bangkok
3. London
4. Barcelona
5. Athen
6. Rom
7. Lissabon
8. Wien
9. Gran Canaria
10. Kapstadt
Top 10 der gesuchten Reiseziele der Deutschen für 2026
1. Bangkok
2. Tokio
3. Phuket
4. Palma de Mallorca
5. Kapstadt
6. New York
7. Hanoi
8. Dubai
9. Bali (Denpasar)
10. Singapur
Dana Dunne, CEO von eDreams ODIGEO, kommentiert: "2025 war ein Meilenstein-Jahr für die Reisebranche, geprägt von einem wachsenden Appetit auf bedeutungsvolle, flexible und technologiegestützte Erlebnisse. Reisende buchen nicht mehr nur Urlaube; sie kuratieren Reisen, die ihre Werte, Leidenschaften und ihren Wunsch nach persönlichem Wachstum widerspiegeln. Vom Aufstieg transformativer und wellnessorientierter Reisen bis hin zur zunehmenden Beliebtheit kulturreicher Städtereisen haben wir eine klare Verschiebung hin zu zielgerichtetem Entdecken gesehen.
Während KI (Künstliche Intelligenz) die Art und Weise, wie wir reisen, weiter revolutioniert, ist unsere proprietäre Technologie darauf ausgerichtet, unseren 7,5 Millionen Prime-Mitgliedern hyper-personalisierte Erlebnisse zu bieten. Ob es sich um Reiseplan-Updates in Echtzeit, personalisierte Empfehlungen oder nahtlose Buchungen handelt - unsere sechs Milliarden täglichen Prognosen befähigen Reisende, die Kontrolle über ihre Reisen zu übernehmen wie nie zuvor."
Methodik
Der eDreams ODIGEO "A Year in Travel Report 2025 (https://www.edreamsodigeo.com/wp-content/uploads/sites/68/2025/11/DE-eDreams-ODIGEO-A-year-in-travel-Report-2025.docx_.pdf)" basiert auf der Analyse von Flugbuchungsdaten der Online-Reisebüromarken des Unternehmens (eDreams, Opodo, GO Voyages und Travellink) für Buchungen im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahr, wobei die Reisedaten die Jahre 2025 (gegenüber 2024) sowie eine langfristige Vorausschau bis Ende 2026 umfassen.
Pressekontakt:
eDreams ODIGEO D-A-CH
press.dach@edreamsodigeo.com
Original-Content von: Opodo Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/101081/6152931
© 2025 news aktuell


