- QIAsymphony Connect, die neue Generation der Automationsplattform zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, wird auf der AMP 2025 vorgestellt, womit eine Early-Access-Phase vor der vollständigen Markteinführung Mitte 2026 beginnt
- QIAGEN präsentiert Sample-to-Insight-Workflows für das umfassende Genom-Profiling (CGP, Comprehensive Genomic Profiling) auf Basis der Trinity-Technologie von Element Biosciences
- Partnerschaft mit Myriad Genetics Inc. zur Entwicklung eines Tests für homologe Rekombinationsdefizienz (HRD) für den Einsatz in der Krebsdiagnostik
QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) hat heute die Einführung von QIAsymphony Connect, der neusten Generation von QIAGENs weit verbreiteter Automationsplattform zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, auf der Jahreskonferenz der AMP (Association for Molecular Pathology) bekannt gegeben, die vom 11. bis 15. November in Boston stattfindet.
Die erste öffentliche Präsentation von QIAsymphony Connect baut auf insgesamt mehr als 3.000 installierten Systemen der ersten Generation bis Ende 2024 auf. Die neue Generation wurde speziell entwickelt, um Labore bei Flüssigbiopsie-Anwendungen mit höherer Geschwindigkeit, verbesserter Rückverfolgbarkeit und digitaler Konnektivität zu unterstützen.
Neben QIAsymphony Connect wird QIAGEN auf der AMP-Tagung 2025 auch eine Reihe neuer Produktinnovationen und Partnerschaftsprojekte im Bereich der Präzisionsonkologie vorstellen und damit seine führende Rolle bei der Weiterentwicklung von Sample-to-Insight-Lösungen für Forschungs- und klinische Anwendungen unterstreichen.
"Da Labore zunehmend unter Druck stehen, komplexere Proben mit höherer Präzision und Geschwindigkeit zu verarbeiten, wurde QIAsymphony Connect entwickelt, um sie genau dabei zu unterstützen", sagte Nitin Sood, Senior Vice President und Head of Product Portfolio Innovation bei QIAGEN. "Unsere Präsenz auf der AMP 2025 zeigt unser Engagement, wachstumsstarke Bereiche der Probentechnologien, in denen QIAGEN eine führende Rolle spielt, weiter voranzutreiben. Dabei unterstützen wir Kundinnen und Kunden weltweit mit neuartigen Flüssigbiopsie-Anwendungen und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an innovativen Fortschritten in der Präzisionsonkologie."
QIAsymphony Connect: Fortschritt in der automatisierten Probenvorbereitung
QIAsymphony Connect bietet eine Reihe bedeutender Verbesserungen, die die Leistung, Geschwindigkeit und Konnektivität in verschiedenen Diagnostik- und Forschungs-Workflows optimieren:
- Überlegene Extraktionsleistung: Ein optimierter Elutionsprozess minimiert das intrinsische Totvolumen und ermöglicht höhere Nukleinsäurekonzentrationen bei maximaler Ausbeute aus großen Probenvolumina.
- Höherer Durchsatz: Möglichkeit zur Verarbeitung von bis zu 50% mehr Proben in bestimmten Flüssigbiopsie-Protokollen, und damit höhere Produktivität und Ausbeute ohne Qualitätseinbußen.
- Optimiert für hochsensitive Onkologieanwendungen: Entwickelt für Workflows wie das MRD-Monitoring, bei denen die Verarbeitung großer Probenmengen und das Erzielen kleiner Elutionsvolumina entscheidend für die Früherkennung sind.
- Vollständige Rückverfolgbarkeit der Proben: Automatisiertes Scannen von 2D-Barcodes sowohl für Proben- als auch Eluat-Röhrchen gewährleistet eine zuverlässige Rückverfolgung über den gesamten Prozess.
- Nahtlose Konnektivität: Integration in LIMS-Systeme und in QIAsphere, QIAGENs cloudbasierte Plattform zur Fernüberwachung und Workflow-Optimierung.
- Höhere betriebliche Effizienz: Unterstützung einer höheren Skalierbarkeit sowie einer Integration über Laborprozesse hinweg.
QIAsymphony Connect ist zunächst im Rahmen eines Early-Access-Programms für ausgewählte Kundinnen und Kunden verfügbar. Der vollständige kommerzielle Start ist für Mitte 2026 geplant. Die aktuelle Version von QIAsymphony bleibt während der Übergangsphase weiterhin erhältlich.
Fortschritte in der Präzisionsonkologie
QIAGEN wird darüber hinaus Fortschritte in seinen Sample-to-Insight-Workflows vorstellen, darunter erste Daten und Entwicklungen aus zwei wichtigen Partnerschaften im Bereich der Präzisionsonkologie:
- In einem gemeinsamen Workshop mit Element Biosciences am 12. November werden vorab Daten aus einer Studie unter Leitung von Dr. Pinar Uysal-Onganer, Associate Professor an der University of Westminster, vorgestellt. Diese Studie demonstriert einen effizienten, skalierbaren Workflow für das umfassende Genom-Profiling von FFPE-Brustkrebsproben mit QIAseq xHYB Trinity CGP auf Basis der Trinity-Technologie von Element Biosciences, in Kombination mit CLC Genomics Workbench und QCI Interpret. Die kommerzielle Einführung ist für Anfang 2026 geplant.
- Außerdem werden auf der AMP Daten aus der Zusammenarbeit mit Myriad Genetics Inc. präsentiert. Die beiden Unternehmen arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung von Tests zur Bestimmung der homologen Rekombinationsdefizienz (HRD) einer genetischen Erkrankung, die das Ansprechen bestimmter Krebsarten auf Therapien beeinflussen kann. Erste Ergebnisse mit dem QIAseq xHYB HRD Panel (für Forschungsanwendungen) in einem Sample-to-Insight-Workflow zeigen eine hohe Übereinstimmung mit dem MyChoice CDx Assay von Myriad Genetics. Die vollständige Markteinführung (ausgenommen Japan) wird voraussichtlich Anfang 2026 erfolgen.
Das QIAseq xHYB HRD Panel kann mit dem QIAseq xHYB CGP Panel kombiniert werden, um ein umfassendes Genom-Profiling und eine erweiterte HRD-Erkennung in einem einzigen Hybrid-Capture-Workflow zu ermöglichen. Diese kombinierte Lösung erlaubt die gleichzeitige Analyse von SNVs, Indels und CNVs in 724 krebsrelevanten Genen und bewertet zugleich wichtige Therapie-Biomarker, darunter BRCA1/2, HRD, MSI und TMB.
Weitere Informationen zu QIAGENs Aktivitäten auf der AMP 2025, einschließlich Workshops und Präsentationen, finden Sie unter www.qiagen.com/AMP2025.
Über QIAGEN
QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist ein weltweit führender Anbieter von Sample-to-Insight-Lösungen, mit denen Kundinnen und Kunden molekulare Informationen aus biologischen Proben extrahieren und analysieren können, die die Bausteine des Lebens enthalten. Unsere Probentechnologien isolieren und verarbeiten DNA, RNA und Proteine aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien bereiten diese Biomoleküle auf die Analyse vor, während Bioinformatik-Lösungen die Interpretation komplexer Daten unterstützten, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Automationslösungen integrieren diese Schritte in optimierte, kosteneffiziente Workflows. QIAGEN bedient weltweit mehr als 500.000 Kunden in den Bereichen Life Sciences (akademische Forschung, pharmazeutische F&E und industrielle Anwendungen wie Forensik) und Molekulare Diagnostik (klinische Gesundheitsversorgung). Zum 30. September 2025 beschäftigte QIAGEN rund 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.
Forward-Looking Statement
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen ("forward-looking statements") gelten. Diese Aussagen inklusive solcher über QIAGENs Produkte, den Zeitplan für Entwicklungen, Marketing und/oder regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstumsstrategien, Kollaborationen und operative Ergebnisse, wie der zu erwartende bereinigte Nettoumsatz und der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie, basieren auf derzeitigen Erwartungen und Annahmen. Diese sind jedoch mit Unsicherheiten und Risiken verbunden. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Herausforderungen bei der Steuerung von Wachstum und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen, Zöllen, Steuergesetzen, regulatorischen Prozessen sowie Abhängigkeiten in der Logistik und Lieferkette); Schwankungen der Betriebsergebnisse und der kommerziellen Entwicklung von Produkten für Kunden in den Bereichen Life Sciences und der klinischen Gesundheitsversorgung, Veränderungen in den Beziehungen zu Kunden, Lieferanten oder strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld und schneller technologischer Wandel sowie Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN Produkten (aufgrund von Faktoren wie Wirtschaftslage, Kundenbudgets und Finanzierungszyklen), das Erlangen und die Aufrechterhaltung von Produktzulassungen sowie Herausforderungen bei der Integration von QIAGENs Produkten in Fertigungsprozesse und der Fertigung im großen Maßstab. Weitere Risiken sind die Marktakzeptanz neuer Produkte, die Integration von Akquisitionen, staatliche Maßnahmen, globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit oder sonstige Ereignisse "höherer Gewalt". Es besteht außerdem keine Garantie, dass der erwartete Nutzen aus Restrukturierungsprogrammen und Akquisitionen wie erwartet eintritt. Eine ausführlichere Erörterung der Risiken und Unsicherheiten finden Sie im Abschnitt "Risikofaktoren" in unserem aktuellen Annual Report Form 20-F und anderen Berichten, die bei der US-Börsenaufsichtsbehörde (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereicht oder dieser zur Verfügung gestellt wurden.
Source: QIAGEN N.V.
Category: Life Sciences
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251109497601/de/
Contacts:
Investor Relations
e-mail: ir@QIAGEN.com
Public Relations
e-mail: pr@QIAGEN.com


