Xpeng steigt in Hongkong auf das höchste Niveau seit 2022. Präsentationen rund um den IRON-Humanoiden, Robotaxis und KI-gesteuerte Mobilitätskonzepte haben die Wahrnehmung bei Investoren spürbar verändert. Noch schlagen sich diese Projekte kaum im Ergebnis nieder, doch der Markt preist zunehmend die Möglichkeiten der nächsten Jahre ein: Neue Sparten wie Extended-Range-EV, eVTOL-Fluggeräte, autonome Dienste und Robotik. Rückenwind kommt zudem vom ID.UNYX 08, dem ersten Modell aus der Kooperation mit Volkswagen Anhui. Mit einem Jahresplus von über 130 % spielt Xpeng 2025 in einer eigenen Liga - weit vor Nio und Li Auto - und zeigt, wie stark Fantasie wirkt, wenn ein Hersteller glaubhaft mehrere Zukunftsfelder gleichzeitig besetzt. In der neuen Ausgabe des Aktionärsbriefes (AK 46/25) ab Mittwoch 15 Uhr schlagen wir eine chinesische Alternative vor, welche technologisch sogar schon etwas weiter als Xpeng ist.
Bernecker Redaktion www.bernecker.info
Bernecker Redaktion www.bernecker.info
© 2025 Bernecker Börsenbriefe



