Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 12.11.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
BREAKING NEWS: Bohrprogramm gestartet - historisches Uranpotenzial wird jetzt "aufgebohrt"
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 863186 | ISIN: US0079031078 | Ticker-Symbol: AMD
Tradegate
12.11.25 | 17:01
222,95 Euro
+8,70 % +17,85
1-Jahres-Chart
ADVANCED MICRO DEVICES INC Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
ADVANCED MICRO DEVICES INC 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
223,10223,1517:02
223,00223,0517:02
Börse.live
301 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Börse Live: AMD erwartet explosives KI-Wachstum: 1 Billion Dollar Chipnachfrage bis 2030

Anzeige / Werbung



Die Märkte liefern gerade spannende Gelegenheiten - doch nicht jede Aktie eignet sich für jeden Anleger:

DAX startet mit Schwung in die Jahresendrally

Der deutsche Leitindex zeigt sich in Bestform und durchbricht endlich die hartnäckige Widerstandsmarke bei 24.130 Punkten. Mit einem freundlichen Start bei rund 24.240 Punkten signalisiert der DAX: Die Jahresendrally hat begonnen.

Christian, einer unserer Marktexperten, plant bereits eine neue Handelsidee mit dem Knockout-Zertifikat VK2CEW (Hebel 9,7). Sein Ziel: Neue Rekordstände in den kommenden Wochen. Jeder Rücklauf in Richtung 24.130 oder sogar 23.940 Punkte wäre aus seiner Sicht ein idealer Einstiegspunkt. Die Dynamik ist beeindruckend - und das Kaufinteresse der Marktteilnehmer ungebrochen.

Die übergeordnete Konsolidierung ist beendet, die Berichtssaison liefert starke Zahlen, und bis zum neuen Allzeithoch fehlen nur noch rund 600 Punkte. Die Kombination aus technischer Stärke und fundamentalem Rückenwind macht den DAX aktuell zu einem attraktiven Investment.

Verpasse keine Handelsidee mehr: Registriere dich jetzt kostenlos für 7 Tage auf börse.live und erhalte alle Wertpapierkennummern in Echtzeit.

US-Shutdown: Nur eine Atempause?

Heute stimmt das US-Repräsentantenhaus über den Senatsbeschluss zur Beendigung des Government Shutdowns ab. Die Märkte rechnen mit einer Übergangsregelung bis Ende Januar - doch ist das Problem damit wirklich gelöst?

Daniel, unser Analyst, bleibt skeptisch: "Die Problematik ist nicht vom Tisch. Wenn sie jetzt wieder Zeit gewonnen haben, bedeutet das nicht automatisch, dass sie eine Einigung finden." Besonders brisant: Während des Shutdowns wurden zahlreiche Wirtschaftsdaten nicht veröffentlicht. Wenn diese nun geballt auf den Markt kommen, könnte die eine oder andere unangenehme Überraschung dabei sein.

Kurzfristig nimmt die erwartete Einigung zwar Unsicherheit vom Markt, doch im Januar könnte uns dasselbe Szenario erneut erwarten. Trump wird sich zusammenraufen müssen - und das dürfte für reichlich Volatilität sorgen.

AMD: Der schlafende Riese erwacht

Jetzt wird es richtig spannend: AMD hat mit seinen jüngsten Aussagen die Märkte elektrisiert. CEO Jean Rou verkündete nichts Geringeres als eine Revolution im Chipgeschäft.

Die Knaller-Zahlen: 1 Billion Dollar Chipnachfrage für Rechenzentren bis 2030 - allein bei AMD. 35% jährliches Wachstum im Rechenzentrumsbereich. 60% Wachstum bei eigens entwickelten Chips. 20 Dollar Gewinn pro Aktie in den nächsten drei bis fünf Jahren erwartet.

Die Aktie reagierte nachbörslich mit einem Kurssprung von 4% und eröffnete am Folgetag mit einer deutlichen Kurslücke bei rund 217 Euro (deutsche Notierung) - ein Plus von etwa 10 Euro gegenüber dem Vortag.

AMD profitiert massiv vom KI-Boom und der Zusammenarbeit mit OpenAI in einem 100-Milliarden-Bereich. Die Verschuldung bleibt trotz massiver Investitionen gering, und das Unternehmen liefert regelmäßig starke Zahlen. Daniel gibt zu: "Letztes Jahr hätte ich nie erwartet, dass AMD sich so positionieren kann. Ich habe AMD unterschätzt - das Unternehmen ist definitiv ein Aufholkandidat geworden."

Heute Abend um 20:15 Uhr: US-Handelsupdate direkt nach der Tagesschau. Jetzt kostenlos auf börse.live registrieren und keine Sendung verpassen.

Handelsidee AMD

Daniel setzt auf das KO-Zertifikat MM5FPZ mit einem KO-Level von 200 USD und einem Hebel von 4,47. Der Vorteil: keine Zeitbeschränkung, falls es doch noch zu Rücksetzern kommt. Allerdings will er den Einstieg vom Tageskurs abhängig machen - zu weit weggelaufene Kurse werden ausgesessen, bis ein besseres Niveau erreicht ist.

Für Daniel ist klar: Nvidia ist ausgereizt, AMD hat noch mehr Potenzial. Wer zukunftsorientiert investieren will, sollte AMD im Depot haben.

Bayer: Der Turnaround nimmt Fahrt auf

Lange wurde Bayer abgeschrieben. Glyphosat-Klagen, PCB-Probleme und Rückstellungen in Milliarden-Höhe belasteten das Ebit um 3,5 bis 4 Milliarden Euro. Doch jetzt zeigt sich: Der psychologische Verarbeitungsprozess bei den Anlegern ist abgeschlossen.

Das Segment Crop Science (Landwirtschaftslösungen) verfünffachte seinen Gewinn dank Effizienzprogrammen. Mit 48% Umsatzanteil ist Crop Science die tragende Säule des Konzerns. Technisch zeigt die Aktie seit Mai eine stabile Aufwärtsbewegung über dem 200-Tage-Durchschnitt.

David, unser Chartexperte, erklärt: "Die Situation ist deutlich stabiler als noch vor einem Jahr. Wir haben endlich eine nachhaltige Stabilisierung über dem 200-Tage-Durchschnitt gesehen. Das könnte bei Bayer bedeuten, dass wir uns weiter Richtung Norden bewegen."

Strategie: Ein Discount-Optionsschein mit längerer Laufzeit könnte hier die optimale Wahl sein. Wer investiert ist, sollte dabei bleiben - jetzt wird's erst interessant. Die technische Situation gefällt, auch wenn Bayer fundamental immer ein gewisser Risikofaktor bleibt.

Fraport: Vom Höhenflug zum Sinkflug

Fraport lieferte eine Achterbahnfahrt: Zunächst schossen die Kurse um über 13% nach oben - ein sensationeller Wert für eine eher konservative Flughafenaktie. Doch dann kam der Dämpfer.

Das Problem: Die Passagierzahlen wurden von 64 Millionen auf 63 Millionen nach unten revidiert. Das Ergebnis: Von den +13% blieben am Ende nur noch -0,5% übrig.

Der Ausbruchsversuch über die wichtige Marke von 79 Euro scheiterte - zu viele Bewegungshochs aus den Jahren 2017-2020 liegen in diesem Bereich. Christian setzt Fraport dennoch auf seine Watchlist: "Ein typischer Watchlist-Kandidat. Wenn sich hier nachhaltige Stabilisierung zeigt oder Tradingchancen bei 71 Euro ergeben, bin ich gewillt, auf der Longseite zu handeln."

Investitionen in Griechenland, einem wachsenden Tourismusmarkt, könnten mittelfristig für frischen Wind sorgen. Doch aktuell heißt es: Abwarten und den richtigen Moment abpassen.

Infineon: Geduld ist gefragt

Infineon enttäuscht auf den ersten Blick: Gewinneinbruch im laufenden Jahr, und das KI-Geschäft kommt noch nicht richtig in Fahrt. Doch der zweite Blick lohnt sich.

Die Perspektive: KI-Umsatz aktuell bei 700 Millionen Euro. Für 2026 wurde das Ziel von 1 Milliarde auf 1,5 Milliarden erhöht. Bis Ende des Jahrzehnts werden 12 Milliarden Euro Umsatz im KI-Bereich angepeilt.

Infineon bietet keine Konkurrenz zu Nvidia, sondern fokussiert sich auf Stromversorgungslösungen für KI-Rechenzentren - ein hochspannender Nischenmarkt. Das Problem: Die Schwäche im Automobilsektor, einem Hauptumsatztreiber, bremst aktuell.

David sieht Parallelen zu Bayer: "Eine Aktie, die stabil ist und positiv tendiert. Langfristig hat Infineon enormes Potenzial. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Ausbruch über 38 Euro passiert." Für kurzfristige Trader empfiehlt er einen Discount-Optionsschein mit Laufzeit bis ins Jahr 2026.

Fazit: Infineon ist etwas für geduldige Anleger. Der Standort Deutschland und der verzögerte KI-Boom haben die Aktie zurückgehalten - doch das kann sich ändern.

Alle konkreten Wertpapierkennummern und Handelsideen findest du täglich auf börse.live. Jetzt 7 Tage kostenfrei testen.

Ölpreis: Venezuela sorgt für Spannung

Vor der Küste Venezuelas spielt die USA militärisch die Muskeln: Flugzeugträger USS Gerald Ford, 13 Schiffe, U-Boote und rund 15.000 bis 20.000 Soldaten. Offiziell geht es um Drogenbekämpfung - doch Venezuela sitzt auf den zweitgrößten Ölreserven der Welt.

Christian nutzt die Situation für eine kurzfristige Trading-Idee mit dem Knockout-Zertifikat UJ6149 (Hebel 10,07). Sein Ziel: Ölpreise um 67 Dollar, gefolgt von 73 Dollar in den kommenden Tagen bis Wochen. Das entspricht einem Plus von etwa 12%.

Wichtig: Die Idee ist kurzfristig ausgelegt, nicht mittelfristig. Der Ölmarkt leidet unter Überangebot, doch geopolitische Spannungen können schnell für Preissprünge sorgen.

Daniel ergänzt: "Ein Flugzeugträger mit 15 Begleitschiffen für Drogenbekämpfung? Da steckt mehr dahinter. Wenn in Venezuela wirklich etwas abgeht, sind 10% nach oben schnell drin - mit dem Hebel wird das richtig interessant."

Risiko: Eng abgesichert nach unten, denn wenn die Bewegung nicht zündet, ist die Idee hinfällig.

Was du jetzt tun solltest

Die Märkte liefern gerade spannende Gelegenheiten - doch nicht jede Aktie eignet sich für jeden Anleger. AMD ist für alle interessant, die an den KI-Boom glauben und langfristiges Wachstum suchen. Der DAX bietet gute Einstiegspunkte für die Jahresendrally. Bayer zeigt Stabilität und Turnaround-Potenzial für Geduldige.

Infineon bleibt langfristig interessant, braucht aber kurzfristig Geduld. Fraport ist ein Watchlist-Kandidat ohne aktuellen Handlungsbedarf. Der Ölpreis eignet sich nur für kurzfristige Trader mit engem Risikomanagement.

Fazit

AMD elektrisiert mit Billionen-Prognosen und positioniert sich als echter Nvidia-Herausforderer. Der DAX startet die Jahresendrally, während Bayer den Turnaround schafft. Registriere dich jetzt kostenlos auf börse.live und verpasse keine Handelsidee mehr. Heute Abend um 20:15 Uhr geht's weiter mit dem US-Handelsupdate!


Jetzt den vollständigen Artikel lesen

Enthaltene Werte: US0079031078,DE000BAY0017,DE0005773303,DE0006231004,DE0008469008

Disclaimer:
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.